Garantieverlängerung beim VIer sinnvoll?
Servus miteinander,
ein Thema, was mich heute beschäftigt hat, ist die Garantieverlängerung für 2 / 3 Jahre. Für meinen 80 PS Golf (hängt wohl vom Motor ab) würde die Zweijährige bis zur Unterschrift bei Abholung knapp 250 € kosten, danach 300 €. Hab ich heute vom VW Kundenservice erfahren. Was haltet ihr davon? Ist es bei einem doch recht unanfälligen KFZ wie dem Golf wahrscheinlich, dass man die je in Anspruch nehmen muss? Bei 100.000 km Tests der Zeitschriften war der Golf immer recht gut und es gibt ne Menge Ausschlüsse, die nicht beinhaltet sind. Dem entgegengesetzt sind die gesparten 200 € bei der KFZ Steuer vielleicht hier gut investiert?!
Wie würdet ihr entscheiden?
Indy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ist wie bei jeder Versicherung:
Hast Du sie abgeschlossen, brauchst Du sie nicht, hast Du sie nicht abgeschlossen, brauchst Du sie garantiert.
Im übrigen bin ich der Meinung, daß der Preis der Versicherung im Verhältnis zum Fahrzeugpreis wohl noch zu verkraften ist.
Wenn ich sehe, wieviel Geld manchmal für unnütziges Sonderzubehör ausgegeben wird.
Es kommt m.E. auch darauf an, wie lange ich vorhabe, das Auto zu fahren.
579 Antworten
Ob andere nicht besser nicht, interessiert mich da aber herzlich wenig.
Ja, der 1,4l Sauger hat bei uns auch schon ne ZKD verschlungen, Dank Anschlussgarantie aber nix bezahlt, obwohl es eigentlich über die Neuwagengarantie laufen sollte, aber ich denke, so hat es einfach Ärger erspart. Der nächste Ärger ist aber schon der Zahnriemen an diesen Motor...
Ich sag ja, ist stark Motorabhängig, aber die Probleme liegen und lagen ja nicht nur bei den Motoren, wenn ich drank denk, unser Lupo damals hat in 5 Jahren 4 Fensterheber gebraucht! Von den Softlackgeschichten will ich garnicht reden...
Bei unserem Polo gibt es immer noch keine Lösung für das klappernde Getriebelager, bzw. VW interessiert das nicht. Ebenso die miserablen Trommelbremsen, selbst der ADAC kuscht hier, anstatt helfen zu wollen.
Beim Golf gibt es auch so einige Kleinigkeiten, die nicht passieren sollten, wie der Eisklotz unten in der A-Säule, in den die Tür sich reinschneidet, wenn man die aufmachen will(muss). Ebenso bei schlechtem Wetter, dass man die Außenspiegel nicht mehr sieht.
Dazu das wohl sehr häufige Klappergeräusch in der B-Säule, falten haben meine Alcantara Sitze auch von Anfang an. Das fehlende Rückschlagventiel in der Heckwischdüse muss auch noch nachgerüstet werden...
Manche Sachen versteh ich einfach nicht... ebenso die endlich ergonomische Anordnung der Fensterheberknöpfe im Golf VI, sowas hatte der Ford Focus schon vor 12 Jahren...
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Der 1.4l Sauger hat im Netz auch so einige Schäden. Einfach mal googlen. Der 1.6l Sauger steht da wesentlich besser da. 😉Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ist stark Motorabhängig, beim 1,4l Sauger kann ja nicht viel passieren
Welche denn? Schon klar, dass der Anteil vom 1.4er bei mehr als 30% lag?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ob andere nicht besser nicht, interessiert mich da aber herzlich wenig.Ja, der 1,4l Sauger hat bei uns auch schon ne ZKD verschlungen, Dank Anschlussgarantie aber nix bezahlt, obwohl es eigentlich über die Neuwagengarantie laufen sollte, aber ich denke, so hat es einfach Ärger erspart. Der nächste Ärger ist aber schon der Zahnriemen an diesen Motor...
Ich sag ja, ist stark Motorabhängig, aber die Probleme liegen und lagen ja nicht nur bei den Motoren, wenn ich drank denk, unser Lupo damals hat in 5 Jahren 4 Fensterheber gebraucht! Von den Softlackgeschichten will ich garnicht reden...
Bei unserem Polo gibt es immer noch keine Lösung für das klappernde Getriebelager, bzw. VW interessiert das nicht. Ebenso die miserablen Trommelbremsen, selbst der ADAC kuscht hier, anstatt helfen zu wollen.
Beim Golf gibt es auch so einige Kleinigkeiten, die nicht passieren sollten, wie der Eisklotz unten in der A-Säule, in den die Tür sich reinschneidet, wenn man die aufmachen will(muss). Ebenso bei schlechtem Wetter, dass man die Außenspiegel nicht mehr sieht.
Dazu das wohl sehr häufige Klappergeräusch in der B-Säule, falten haben meine Alcantara Sitze auch von Anfang an. Das fehlende Rückschlagventiel in der Heckwischdüse muss auch noch nachgerüstet werden...Manche Sachen versteh ich einfach nicht... ebenso die endlich ergonomische Anordnung der Fensterheberknöpfe im Golf VI, sowas hatte der Ford Focus schon vor 12 Jahren...
Bei konzeptionellen Fehlern kann man den Ärger nachvollziehen. Aber da hat der Kunde selbst die Wahl und kann in Zukunft auf andere Hersteller zurückgreifen.
Eventuell hilft auch die ADAC Pannenstatistik bei der Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Schon klar, dass der Anteil vom 1.4er bei mehr als 30% lag?
Und? Der 1.6l 8V wurde genausooft, vielleicht sogar öfter eingebaut, da er im A3 der Basismotor war.
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Und? Der 1.6l 8V wurde genausooft, vielleicht sogar öfter eingebaut, da er im A3 der Basismotor war.Zitat:
Original geschrieben von jauva
Schon klar, dass der Anteil vom 1.4er bei mehr als 30% lag?
Belege? Welche Schäden hat der 1.4er?
Ähnliche Themen
http://www.motor-talk.de/.../...torschaden-nach-16987-km-t2897340.htmlZitat:
Original geschrieben von jauva
Belege?
http://www.motor-talk.de/.../...rscheinlich-motorschaden-t2475848.html
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Belege? Welche Schäden hat der 1.4er?Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Und? Der 1.6l 8V wurde genausooft, vielleicht sogar öfter eingebaut, da er im A3 der Basismotor war.
Ganz ehrlich, eigentlich keine mehr.
Bis der BUD mit 80PS kam, hatte der 1,4l ab und zu mit erhöhtem Ölverbrauch zu kämpfen(hatten das aber nicht damals alle VW?!), dazu wohl öfter Lambdasondenprobleme.
Der einzige Nachteil in meinen Augen ist der etwas empfindliche Zahnriemen und das teure Wechseln von diesem, da er 2 Zahnriemen hat. Meine kaputte Zylinderkopfdichtung ist wohl definitiv ein Einzelfall und die Kolbenkipper von CKONE006(war er doch?!) tauchen auch sonst auch kaum auf(war wohl ein Chargenproblem?!). Alles in allem, ist der 1,4l Sauger, seit dem er mind. 80PS hat ein guter Motor. (nur meiner Meinung nach im Golf etwas zu schwach...).
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
http://www.motor-talk.de/.../...torschaden-nach-16987-km-t2897340.htmlZitat:
Original geschrieben von jauva
Belege?http://www.motor-talk.de/.../...rscheinlich-motorschaden-t2475848.html
Da haben wir beim 1.4er ja fast Six Sigma Qualität. 😉
Es geht darum, ob der 1.4er noch inhärente Mängel hat. Das lässt sich aktuell IMHO nicht feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Es geht darum, ob der 1.4er noch inhärente Mängel hat. Das lässt sich aktuell IMHO nicht feststellen.
Jetzt beruhige dich! Der 1.4 Sauger ist ansonsten ein absolut zuverlässiger Motor.
nicht umsonst gibts den 1,4rer schon seit dem 4rer golf....auch wenn er von modell zu modell leicht verändert wurde
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
http://www.motor-talk.de/.../...torschaden-nach-16987-km-t2897340.htmlZitat:
Original geschrieben von jauva
Belege?http://www.motor-talk.de/.../...rscheinlich-motorschaden-t2475848.html
Beides m. E. kein einziger Beleg.
Beim ersten link wurden scheinbar 2 völlig intakte Motoren getauscht. Hypochonder-Syndrom? 😉
Zweiter link: "Es wurde, angeblich, nichts gefunden"
Hallo Leute,
Fahre einen 6er TDI 140 PS. EZ. ist Juni 2009 gewesen. Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, ob ich eine Garantieverlängerung bis 100tkm abschließen soll. Dazu habe ich nun eine Frage:
Ich habe gestern mit meinem Service-Mitarbeiter beim 🙂 gesprochen wegen der Garantieverlängerung. Der sagte mir jedoch, dass von dieser Anschlussgarantie nur tragende Teile wie Motor, Getriebe etc. getragen werden und das erst für Modelle ab dem Modelljahr 2011 alles von der Garantie übernommen wird.
Meine Frage nun: Wenn ich diese Garantie nun abschließe, wird da wirklich alles übernommen was am Fahrzeug anfällt? Ist das die volle Weiterführung der Werksgarantie?
Als Bsp. wenn zum Beispiel meine Rücksitzbank klappert oder auch eine schwarze Kunststoffleiste im Außenbereich bei Sonneneinstrahlung knisert, muss der 🙂 mir das alles kostenfrei erledigen aufgrund meiner Garantieverlängerung?
Danke für eure Hilfe!
LG
marcelul
Hallo,
bei meinem EZ 2009 wird alles übernommn wie beim Neuwagen in den ersten 2 Jahren also auch eine Klappernde Rücksitzbank. Ich hab sie schon seit längeren abgeschlossen obwohl meiner erst im August soweit ist.
JürgenH
PS: Bei der Alten war es tatsächlich, dass Klappergeräusche nicht versichert waren.
Zitat:
Original geschrieben von marcelul
Hallo Leute,
Ich habe gestern mit meinem Service-Mitarbeiter beim 🙂 gesprochen wegen der Garantieverlängerung. Der sagte mir jedoch, dass von dieser Anschlussgarantie nur tragende Teile wie Motor, Getriebe etc. getragen werden und das erst für Modelle ab dem Modelljahr 2011 alles von der Garantie übernommen wird.
Meine Frage nun: Wenn ich diese Garantie nun abschließe, wird da wirklich alles übernommen was am Fahrzeug anfällt? Ist das die volle Weiterführung der Werksgarantie?
Als Bsp. wenn zum Beispiel meine Rücksitzbank klappert oder auch eine schwarze Kunststoffleiste im Außenbereich bei Sonneneinstrahlung knisert, muss der 🙂 mir das alles kostenfrei erledigen aufgrund meiner Garantieverlängerung?
also:
1. die Bezeichnung "Garantieverlängerung" die ich kenne (bis Ende 2010), ist nur eine Marketingblase. Will heissen: 2 Jahre lang ist VW Dein Ansprechpartner wenn es Probleme gibt, danach ist VW defintiv raus. Wie dass, wenn es doch die "Garantieverlängerung" gibt? Ganz einfach: das ist keine Verlängerung der (Werks-)Garantie, sondern Du schliesst einen Versicherungsvertrag (mit einem Nicht-VW-Unternehmen, Allianz?) ab, und die Versicherung übernimmt dann die Werkstattrechnung. Dein Freundlicher ist quasi nur Makler für den Versicherer. Rechtlich liegen da Welten zwischen den beiden Systemen.
2. lass Dir von Deinem Freundlichen (vorab) eine Kopie der Versicherungsbedingungen geben, da steht genau drin, was der Versicherer Dir im Reparaturfall ersetzen wird.
Hallo,
mein 6er feiert quasi Übermorgen seinen zweiten Geburtstag und ich habe in der vergangenen Woche für weitere zwei Jahre und bis zu 100.000Km eine Anschlussgarantie abgeschlossen. Gekostet hat mich der Spaß 344,-- EUR (80 PS Benziner).
Habe mich dafür entschieden, da ich einfach etwas Ruhe/Sicherheit bzgl. möglicher großer Reparaturkosten in nächster Zeit haben möchte und weil ich schon einige Garantiefälle bei meinem 6er hatte (z.B. Lackfehler/Kratzer ab Werk --> ist neu lackiert worden; defekter Funkschlüssel --> neuer Funkschlüssel; sich hebende Fensterschaftleisten --> sind ausgetauscht worden).
Zwar hat mein Vorredner Recht, dass sich rechtlich die Werksgarantie nicht verlängert, sondern dass man eine Garantieversicherung abschließt, allerdings hat dies über VW diverse Annehmlichkeiten:
1. Der Versicherer ist die Volkswagen Versicherung AG - bei KFZ-Versicherungen oder Rechtschutzversicherungen, die über den VW Versicherungsdienst abegschlossen werden, ist der Risikoträger die Allianz - bei der Garantieversicherung aber m.E. NICHT!
2. Man kann bzw. muss im Schadens-/Garantiefall den Schaden direkt beim VW-Händler melden und nicht bei der Versicherung selbst. Sprich: Du gehst mit Deinem Schaden zum Freundlichen, hältst dem Deinen Versicherungsnachweis unter die Nase (man bekommt nach Abschluss eine praktische Versicherungsübersicht, die man sich ins Bordbuch legen kann und auf der alles steht - z.B. Versicherungsnummer) und der Freundliche kümmert sich um den Rest. Du wirst im Schadensfall also u.U. gar nichts mit der eigentlichen Versicherung zu tun haben. Somit muss ich hier meinem Vorredner etwas widersprechen - hier ist die Garantieversicherung gänzlich anders als andere "normale" Versicherungen. Das ist halt das Gute, wenn man alles aus einer Hand (sprich VW) nimmt...
Man hat allerdings auch einige Pflichten und Einschränkungen:
1. Z.B. sollte man weiterhin, um Versicherungsschutz zu haben, das Auto scheckheftpflegen lassen (und zwar bei von VW authorisierten Service-Betrieben)
2. Es gibt folgende Einschränkungen bzgl. der Garantie laut meiner Police: Keine Übernahme von Kosten für Wartung, Service, natürlichen Verschleiß, Lack- und Rostschäden, Federn, Stoßdämpfer, Auspuff, Felgen, Reifen, Bremsbelege, Innen- und Außenverkleidungen, Polsterung und noch einiges mehr. Zu den Rücksitzen (mit Außnahme des Polsters) habe ich aber nichts gefunden...
Mir war aber wie gesagt vor allem wichtig, dass die großen Kostenverursacher (Motor, Getriebe etc.) abgedeckt sind...
Und selbst wenn Du mal einen Schaden hast, der nicht von der Garantieversicherung abgedeckt würde, kannst Du vielleicht auf eine erhöhte Kulanzbereitschaft von VW hoffen. Immerhin wärst Du Musterkunde und hast einen Neuwagen gekauft, ihn immer in einer VW-Werkstatt scheckheftpflegen lassen und noch Kohle beim VW-Versicherungsdienst gelassen. Vielleicht drückt VW dann mal eher ein Auge zu...
VG
Hallo pauli_sienen,
stimmt so nicht ganz. Schau in Ziffer II Abs. 1 der GVB 252/04. Hier wird erklärt das für folgende Teile und Ziffer III Abs 2 a-e Garantie übernommen wird:
a) Alle Rahmen- und Karosserieteile, Cabrio- und Faltverdecke,
Federn und Stoßdämpfer, Luftfedern und Luftfederdämpfer,
Glas, Scheinwerfergehäuse, Beleuchtung innen und außen,
Lampen mit LED-Technik, Batterie;
b) Innen- und Außenverkleidungen, Abdeckungen, Dämpfungen
und Polsterung;
c) Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch- und
Klappergeräusche, Undichtigkeiten, Dichtungen, Dichtungsmanschetten,
Wellendichtringe, Gummiteile und Schläuche,
Rohrleitungen;
d) Auspuffsystem mit Katalysator und Russpartikelfilter;
e) werkseitig eingebautes bewegliches und unbewegliches
Mobiliar, z.B. bei Individualeinbauten wie Camping-, Wohnmobil-
und Businessausstattung;
Grüße
JürgenH
PS: Der Ausschluß nach Ziffer III gilt erst wenn die Garantie nach Ziffer IX greift. Also erst nach Ablauf der 1, 2 oder 3 Jahre Anschlußgarantie.
Link: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=694059