Garantieverlängerung abschließen? Meinungen bitte

Mercedes E-Klasse W213

Als jungen Stern im Sommer 2016 gekauft nun überlege ich mir langsam ob ich weitere Maßnahmen zur Garantie Verlängerung in Anspruch nehmen soll ?
Bitte um Rückmeldungen was für oder dagegen spricht.
LG

Beste Antwort im Thema

Du hast das xenonelement vermutlich bezahlt... wenn dein Händler fair gewesen wäre, dann wäre das über Kulanz gelaufen....
Bei mir wurde beim letzten w212 auf Garantie ein led Element gewechselt.

Kosten: 0,-€

Das ab 100.000 km eigenanteile fällig sind ist richtig, aber....

Material wird bis zu 200.000 km immer voll übernommen!!
Lohn wird anteilig berechnet.. pro mehr gefahrene 10.000km hast du 10% Eigenanteil
D. Bei 150.000 km hast du bei Lohn 50% Eigenanteil.... aber 0% bei Material!!!

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

@Buttermurmel schrieb am 6. Oktober 2021 um 09:03:42 Uhr:


Leider sind die finanziellen Unwägbarkeiten bei MB recht groß. Selbst vermeintliche "Kinkerlitzchen" (bei anderen Fabrikaten) wie z.B. eine undichte Ölwanne, wachsen sich z.B. beim GLK zu ausgemachten Groschengräbern mit unvermutet hohen Kosten aus. Erwähnte Ölwannenabdichtung kostet 2.500 € weil wahnwitzig mit einer Antriebswellendurchführung durch die Ölwanne konstruiert. Derart Beispiele gibt es auch für die E-Klasse.

Nahezu jeder Getriebeschaden am Automatikgetriebe endet mit dem Austausch desselben und Kosten von 8.000 +++

@FilderSLK Die Berufsunfähigsversicherung zählt zu den essentiell wichtigen Versicherungen...

Es wird m.E. zu schnell pauschal beurteilt:

Eine undichte Ölwannendichtung ist nicht von der Versicherung abgedeckt. Das ist eben doch nur ein "vermeintlich" gutes Gefühl, und das Erschrecken im Fehlerfall wird umso größer.

Zu den Ersatzteilpreisen sei noch hinzugefügt, dass das MBGTC viele Teile (auch Motoren und Getriebe) zu einem Drittel des Listenpreises anbietet. Das Problem ist oft nicht ganz so groß wie es dargestellt wird.

So ähnlich ist das auch mit der Berufsunfähigkeitsversicherung. Ob jemand für seinen Beruf "unfähig" ist, hängt in erster Linie vom Beruf ab und nur dann zahlt die Versicherung. Da ich nicht auf dem Bau arbeite, ist das Risiko für mich kleiner als für andere (ich sage nicht, dass es null ist)..

Gruß

FilderSLK

@FilderSLK ... und mir wird hier zu viel mit "gefährlichem Halbwissen" hantiert.

Zur Garantie hilft vlt ein Blick in die Bedingungen

https://www.google.de/url?...

Zitat:

2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
[...]s) Dichtungen und Abdichtarbeiten jeglicher Art (Ausnahme: Simmerringe/Wellendichtringe, Antriebswellen- und Lenkmanschetten, Ventilschaftabdichtungen, Zylinderkopfdichtungen, Ölwannendichtung)

Und zur BU google mal "Abstrakte Verweisung" bzw. den Verzicht darauf und den Unterschied zwischen Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung.

Zitat:

@Buttermurmel schrieb am 6. Oktober 2021 um 10:34:53 Uhr:


@FilderSLK ... und mir wird hier zu viel mit "gefährlichem Halbwissen" hantiert.

Zur Garantie hilft vlt ein Blick in die Bedingungen https://www.google.de/url?...

Da gebe ich dir insofern Recht, als dass die Ölwannendichtung beim Ausschluss vom Ausschluss wohl vor einigen Jahren hinzugekommen sein muss, früher war sie nicht inkl.:

https://www.der-stern-von-willich.de/.../...rantie-Paket_2_%281%29.pdf

s) Dichtungen und Abdichtarbeiten jeglicher Art (Ausnahme:
Simmerringe/Wellendichtringe, Antriebswellen- und Lenk manschetten, Ventilschaft abdichtungen, Zylinderkopfdichtungen)

Und wie weiter oben geschrieben würde ich die MB100 bei problematischen Fahrzeugen wie meinem aktuellen 400d oder beim GLK mit dem bekannten Dichtungsproblem tatsächlich auch abschließen, aber ansonsten nicht.

Gruß

FilderSLK

Wie immer bei diesen zu gewissen Themen auffrischenden Grundsatzdiskussionen kommen wir zum Ergebnis: Jeder soll das für sich entscheiden.

Nur finde ich es mal wieder grenzwertig, wenn die selbst ernannten Pressesprecher der jeweiligen Lager deren Vorgehen als das "Non plus ultra" darstellen und das andere Lager als naiv dargestellt wird.

Ähnliche Themen

Man kann nicht alle Risiken versichern. Das würde bedeuten, Heizungsausfallversicherung, Dachdichtigkeitsversicherung, falls vorhanden Solardachausfallversicherung, Waschmaschinen- bzw. Spülmaschinenausfallversicherung, usw. usf..

Wichtiger ist es, ein Extrakonto mit entsprechender Liquidität aufzubauen, um im Falle eines Falles abgefedert zu sein. Und siehe da, so meine langjährige Erfahrung, es ergibt sich beim Blick aufs Extrakonto, nebenbei bemerkt bei der ING kostenlos, Spielraum für Investitionsmöglichkeiten die vorgezogen werden können, damit sich kein zeitlicher Investitionsstau ergibt.

Das nennt man häusliche Mikroökonomie, im Kleinen und Großen immer wieder das gleiche Spiel.

Ihr habt schon recht, das soll und muss jeder für sich selbst entscheiden und die Rahmenbedingungen dafür selbst stecken. Wer die Kosten für die genannten Schäden "aus dem Ärmel schütteln kann" (und will), der braucht keine Versicherung, also gar keine. Weil aber die Risikoabschätzung nicht so einfach ist und der Schuss auch gerne mal nach hinten losgeht, wenn zwei oder mehrere kapitale Schäden aufeinander folgen, darum gibt es Versicherungen mit dem Prinzip der Gegenseitigkeit.

Ob nun der gezahlte Versicherungsbeitrag in Relation zum Nutzen steht, kann man vermuten, wissen tut man's erst hinterher. Denn dann ist jeder schlauer, weil durch Schaden wird man klug.

Ich konnte für den S213 die 3für1 Garantieverlängerung für 319,- abschließen, da stellte sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit erst gar nicht. Beim auch relativ neuen C205 ringe ich jedes Jahr auf neue mit mir, das alte A207 Cabrio wiederum hat eine MB80 wegen der Steuerkettenproblematik. Das alte C204 Coupé hat keine mehr.

Wollte auch die MB100 nach der FSG abschließen. Muss die beim Freundlichen abgeschlossen werden oder geht dies auch Online z.B. über die App oder das Portal?

Noch musst du dich mit dem 🙂 in Verbindung setzen. Du musst aber nicht unbedingt persönlich dort vorstellig werden, die Abwicklung über Telefon und/oder E-Mail geht auch (so lief es gestern und heute bei mir).
Der 🙂 ist der Vermittler und kassiert eine Provision. Die Zahlung geht an ihn und er leitet es an MB weiter.

Das soll demnächst geändert werden. Dann kann man das über "Me" machen.

Ich habe einfach zur Verlängerung bei der Niederlassung, welche die Wartung durchführt angerufen und die haben eine Rechnung geschickt.

Ich bekomme die Rechnung und die Vertragsunterlagen per Post vom 🙂 zugesandt.
Die schwarze Plastik-Karte mit den Vertragsdaten kommt von MB per Post.

Insgesamt finde ich es irgendwie erschreckend, dass es für mehr als die Hälfte der Personen, die sich hier geäußert hat, heutzutage "normal" ist, eine Garantieversicherung abzuschließen.

Noch ein paar Jahre weiter, dann steht womöglich eine MB80 als Serienausstattung in der Preisliste mit der Option auf High-End-MB100 upgraden zu können. Früher (ohne solche Versicherungen) war nicht alles besser, aber wie kann es denn dazu kommen, dass so viele meinen, dass es nicht mehr ohne geht?
Das hat der Hersteller dann wohl geschickt eingefädelt, dass er aufgrund der gefühlt schwindenden Qualität noch dieses Zusatzgeschäft mitnimmt...

Gruß

FilderSLK

Wir haben inzwischen soviel "Luxus" Schnickschnack in elektrischer/Digitaler form in den Autos. Wenn die mal versagen, kann es sehr schnell kostspielig werden und dies sind Dinge die anders als die meisten mechanischen Teile, nur von MB bzw. eine Absoluten Fachman erledigt werden können.
Früher konnten die meisten Defekte auch von irgendeiner anderen Fachwerstatt erledigt werden , heute kann es entweder nur MB oder nur ganz wenig Andere die das Equipment und Know-how haben.
Daher für mich erstmal (zu mindest bis 100k km) die MB100.

Da hat du Recht. Meine Frau fragte mich auch ganz entsetzt warum wir bei so einem Auto „Mercedes „ eine Versicherung gegen etwaige Schäden abschließen müssen. Das haben wir doch all die Jahre auch nicht gemacht. Jährlich zur Inspektion und gut is…. Irgendwie sind die Zweifel meiner liebsten Frau berechtigt Aber wir können bis in die Ewigkeit darüber lamentieren..
Gruß

Klar ist mehr Elektronik an Bord, aber die geht doch nicht unbedingt in den ersten Jahren kaputt. Die typische Badewannenkurve sagt, dass sie entweder direkt nach Inbetriebnahme oder in hohem Alter ausfällt. Daher verstehe ich auch nie warum viele die Versicherung direkt im Anschluss an die Gewährleistung und dann ggf. nur bis 100.000km abschließen. Die Probleme treten doch eher jenseits von 100TKM und 5 Jahren auf. Da wäre die Versicherung doch sinnvoll, selbst mit Eigenanteil.

Gruß

Bei mir ist das keine Badewannenkurve. Eigentlich ist das ziemlich exakt eine Horizontale.
Irgend was elektrisches ist immer kaputt oder funtioniert nicht, oder benötigt ein update, oder ich bekomme nur ein Schulterzucken als Rückmeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen