Garantieumfang MB 100
Hallo zusammen,
unser 350er GLK aus 7/14 mit derzeit 63000km auf der Uhr hat noch eine MB 100 Anschlußgarantie, die noch bis September läuft. Demnächst ist der Service B 5 fällig und ich habe im Vorfeld eine kleine Überprüfung des Motorraums vorgenommen.
An den Nockenwellerverstellern, bzw. an den mittig verbauten Sensoren, ist leichtes Ölschwitzen zu erkennen, was ich bei der Gelegenheit gerne mit erledigen lassen möchte. Das Kleingedruckte schließt zwar einige Dichtungen aus, aber Abdichtungen von Wellendichtringen nicht ! Ich sehe hier den Fehler, der demnach in die MB 100 Garantie fällt.
Wie sind Eure Erfahrungen/ Meinungen dazu ?
Habt ihr bei ähnlich gelagerten Sachverhalten selbst Kontakt mit der Garantieabwicklung aufgenommen, oder alles der Werkstatt überlassen ?
Selbstredend sind alle Servicetermine durchgeführt und eingehalten worden.
Gruß Boris
17 Antworten
Hallo zusammen,
anscheinend hat keiner mehr eine MB 100 Garantie und auch in der Vergangenheit
keine Erfahrungen damit gemacht ??? Selbst ältere Fälle der Inanspruchnahme wären
interessant gewesen.....nun gut, dann werd ich mich überraschen lassen
Gruß Boris
Ich hatte all die Jahre MB 80 gehabt. Nun ist er 12 und eine Verlängerung nicht möglich. Nie in Anspruch nehmen müssen. toi, toi, toi ....
Hallo,
hatte auch bis Oktober 2021 (12 Jahre) die MB100 abgeschlossen.
Über die Jahre folgende Kostenübernahmen:
Austausch Mantelrohr, Ersatz ELV-Steuergerät, Wischwasserbehälter.
Und zum guten Schluss war der Austausch des Ölkühlers angesagt,
das hat dann noch richtig Geld gekostet.
War durchaus zufrieden mit MB100.
Gruß Werner.
Auch ich habe seit Jahren MB 100 und bin zufrieden.
Lenkgetriebe incl. Ersatzfahrzeug (7 Monate) bis
zu Comandaustausch alles wurde ohne Diskussion
durch meine Niederlassung geregelt.
GLK 350 cdi 4.2012.
Diese Jahr wieder erneuert.
Gruß AC
Ähnliche Themen
Ich habe für meinen GLK (jetzt 10 Jahre jung) zwar nur die MB-80 und bisher (toi toi toi) musste nichts über die Garantie gemacht werden, aber ich kann dir sagen, dass unser SLK (Baujahr 11/2011) bis gegenwärtig die MB-100-Garantie besitzt. Selbstverständlich lückenlos scheckheftgepflegt bei unserem MB-Partner.
Vor kurzem war der Drehkranz des Dreh-Drück-Schalters kaputt (bekannte Krankheit -> die Plastikwelle bricht; es lassen dich auch einige Threads unterschiedlicher Baureihen hier im Forum finden). Der gleiche ist ja auch im GLK verbaut!
Ich habe hier gelesen, dass oftmals Kulanzanträge seitens Mercedes abgelehnt worden sind. Ich kann zum Glück anders berichten: Wurde ohne Probleme angenommen und Lohnkosten sowie Material wurden übernommen. Hätte ich es zahlen müssen, dann wäre es so an die 600 Euro geworden (ja, für einen Schalter...das Ding ist so teuer ...). Vermutlich ist die Kulanz aber auch durchgegangen, weil er eben *immer* die MB-100 hatte und auch *alle* Services bei MB direkt hatte!?
Ob es sich letztendlich für dich "lohnt" ist eine große Frage. Ein Auto ist halt immer ein Risiko. Kann alles gutgehen und es geht Nichts kaputt...kann aber auch anders sein.
Bei dem Alter und der (geringen) Laufleistung würde ich vermutlich auch weiterhin die MB-100 in deinem Fall abschließen. Ist aber auch jetzt nur mein "Bauchgefühl".
Die Garantieabwicklung ist übrigens immer direkt über meinen MB-Partner gelaufen! Wagen hingebracht zur Fehlerdiagnose, MB wurde angefragt ob die Kosten übernommen werden, bei Zusage dann Wagen abgegeben, (kostenlosen) Leihwagen bekommen, Wagen repariert zurückbekommen. Alles ganz entspannt und professionell!
Grüße!
Unser GLK 250 hat auch die MB100. Noch nie in Anspruch genommen. Unser Haus ist auch voll Versichert. Noch nie in Anspruch genommen. Besser so als anders.
Hallo zusammen und herzlichen Dank für die Resonanz,
dies bestätigt mich darin, die Garantie im September wieder verlängern zu lassen.
Es schläft sich einfach besser mit dem Gedanken diese Absicherung für den Fall des
Falles zu wissen.
Über die Erfahrungen bezüglich der Undichtigkeit werde ich hier berichten,
bis dahin gute Fahrt.
Gruß Boris
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 1. Juli 2022 um 08:10:05 Uhr:
Hallo,
was kostet die MB100?
Moinsen,
600,- für ein Kalenderjahr
Gruß Boris
Zitat:
@PlatoGLK schrieb am 1. Juli 2022 um 02:09:27 Uhr:
Es schläft sich einfach besser mit dem Gedanken diese Absicherung für den Fall des
Falles zu wissen.
So ist das im allgemeinen mit Versicherungen. Man kann ruhiger schlafen ohne sich immer gleich finanzielle Gedanken machen zu müssen.
Allerdings finde ich die Höhe der Beiträge bei MB schon recht sportlich und wenn man die Garantie (Versicherung) doch nicht in Anspruch nehmen braucht, ist das Geld einfach weg. Wenn ich die Beiträge auf 10 - 12 Jahre hochrechne, kann ich von dem gesparten Geld einige Reparaturen selber bezahlen.
Bei anderen Versicherungen ist das Verhältnis aus Beitragshöhe und dem Risiko (der möglichen Schadenhöhe) ein ganz anderes. Wenn ich z.B. für eine Wohngebäudeversicherung 600 EUR im Jahr zahle und weiß, dafür bekomme ich ein neues Haus wenn mein altes abfackelt, ist das eine ganz andere Hausnummer als 600 EUR Jahresbeitrag für eine mögliche Kostenübernahme bei einer Reparatur an einem Auto.
Aber das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Wer eine MB 100, also eine Reparaturversicherung, mit einer Wohngebäudeversicherung vergleicht, der vergleicht noch nicht einmal sprichwörtlich Äpfel mit Birnen.
Der Vergleich ist einfach Unsinn.
Zitat:
@keineralsrainer schrieb am 7. Juli 2022 um 17:06:19 Uhr:
Wer eine MB 100, also eine Reparaturversicherung, mit einer Wohngebäudeversicherung vergleicht, der vergleicht noch nicht einmal sprichwörtlich Äpfel mit Birnen.
Der Vergleich ist einfach Unsinn.
Unsinn ist es nicht. Es ist ein Vergleich. Das Haus kostet 10x soviel wie das Auto. Dabei ist aber die Versicherung für das Auto nicht die MB100/80, sondern die Teilkasko bei Totalverlust heranzuziehen. Das Verhältnis wird also noch schlechter. Eine Reparaturversicherung für ein Haus gibt es m.W. überhaupt nicht.
Der Vergleich sollte lediglich das Verhältnis vom eingesetzten Versicherungsbeitrag zum möglichen finanziellen Risiko darstellen.
Wenn ich jedes Jahr 600 EUR oder mehr für eine Garantieversicherung an MB zahle und nur mal einen neuen Schalter für das Comand in der Zeit dafür bekomme, dann ist das doch rausgeschmissenes Geld für diese Versicherung. Da spare ich lieber das Geld und lasse den Schalter einfach auf meine Kosten erneuern, falls er wirklich mal kaputt geht.
Wenn ich jedes Jahr aber 600 EUR für eine Wohngebäudeversicherung bezahle und die Versicherung nach einem Wasserschaden die Wohnung für einen mittleren 5-stelligen Betrag renoviert, dann ist das eben eine andere Nummer im Vergleich zu dem dafür investierten jährlichen Versicherungsbeitrag.
Ich hatte in über 30 Jahren noch keine Garantieversicherung fürs Auto und in all der Zeit hätte es bei mir nur sehr wenige Reparaturen gegeben, die die Versicherung wenn überhaupt abgedeckt hätte. Die Jahresbeiträge sind aus meiner Sicht einfach zu hoch.
Aber wer eben nur gut schlafen möchte weil ja doch mal ein Motor oder Getriebe den Dienst quittieren könnte, der darf das natürlich gerne zahlen. Ich hatte in 30 Jahren in denen ich MB fahre noch keinen Motor- oder Getriebeschaden, bei keinem meiner Fahrzeuge, und das waren schon einige. Deswegen schlafe ich nicht schlechter als andere mit Garantieversicherung.
Der Vergleich der MB 100 mit einer Gebäudeversicherung ist und bleibt Unsinn.
Grundlage für Versicherungen sind Wahrscheinlichkeitsberechnungen.
D.h., mit welcher kompliziert berechneten Wahrscheinlichkeit wird ein Ereignis
eintreten. Hierzu gehören eine Menge verschiedener Daten.
Deshalb lassen sich unterschiedliche Versicherungen nicht vergleichen.
Beträge von evtl. Schäden alleine sind zum Prämienvergleich nicht geeignet.