Garantie - Mängelanzeige
Hallo Jungs,
hat schon mal jemand bei seiner Meldung bezüglich Mängel in der Garantiezeit ein Schriftstück erhalten vom ffh?
Ich meine um später bei Rückkauf / Verkauf etc. dies auch beweisen zu können, das die Mängel vorlagen und behoben oder nicht behoben wurden.
Kann sich dann meiner Meinung nach auf den Restwert entscheidend auswirken, oder nicht?
Wie verfässt man dieses Schriftstück? Wie bekommt man den ffh dazu es auch zu unterschreiben?
Hat schon jemand Erfahrung gemacht diesbezüglich?
Schonmal vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe das nicht.
Wenn ich zu meiner Werkstatt fahre dann nimmt der Annahmemann (obs ein Meister ist weiß ich nicht) meine Mängel auf und tippt sie sofort in den Computer in den Auftrag.
Diesen Unterschreibe ich dann da es sich ja trotz Garantie um einen Auftrag handelt und bekomme den Durchschlag ausgehändigt.
Nur wenn ich das Auto abhole bekomme ich nichts schriftliches mehr.
Ist das Fahrzeug gleichzeitig zur Inspektion da wird direkt in meinem Beisein Bremsen- und Stoßdämpfertest gemacht und das Auto wird hochgefahren um es von unten zu begutachten.
Wahrscheinlich geschieht das aus dem Grund um dem Kunden direkt sagen zu können das evtl. die Bremsen oder ähnliches fällig sind.
Danach wird die Haube auf gemacht und nachgesehen ob optisch alles klar ist.
Und dann wird wie oben geschrieben der Auftrag eingetippt.
Wie ist das denn bei Euch, warum bekommt Ihr alle keine Auftragsbestätigung bei den Garantiesachen ??
Vor allem, bei wem gebt Ihr das Auto ab ??
An der Werkstattannahme oder beim Verkäufer oder wo ??
33 Antworten
Ich habe nur ein Schriftstück erhalten, wo aufgelistet ist was gecheckt wurde und das alles in ordnung ist.
Das einzige Schriftstück das du in die Hand bekommen solltest bzw welches dein FFH von dir unterschreiben lassen sollte ist der Garantie-Auftrag.
Diesen bei Bedarf kopieren lassen.
Mfg
BastiR6
Ja, die Erfahrung habe ich😁
Meist ist es ja so, man erzählt dem Meister was los ist und auf dem Auftrag steht dann nur die Hälfte oder eine unstimmige Fehlerbeschreibung.
Besser:
Mängelliste erstellen und in 2-facher Ausfertigung mitnehmen.
1x dem Meister übergeben, Zweitschrift mit Datum unterschreiben lassen, wenn geht vom Geschäftsführer/Inhaber.
Der wird dann mit "Ohne Anerkennung einer Rechtspflicht" unterschreiben.
Egal, wichtig ist nur einen Nachweis zu haben, wann welcher Mangel angezeigt wurde.
Auch wenn man sich nichts dabei denkt, später und unter ungünstigen Umständen kann das mal sehr wichtig werden.
Jetzt wo bei mir die Wandlung aussteht, braucht niemand mehr kommen "ist uns unbekannt" und mein Anwalt wird sich ganz sicher kaputtlachen, wenn ihm Gegenüber diverse Mängel zum Stand der Serie erklärt werden, so wie das mit den Kunden im AH gern gemacht wird.
Ich weiß noch um den Totalausfall als ich den ADAC brauchte. Später habe ich tatsächlich schriftlich bekommen; "Ein Totalausfall ist uns unbekannt und kann von uns nicht nachvollzogen werden"
HAHA - dabei hatte eine Polizeidienststelle sogar im AH angerufen und dort mein Problem gemeldet (hatte kein Handy dabei).
Bei den Brüdern muß man verdammt vorsichtig sein, sonst wird am Ende alles abgestritten und wehe der ADAC Einsatzbericht ist dann nicht mehr auffindbar.
Traurig, aber anders geht´s scheinbar ned.
@ Mondeo MK4:
Willst Du nun doch wandeln lassen?
Ähnliche Themen
Schön das jemand danach gefragt hat.Habe bisher auch keine Auftragsbestätigung oder ähnliches bekommen.Muß demnächst sieben Mängel abarbeiten lassen ( hoffe das es gelingt ) und werde dann die Aktion mit dem Zettel unterschreiben anbringen.Danke für den Tip!
Ich verstehe das nicht.
Wenn ich zu meiner Werkstatt fahre dann nimmt der Annahmemann (obs ein Meister ist weiß ich nicht) meine Mängel auf und tippt sie sofort in den Computer in den Auftrag.
Diesen Unterschreibe ich dann da es sich ja trotz Garantie um einen Auftrag handelt und bekomme den Durchschlag ausgehändigt.
Nur wenn ich das Auto abhole bekomme ich nichts schriftliches mehr.
Ist das Fahrzeug gleichzeitig zur Inspektion da wird direkt in meinem Beisein Bremsen- und Stoßdämpfertest gemacht und das Auto wird hochgefahren um es von unten zu begutachten.
Wahrscheinlich geschieht das aus dem Grund um dem Kunden direkt sagen zu können das evtl. die Bremsen oder ähnliches fällig sind.
Danach wird die Haube auf gemacht und nachgesehen ob optisch alles klar ist.
Und dann wird wie oben geschrieben der Auftrag eingetippt.
Wie ist das denn bei Euch, warum bekommt Ihr alle keine Auftragsbestätigung bei den Garantiesachen ??
Vor allem, bei wem gebt Ihr das Auto ab ??
An der Werkstattannahme oder beim Verkäufer oder wo ??
Bei mir sollte es der Meister sein zumindest nennt er sich so laut Kittel.
Denke es liegt wirklich daran das man hinterher nichts in der Hand hat wenn die Garantie abläuft und somit auch nicht klagen kann.
Würde sagen das der Händler von Norbert eine Ehrliche Haut ist.Überlege auch mit meinen Sachen einen anderen aufzusuchen,mal schauen.
Bin ich so naiv oder warum denke ich das das bei jedem Händler so ist ??
Die haben eine Halle mit 4 Hebebühnen nur für die Fahrzeugannahme wo das bei jedem Kunden wie oben beschrieben gemacht wird.
Auf jeden Fall!
Läuft schon seit ca. 3 Wochen, aber die Schriftwechsel hin und her fressen viel Zeit.
Zitat:
meine Mängel auf und tippt sie sofort in den Computer in den Auftrag.
Einen Durchschlag habe ich noch nie bekommen.
Dann hätte ich meinem Anwalt gleich ne Akte geben können ;-)
Als ich den Regensensor und die Sitzheizung bemängelte, hieß es sofort "Stand der Serie, sind alle so und da können wir nichts machen"
Meine Mängelauffassung wurde so weder für voll genommen, noch schriftlich festgehalten und folglich hat sich auch niemand dafür interessiert. Beweislast diese Mängel jemals genannt zu haben = NULL.
Was man ausgehändigt bekommt ist max. der Mietwagenvertrag, mehr aber auch nicht. Bestenfalls noch der Hinweis, dass der Ersatzwagen mit 1000,- EUR(!!) Selbstbeteiligung versichert ist und man durch Zuzahlung dies vermindern könnte.
Sehr kundenfreundliche Art der Abzocke, aber was soll´s.
Zitat:
Ist das Fahrzeug gleichzeitig zur Inspektion da wird direkt in meinem Beisein Bremsen- und Stoßdämpfertest gemacht
Da hast wohl eine absolute Ausnahmewerkstatt erwischt. Sag dem GF mal er soll Filialen in meiner Region eröffnen und diese furchtbaren Schnarchnasen hier vom Markt bereinigen lassen.
Das dürfte extrem schnell gehen bis die regionalen Pfeiffen hier endlich Pleite sind.
Ist der zweitgrösste Händler in Köln.
Grösser ist nur noch R&S bei uns der der erste Händler war der vor einigen Jahren nach dem neuesten Ford Standard gebaut wurde.
Ganz ehrlich Norbert, ich beneide dich um eine solche Werkstatt.
Mit solchem Service hätte der Verlauf mit meinem Auto sicher ganz anders sein können.
Na egal, das Ding ist abgehakt. Sobald die Sache vorbei ist, schaue ich mal nach einem Titanium-S
Da die Diesel aber aktuell wieder mit der Ölgeschichte kämpfen, bleibt nur noch der 2,5T
Aktuelles Baujahr, kein NX, kein Diesel - dürfte nicht mehr so viel schief gehen😁
Bei mir ist es so wie bei Norbert beschrieben. Ich habe einen Firmenwagen der über eine Leasingfirma mit Vollleasing läuft. Ich fülle immer einen Vordruck von der Lesingfirma aus mit allen Dingen die gemacht werden sollen. Bei der 20.000 Inspektion habe ich z.B. geschrieben, " 20.000 Inpektion laut Plan und Motorruckeln im Stadtbetrieb bei niedrigen Drehzahlen beheben". Da hat der Meister zwei Aufträge per PC geschrieben. Der erste war die Inspektion, der zweite lief über Garantie ohne Kosten für die Leasing. Für beide habe ich einen Durchschlag für die Unterlagen bekommen. Bei der Garantiesache hat er sich die Freigabe von Ford geholt und ein Motor-Update neu aufgespielt. Seitdem ist der Motor TOP und hat sogar eine etwas höhere V-Max.
So wie jetzt beschrieben, ist es auch bei unserem Privatwagen meiner Frau ( Citrön C3 ). Wir bekommen immer eine Kopie des Auftrages mit allen Arbeiten die zu machen sind.
Gruß Mometz
Aha...Leasing bedeutet, die Leasinggesellschaft ist Eigentümer und da laufen die Dinge manchmal deutlich besser.
Bei unseren Dienstwagen (Fiesta) wird auch nicht so rumgedruckst wie beim Privatfahrzeug.
Gut möglich das hier vertragliche Bestandteile, Stückzahlen und langfristige Bindungen etwas mehr an Bemühungen fördert.
Vergleich mit Kassenpatient und Privatversicherung.
Zitat:
So wie jetzt beschrieben, ist es auch bei unserem Privatwagen meiner Frau ( Citrön C3 )
Meine fährt einen C2 und der brauchte bisher noch keine Werkstatt. Ach wie ich dieses kleine schicke Auto doch knuddelig finde🙂