Garantie/Kulanz????

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ich habe letzte Woche bei meinem A3 2.0 TFSI einen neuen Turbolader eingebaut bekommen. Die Garantie war um 3 Wochen überschritten und mein Kilometerstand liegt bei 26.000km – nun musste ich die Arbeitszeit 430,- Euro selber tragen, was ich nicht für richtig halte.

Was kann ich tun, hat jemand damit Erfahrung?

Gibt es die Möglichkeit einen Brief an Audi zu schreiben und den Fall mitzuteilen, und besteht dann die Hoffnung das Geld wieder zu bekommen.


Vielen Dank für Eure Hilfe/Tipps
sDAB

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Don Pepone



Zitat:

Original geschrieben von nb464


sehe ich absolut nicht so!

natürlich macht es einen unterschied um wieviel tage/woche die garantie abgelaufen ist
hier müsste audi komplett die kosten übernehmen

wie oben schon genannt ist es ärmlich nicht gleich 3 jahre garantie zu bieten!

Das ist Quark und wie schon der Begriff Kulanz sagt, muss es Audi nicht zahlen. NEIN SIE MÜSSEN NICHT. Klar wäre es schön wenn sie es tun, aber das KÖNNEN sie, vielleicht sollten sie auch.

wer lesen kann, ist klar im vorteil:

audi müsste, nicht muss

dazu muss ich nicht noch meine einzelnen wörter kenntlich machen

Servus,
ist schon ärgerlich wenn so kurz nach Ablauf der Garantie der Turbo kaputt geht.
Verstehe aber auch Audi. Sobald sie Anfangen nach der Garantie auf Kulanz bei Leuten Teile zu tauschen will jeder so behandelt werden. Dem einem geht ein Teil 1 Tag nach Ablauf der Garantie kaputt dem nächsten 2 Wochen dem übernächsten nach 3 Wochen. Wo soll Audi den die Grenze ziehen bis wann sie die Autos noch auf Kulanz reparieren ?

Darum übernehmen sie nur die Kosten für Reparaturen in der Garantiezeit und dannach nicht mehr.

LG
Michi

Fraglich ist auch, ob der Lader in der Anschlussgarantie, wie so viele Verschleißteile, nicht enthalten ist.
Grüße

mhm klar ärgerlich und sollte nicht sein, nun die Frage Fertigungsfehler oder Fahrweise? Kalt getreten und heiß abgesellt? Muss man mit seinem gewissen abmachen.

Auch hier gilt, der Händler hat viel in der Hand und gewissen spielraum bei kulanzregelungen, kommt drauf an wenn man schon 10 autos bei EINEM händler gekauft hat, und immer inspektion und alles da macht, dann sind solche kulanzgeschichten zufriedenstellender als wenn ein fremdhändler das macht der dich zum ersten mal sieht.

Insgesamt dumme sache, normal aber nicht auffälliges in der Richtung bekannt bei dem motor?

Ähnliche Themen

Tsss....ist schon echt amüsant wie sich manch ein Kunde hinstellt und sagt....Garantie ist doch "erst drei Wochen rum"...da müssten die doch eigentlich alles zahlen. *kopfschüttel*

Mein Lieber...so ein Lader kostet um die 1800,-€ , da biste mit Deinen 430,-€ Selbstbeteiligung mehr als gut davongekommen.
Natürlich ist es ärgerlich wenn der Wagen erst 26.T Kilometer gelaufen hat. Aber Audi kann nicht prüfen wie der Wagen in diesen 26.T Kilometern seitens seiner Nutzer bewegt wurde. Einen Turbolader bekommste bei falscher Fahrweise ( zum Beispiel kein ausreichendes warm- und kaltfahren ) auch schon nach 2. T Kilometern klein wenn Du es drauf anlegst.

Ergo... Audi ist kein Wohlfahrtsunternehmen sondern ein gewinnorientierter Großkonzern. Das die Dir da mit dem Erlass der Materialkosten entgegengekommen sind sollte Dich mehr als erfreuen.
Zudem schliesse ich mich einem der Vorbeiträge an....es gibt doch eine Anschlussgarantie. Selbst schuld wenn man die bei nem Neuwagen und erst recht mit so wenig kilometern nicht macht.

Sprich doch mal mit Deiner Werkstatt und mach denen klar, dass Du über die Situation mehr als ungehalten bist und Deinen nächsten Wagen sicher nicht mehr dort beziehen könntest wenn die so wenig entgegenkommen zeigen. Denn auch die Werksatt hat ja Ermessensspielraum.
Vielleicht kommen die Dir mit nem Nachlass auf die nächste Inspektion entgegen.... das wäre weit mehr als Du erwarten könntest.
Und sich hinstellen und fordern kannste mal ganz gepflegt vergessen. Garantie vorbei....aus die Maus 😁 .

Zitat:

Original geschrieben von Hemmi1953



Zitat:

Original geschrieben von EllisDee81


Was rum ist ist rum, auch wenn es ärgerlich ist und mit Kundenbindung nichts zu tun hat.

Einzige Möglichkeit die ich sehe, wäre auszurechnen, wieviele Tage dein Fahrzeug bis dato in einer AudiWerkstatt zu einer bzw mehreren Reparatur/en gestanden hat. Für die Dauer von Reparaturen ist der Ablauf einer Gewährleistungsfrist gehemmt, dass heißt diese Tage bekommst du noch oben drauf.

Mein toller A3 hat circa 6 Wochen in den ersten 2 JAhren in der Werkstatt gestanden, sodass ich an deiner Stelle Glück gehabt hätte. Vielleicht hast du es ja auch

Wie du schreibst, mag der Ablauf der "Gewährleistungsfrist" gehemmt sein, aber nicht der Garantie, die von AUDI freiwillig zwei Jahre lang gewährt wird, und zwar gerechnet vom Datum des Übergabeservice an.

Wenn hier also der Ansatz vertreten wird, dass nicht die Garantie, sondern die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung in Anspruch genommen wird, dann würde hier aber die Beweispflicht, dass der Schaden von Anfang an vorhanden war, beim TE liegen, denn 6 Monate nach der Zulassung ist nicht mehr der Hersteller in der Pflicht, sondern der Käufer.

Gruß Christof

Da hast du Recht. Wobei auch nicht ganz auszuschließen ist, dass ein Sachverständiger nachweiseen kann, dass die Ursache für den später aufgetretenen Mangel bereits bei Übergabe vorlag.

Abgesehen davon gilt eine Hemmung auch bei Garantieansprüche. Ansonsten könnte der Verkäufer durch lange Garantiereparaturen sich dieser in treuwidriger Weise entziehen. Bei unselbstständigen Garantien gilt dass sicherlich, da eine solche nur die gesetzlichen Gewährleistungsrechte modifiziert, bei einer selbstständigen Garantie muss ich nochmal nachschauen, ich poste es dann.

BG Ellis

Deine Antwort
Ähnliche Themen