Garage oder Straße was ist besser fürs Auto?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Zusammen,

ein Beitrag hier im Forum hat mich auf die Idee gebracht einmal diese Frage zur Diskussion zu stellen.
Auslöser außerdem die Tatsache, dass ich bisher eine Garage hatte und nun durch beruflichen Umzug bedingt nicht mehr. Was ist nun in Punkto Rost und Lack besser, auch in Hinsicht auf den angeblich nun so widerstandsfähigen Lack von MB.
Ich bin gespannt die unterschiedlichen Sichtweisen von euch zu erfahren

Grüße CLK-OPA (Ralf)

Beste Antwort im Thema

Ich empfehle für die feuchte Jahreszeit ein Carport (Durchlüftung).

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von H-ManZX



Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Luftfeuchtigkeit ist der wahre Killer, Temperatur ist zweitranig.
Genau. Und warme Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern, als kalte. Wenn dann die warme Luft an kalten Oberflächen abkühlt, gibt sie sofort Feuchtigkeit ab. Ungefähr so wie bei Brillenträgern, deren Gläser sofort beschlagen, wenn Sie im Winter von draußen in warme Räume kommen.

Das stimmt schon. Bei bestimmten Witterungen beschlägt das Auto für ein paar Minuten. Die Luftfeuchtigkeit in der Garage ist allerdings recht gering und die Heizleistung bzw. Wärmeverteilung einer Fußbodenheizung nahezu perfekt. Selbst ein feuchter Boden ist innerhalb kürzester Zeit trocken.

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


@ torty666

Gute Reihenfolge - den Klaufaktor hab ich jetzt mal außen vor gelassen - da hat sich meine Versicherung schon drum gekümmert😮

Naja, mir ist lieber mein Auto wird erst garnicht geklaut, anstatt dass meine Versicherung mir den Zeitwert erstattet. Da zahlt man immer drauf.

Oder schickt Deine Versicherung jemand der das Auto bewacht? 😁

MfG

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


@ torty666

Gute Reihenfolge - den Klaufaktor hab ich jetzt mal außen vor gelassen - da hat sich meine Versicherung schon drum gekümmert😮

Naja, mir ist lieber mein Auto wird erst garnicht geklaut, anstatt dass meine Versicherung mir den Zeitwert erstattet. Da zahlt man immer drauf.

Oder schickt Deine Versicherung jemand der das Auto bewacht? 😁

MfG

Wohl eher nicht - da werd ich wohl selber Wache gehen müssen 🙄- ich meinte aber meine "liebe" Versicherung hat sich das bei der neuen Prämienberechnung deutlich vergüten lassen (Garage vorher und jetzt Straße)

Carport ist das Ideale, Autos trocknen gut ab, haben Aussentemperatur, frieren nicht an, kein Schnee, Regen oder Hagel kommt ran und man ist nicht in Versuchung da sonstigen Krempel mit ein zu lagern. Bei mir auch zehn Meter vom Gehweg entfernt, also keine Fussbälle die da rumsegeln. Gegen Vandalen schützt man sich am besten mit der Auswahl des Wohnortes 😁. Ausserdem kann ich da die Standheizungen nutzen was in Garagen nicht geht 😛.

Ähnliche Themen

Naja, Standheizung braucht man ja in einer Garage nicht.
Das mit den Vandalen ist so eine Sache, die kommen meist in die besseren Gegenden um zu schauen ob es dort was zu holen gibt, so ist es leider bei mir hier in Hamburg.

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Naja, Standheizung braucht man ja in einer Garage nicht.
Das mit den Vandalen ist so eine Sache, die kommen meist in die besseren Gegenden um zu schauen ob es dort was zu holen gibt, so ist es leider bei mir hier in Hamburg.

Sag bloß deine Garage hat flauschige 20° im Winter und der Motor ist Vorgewärmt 😰, dann nehm ich davon auch eine😁. Ich hab 12 Jahre unter freiem Himmel geparkt, hatte dann kurz ne Garage, hab jetzt aber bewusst darauf verzichtet, dabei wäre ein Doppelgarage tatsächlich günstiger gewesen als das jetztige Carport 🙄.

Zitat:

Original geschrieben von Frankenbu


Carport ist das Ideale, Autos trocknen gut ab, haben Aussentemperatur

Empfindest Du es als Vorteil dass das Auto Aussentemperatur hat?

Ich finds eigentlich ganz gut dass das Auto in der Garage nicht so eiskalt wie draussen ist.

MfG

eine gut belüftetete unbeheizte Garage ist noch immer der beste Schutz und entsprechend der belastung mit salzigen Schneematsch häuffiger sogar mehrfach in der woche die salzbrühe mit dem hochdruckreiniger entfernen.. kostet wenn man schnell ist gerade mal zwei Euro je Reinigung( überwiegend Unterboden und radhäuser.. ) und man kann die Samstagswaschorgien entfallen lassen. Dann wird es im Gesamtschnitt auch kaum teurer. Unbeheizt weil es Kondensat verhindert und der Wagen langsammer troknen kann.. Das vermeidet eher Rost und wenn die Trocknung langsammer erfolgt ist die auch wirkungsvoller .. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von Frankenbu



Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Naja, Standheizung braucht man ja in einer Garage nicht.
Das mit den Vandalen ist so eine Sache, die kommen meist in die besseren Gegenden um zu schauen ob es dort was zu holen gibt, so ist es leider bei mir hier in Hamburg.
Sag bloß deine Garage hat flauschige 20° im Winter und der Motor ist Vorgewärmt 😰, dann nehm ich davon auch eine😁. Ich hab 12 Jahre unter freiem Himmel geparkt, hatte dann kurz ne Garage, hab jetzt aber bewusst darauf verzichtet, dabei wäre ein Doppelgarage tatsächlich günstiger gewesen als das jetztige Carport 🙄.

Nein mein Auto zeigt 17 Grad an. Der Motor wird natürlich nicht vorgewärmt. Dafür habe ich einen geschlossenen Raum um mein Auto und brauche nicht mal das Haus verlassen um zum Auto zu kommen. Das hat auch was für sich. Meine Garage würde ich gegen nichts eintauschen.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


eine gut belüftetete unbeheizte Garage ist noch immer der beste Schutz und entsprechend der belastung mit salzigen Schneematsch häuffiger sogar mehrfach in der woche die salzbrühe mit dem hochdruckreiniger entfernen.. kostet wenn man schnell ist gerade mal zwei Euro je Reinigung( überwiegend Unterboden und radhäuser.. ) und man kann die Samstagswaschorgien entfallen lassen. Dann wird es im Gesamtschnitt auch kaum teurer. Unbeheizt weil es Kondensat verhindert und der Wagen langsammer troknen kann.. Das vermeidet eher Rost und wenn die Trocknung langsammer erfolgt ist die auch wirkungsvoller .. Jol.

Auch ne interessante Theorie, wer langsamer trocknet ist trockener. Also meine Autos sind Knochentrocken, selbst wenn ich von draußen komme. Ein Regennasses Auto ist nach ner Stunde trocken. Wer schneller trocknet ist kürzer Nass...

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Zitat:

Original geschrieben von Frankenbu


Carport ist das Ideale, Autos trocknen gut ab, haben Aussentemperatur
Empfindest Du es als Vorteil dass das Auto Aussentemperatur hat?
Ich finds eigentlich ganz gut dass das Auto in der Garage nicht so eiskalt wie draussen ist.

MfG

Wer lesen kann   🙄

Ja kein Kondensat wenn man aus der Kälte kommt schlägt sich nieder und wenn ich einsteige hab ich es ja schon schön warm 😁 dank Webasto

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Auch ne interessante Theorie, wer langsamer trocknet ist trockener. Also meine Autos sind Knochentrocken, selbst wenn ich von draußen komme. Ein Regennasses Auto ist nach ner Stunde trocken. Wer schneller trocknet ist kürzer Nass...

Hast Du eine Lüftungsanlage in der Garage?

Oder wie bekommst Du die Feuchtigkeit raus, wenn Du im Winter das Auto rein stellst und der ganze Schneematsch abtaut?

MfG

Jetzt triffst Du mich auf dem falschen Fuß, da ich mich da nicht so sehr mit auskenne. Aber ich habe einen Lufttrockner von Einhell, der sich automatisch einschaltet, wenn die Luft zu feucht ist und mein Haus hat eine Entlüftung nach KfW 80, auch im Keller. Das musste damals mit rein, weil die Garagentore isoliert sind.
Im Winter wenn es draußen matschig ist oder schneit, dann achte ich schon drauf, dass z.B. die Kufen abgeschlagen werden oder nicht soviel Schnee mit reingebracht wird.

Hab gerade mal geschaut, der Entfeuchter ist auf 50% eingestellt...

Hi,

ein Carport dürfte ideal sein, also seitlich zumindest an einer Seite offen. Allerdings ist hier wieder der Diebstahl- oder Aufbruchgefahr nichts entgegengesetzt.

Ich habe eine Garage (mit Heizung! die natürlich komplett abgedreht ist) und gelochten Blechen im unteren Torbereich. Hier stehen seit Jahrzehnten meine Wagen und ich hatte noch keine Probleme.

Wenn allerdings im Winter die dicken Schneepakete vom Boden abfallen dann lasse ich sie tagsüber schon mal offenstehen.

LG
Crossbow77

Bei mir ist auch die Garage (unbeheizt) der Favorit.
Mein Benz steht in einer uralten, aber stabilen Remise (so in der Art einer Scheune). Das ist prima. Er ist geschützt, Luftzirkulation ist gut gegeben.
War früher Laternenparker. Hatte viele Beschädigungen an meinen Fahrzeuge, im Winter eiskratzen. Den Zustand jetzt finde ich besser.

Das Laternenparken hat aber nie zu Rost etc. geführt. Auch der Lack hat nicht gelitten.

Ich sehe hier im Fuhrpark allerdings das Gegenteil. Ich habe 2 jeweils 10 Jahre alte Ford Ka mitlaufen. Die sind ja für extremen Rost bekannt. Meine beiden fangen jetzt gerade mal an, etwas zu rosten. Selbst der TÜV-Prüfer ist jedesmal erstaunt, in welch gutem Zustand die noch sind. Das liegt zum größten Teil daran, dass sie ihr Autoleben lang in der Tiefgarage untergebracht sind und einmal pro Monat gepflegt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen