Garage oder Straße was ist besser fürs Auto?
Hallo Zusammen,
ein Beitrag hier im Forum hat mich auf die Idee gebracht einmal diese Frage zur Diskussion zu stellen.
Auslöser außerdem die Tatsache, dass ich bisher eine Garage hatte und nun durch beruflichen Umzug bedingt nicht mehr. Was ist nun in Punkto Rost und Lack besser, auch in Hinsicht auf den angeblich nun so widerstandsfähigen Lack von MB.
Ich bin gespannt die unterschiedlichen Sichtweisen von euch zu erfahren
Grüße CLK-OPA (Ralf)
Beste Antwort im Thema
Ich empfehle für die feuchte Jahreszeit ein Carport (Durchlüftung).
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Jetzt triffst Du mich auf dem falschen Fuß, da ich mich da nicht so sehr mit auskenne. Aber ich habe einen Lufttrockner von Einhell, der sich automatisch einschaltet, wenn die Luft zu feucht ist und mein Haus hat eine Entlüftung nach KfW 80, auch im Keller. Das musste damals mit rein, weil die Garagentore isoliert sind.
Alles klar, danke.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
@CLK-OpaDie Garage hat im Winter so zwischen 15 und 18 Grad durch eine Fußbodenheizung. Die Autos sind so sehr schnell trocken und und man erspart ihnen so die kalten Motorenstarts im Winter.
Wow! Garage mit Fußbodenheizung, das ist ja der Hammer 🙂
Crossbow77
Zitat:
Original geschrieben von Crossbow77
Wow! Garage mit Fußbodenheizung, das ist ja der Hammer 🙂Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
@CLK-OpaDie Garage hat im Winter so zwischen 15 und 18 Grad durch eine Fußbodenheizung. Die Autos sind so sehr schnell trocken und und man erspart ihnen so die kalten Motorenstarts im Winter.
Crossbow77
Das nenn ich mal dekadent😛
Das war die Idee meines Vaters, als er das Haus 1980 gebaut hat. Mein Vater hat damals schon Oldtimer gesammelt und brauchte daher im Winter einen warmen und trockenen Platz. Der warme Keller sorgt dabei zusätzlich für Wärme in den Fussböden des Wohnbereichs. Ich habe die Heizung später mal auf Erdwärme umbauen lassen, so dass bis auf Strom für die Wärmepumpe keine weiteren Kosten entstehen.
Ähnliche Themen
Grundsätzlich bekommt eine Garage dem Auto besser als ein Laternenparkplatz - Aber natürlich kommt es aufs Klima in der Garage an.
Bei einer Temperatur von 15°C und 40 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit wird die Bildung von Kondenswasser, welches zu Korrosion in Hohlräumen führen kann, verhindert. Daher wären das die idealen Bedingungen in der Garage.
In der Realität werden diese Temperaturen im Winter nicht in der Garage erreicht - es sei denn sie ist sehr gut gedämmt und/oder beheizt. Hier kommt jedoch das zweite Problem hinzu: die Luftfeuchtigkeit. Stelle ich mein durch Schnee, Matsch oder Regen nass gewordenes Auto in die Garage, muss die Feuchtigkeit möglichst schnell raus. Unter einem Carport ist das in der Regel kein Problem, da diese nicht dicht schließen, in der Garage kann es schon eins werden.
Daher halte ich es für unbedingt erforderlich, die Garage ausreichend zu lüften. Am Einfachsten geht das über ein nicht dichtschließendes oder mit Lüftungsschlitzen versehenes Tor vorn und Entlüftungsöffnungen an der Rückwand. Der Wind muss sozusagen diagonal durchziehen und dabei die Feuchtigkeit mitnehmen. Stahlgaragen zum Beispiel verfügen über ein sehr effektives Lüftungssystem, schon um die Stahlgarage selbst vor Korrosion zu schützen.
In Betongaragen sollte das Fahrzeug, wenn es mal so richtig nass ist, durch eine Stoßlüftung gut getrocknet werden.
In einer gedämmten und beheizten Garage werde ich so nicht vorgehen, weil ich damit die Umwelt heize. Ich benötige hierfür also ein geeignetes Lüftungssystem mit Wärmetauschern - das kostet schon etwas mehr, als einfache Öffnungen.
Wichtiger Faktor sind natürlich auch die Abmessungen der Garage. Ist sie für mein Auto zu eng oder lagere ich noch andere Dinge dort ein, kann ich auch schnell mal mit der Tür an die Seitenwand schlagen, was dem Fahrzeug nicht unbedingt bekommt.
Wenn ich diese Dinge beachte, halte ich eine Garage auf jeden Fall für die bessere Wahl gegenüber dem Straßenrand.
Denn dort habe ich immer das Risiko einer Beschädigung durch Dritte und durch Umwelteinflüsse. Und trocken wird mein Auto draußen über den Winter wahrscheinlich so gut wie nie.
Da gibt es nur eine klare Antwort drauf:
G a r a g e
Ein Auto kann selbst in einer nicht sehr gut belüfteten Garage niemals so vergammeln,
wie am Straßenrand:
Vandalismus, Diebstahl, spielende Kinder, Hagel und Schneechaos, 40° + im Sommer usw.
Als ich mir damals meine ETW gekauft habe, war es egal, wie toll die Wohnung war:
Keine Garage: schon war der Kauf gestorben.
Nun habe ich schon seit langem eine ETW (Eigentumswohnung😉) mit Garage und
würde es niemals anders machen!
Mir tun alle anderen Autos leid, die draussen stehen müssen🙄🙄
Bei Fahrzeugen im täglichen Gebrauchs: Carport.😉
Abends untergestellt, morgens trocken wieder Fahrbereit.
Bei längerem abstellen gut belüftet Garage.
Zitat:
Original geschrieben von Diesel73
Bei mir ist auch die Garage (unbeheizt) der Favorit.
Mein Benz steht in einer uralten, aber stabilen Remise (so in der Art einer Scheune). Das ist prima. Er ist geschützt, Luftzirkulation ist gut gegeben.
War früher Laternenparker. Hatte viele Beschädigungen an meinen Fahrzeuge, im Winter eiskratzen. Den Zustand jetzt finde ich besser.Das Laternenparken hat aber nie zu Rost etc. geführt. Auch der Lack hat nicht gelitten.
Ich sehe hier im Fuhrpark allerdings das Gegenteil. Ich habe 2 jeweils 10 Jahre alte Ford Ka mitlaufen. Die sind ja für extremen Rost bekannt. Meine beiden fangen jetzt gerade mal an, etwas zu rosten. Selbst der TÜV-Prüfer ist jedesmal erstaunt, in welch gutem Zustand die noch sind. Das liegt zum größten Teil daran, dass sie ihr Autoleben lang in der Tiefgarage untergebracht sind und einmal pro Monat gepflegt werden.
Tiefgaragen haben auch Wasserabläufe und eine größere Luftmasse und sind mit unbeheizter Garage gleichzusetzen.. Jol.
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Alles klar, danke.Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Jetzt triffst Du mich auf dem falschen Fuß, da ich mich da nicht so sehr mit auskenne. Aber ich habe einen Lufttrockner von Einhell, der sich automatisch einschaltet, wenn die Luft zu feucht ist und mein Haus hat eine Entlüftung nach KfW 80, auch im Keller. Das musste damals mit rein, weil die Garagentore isoliert sind.MfG
Mit einem Wasserschaber kann man den abgefallenen Schneematsch entfernen , sollte man auch und bekommt so die Feuchtigkeit auch aus der Betongarage. Jol.
Das ist auch der Grund warum noch kein Parkett in meiner Garage liegt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Das ist auch der Grund warum noch kein Parkett in meiner Garage liegt 🙂
Das fehlt jetzt auch noch🙄😉 - gibt es eine Steigerung für Dekadent?
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Das fehlt jetzt auch noch🙄😉 - gibt es eine Steigerung für Dekadent?Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Das ist auch der Grund warum noch kein Parkett in meiner Garage liegt 🙂
Ja Teppich😁 Am besten persischen, Handgeknüpft.
Nein im ernst, das geht wenn man eine sterile Oldtimersammlung hat, aber nicht wenn man die Fahrzeuge auch nutzt. Der Boden in meiner Garage ist ein ganz normaler Estrich Boden, der Lackiert ist wie in manchen Tiefgaragen oder auf Fähren. Vorteil ist dass man den Boden gut sauber halten kann, Nachteil, es quitscht
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Ja Teppich😁 Am besten persischen, Handgeknüpft.Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Das fehlt jetzt auch noch🙄😉 - gibt es eine Steigerung für Dekadent?
Nein im ernst, das geht wenn man eine sterile Oldtimersammlung hat, aber nicht wenn man die Fahrzeuge auch nutzt. Der Boden in meiner Garage ist ein ganz normaler Estrich Boden, der Lackiert ist wie in manchen Tiefgaragen oder auf Fähren. Vorteil ist dass man den Boden gut sauber halten kann, Nachteil, es quitscht
Das ist doch mal ein Buchtitel - "Das dekadente Quietschen des Herrn Nessumsa" - Wow!!
Wäre es denn dekadent wenn ich Dir sage dass meine Garage ca. 90 qm groß ist ?🙄
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Wäre es denn dekadent wenn ich Dir sage dass meine Garage ca. 90 qm groß ist ?🙄
Ab jetzt red ich nur noch jedes zweite Wort mit Dir - schönes Wochenende.....näää also wiiiirkliiich