Ganzjahresreifen mit bester Schnee Performance?

Hallo,
welche der aktuellen Ganzjahresreifen haben die beste Schnee-Traktion?
Conti AllSeason, Vredestein Quatrac 5/Pro , Goodyear oder Pirelli?
Hatte bisher die Michelin CrossClimate+, im Sommer super , aber im Winter kommt man keinen Anstieg mit Schnee hoch.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@StephanRE schrieb am 29. August 2019 um 16:25:56 Uhr:


Dann frage ich mich gerade warum es überhaubt noch Winter und Sommerreifen zu kaufen gibt?! warum haben da nicht alle reifen direkt GJR-Qualität? das soll keine Ironie sein sondern eine ernstgemeinte Frage.

- Weil es ein riesiger Markt ist , den es zu bedienen gilt von der Industrie um Geld zu verdienen

- Weil es individuelle Anforderungsprofile gibt, wo Saisonreifen Sinn machen

- Weil es immer noch Verbraucher gibt die hartnäckig dem Slogan GJR können nix richtig vertrauen 😁

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

@Lexwalker schrieb am 30. August 2019 um 11:16:24 Uhr:


@GeorgN71
Laut diesem Artikel (bezieht sich auf Tests des Touring Club Suisse) sind es 10% (GJR) bzw. 15% (WR) mehr Verschleiß bei 20-25 Grad.
Bei höheren Temperaturen entsprechend mehr.
https://www.meinauto.de/lp-bremsweg-autosicherheit

Danke! Das der Verschleiß grundsätzlich höher ist als bei Sommerreifen ist schon klar, interessant wäre nur der unterschiedliche Verschleiß innerhalb der Gruppe der GJR.

@GeorgN71
Zur Laufleistung hab ich nur was aus nem Autobild Test.
Michelin 50.100 km
Goodyear 44.100 km
Vredestein 36.900 km
Nokian 34.300 km
Hankook 32.700 km
Pirelli 31.900 km
Jeweils bis Mindestprofiltiefe (1.6mm).

Demnach stellt wohl der Goodyear den besten Kompromiss aus Schneetauglichkeit und Verschleiß dar.

Das hast Du auch bei Sommerreifen das die unterschiedlich verschleißen. Weiche sind bei hoher Temperatur halt schneller "abgerubbelt" während Harte eben evtl. nicht so griffig sind.

Extrembeispiel: rennreifen: haben 0 Profil (Slicks) und sien Superweich wie Radiergummi. Die haben super Grip aber halten nur 1 Rennen oder weniger. Aber wehe die Straße ist nur feucht...

Ähnliche Themen

@g0ldba3r
Ich kann mich nicht erinnern, etwas in Richtung 2mm geschrieben zu haben.
Verwechselst Du mich?
Entsorgung stumpf bei 4mm halte ich für unangemessen, meine Meinung.

Zitat:

Und ja, du nimmst es in Kauf Menschen tot zu fahren. Es ist nachgewiesen, dass Reifen bei 2mm weit weniger Wasser ableiten können und damit früher aufschwimmen. Aber gut .. haben wir halt den Nächsten, der mit vorausschauender Fahrweise jede noch so brenzlige Situation ausschließen kann.
Man muss nur vorsichtig fahren, dann rennt kein Kind auf die Straße; oder knallt auf dem Skateboard sitzend aus der Einfahrt; und dann nimmt dir auch kein Fahrradrambo die Vorfahrt.

Es gibt ein Ding zwischen den Ohren, dass sagt einem, nicht rasen bei Regen.
Dafür brauche ich keine Reifen mit 6-8mm Profil, es reicht der Grips.
Du interpretierst da ansonsten reichlich rein, was ich so nie gesagt habe ... entweder verwechselst Du mich oder Du hast eine blühende Phantasie.
BTW: Und ja, wenn man in der 30er Zone anstatt 40 (kann man ja noch bezahlen) einfach mal nur 20 fährt, weil die Straße unübersichtlich und der Rand zugeparkt ist, hat man automatisch deutlich weniger Probleme mit Kindern, Bällen und Omas.
BTW2: Wer bei Fahrradfahrern scheinbar gewohnheitsmäßig von Fahrradrambos ausgeht ... einfach mal die Verkehrsunfallstatistik aufrufen ... warum sterben so viele Fahrradfahrer?

Zitat:

Am Ende ist es auch deine Entscheidung, dann tu' der Welt aber den Gefallen und behalte es für dich, statt hier auf großen Weltretter zu machen. So wie die Tante, die klimaneutral mit der Rennyacht nach New York fährt und der Besatzungsaustausch dann per eingeflogener Besatzung stattfindet.
So sind die größten Schreihälse eben fast immer die größten Sünder ..

Jaja, schön mit dem Finger auf andere zeigen, alles böse nur ich nicht.
Viel deutlicher kann man nicht belegen, das man absolut nix begriffen hat.

Zitat:

@GeorgN71 schrieb am 30. August 2019 um 11:37:17 Uhr:


Demnach stellt wohl der Goodyear den besten Kompromiss aus Schneetauglichkeit und Verschleiß dar.

Nicht ganz. Der Kelch geht an den Kleber Quadraxer 2 und seinen technischen Bruder BF Goodrich g-Grip All Season 2.

Hatte mal eine Liste gesehen mit der ermittelten KM-Laufleistung von Ganzjahresreifen, welche von den beiden deutlich angeführt wurde. Auch den CC liessen sie dies bezüglich noch mal hinter sich - bei deutlich besseren Leistungen im Schnee. Einziger Kritikpunkt: nur durchschnittliches Grip-Niveau auf trockener und nasser Piste, im Vergleich zu den Besten.

Der Kleber und der BF Goodrich sind also identisch?

Da mir das Grip Niveau auf trockener und nasser Piste auch nicht ganz unwichtig ist, ist der Goodyear dann aber vll. der beste Kompromiss aus Allem?
Guter Schneegrip, guter Nass-und Trockengrip und geringer Verschleiß?
Das wäre doch dann eine lohnenswerte Anschaffung und käme meiner Idealvorstellung schon nahe.

Also wenn nur durchschnittliche Leistungen bei Nässe und Trockenheit zu schecht sind und nicht durch die Schneeleistungen aufgewogen werden, dann ist evtl der GJR an sich eher ungeeignet.
Kleber und BFGoodrich sind 1:1 identisch, aber nicht preislich.
Bedenkenlos kann man beide nehmen, gerade weil auf Schnee ganz gut.

Zitat:

@GeorgN71 schrieb am 30. August 2019 um 19:03:13 Uhr:


Der Kleber und der BF Goodrich sind also identisch?

Da mir das Grip Niveau auf trockener und nasser Piste auch nicht ganz unwichtig ist, ist der Goodyear dann aber vll. der beste Kompromiss aus Allem?
Guter Schneegrip, guter Nass-und Trockengrip und geringer Verschleiß?
Das wäre doch dann eine lohnenswerte Anschaffung und käme meiner Idealvorstellung schon nahe.

Vielleicht ist unter anderem die Ausgewogenheit des Goodyear der Grund für seinen Erfolg.
Auch dieses technische Gimmick beim GEN2, dass mit fortschreitender Kilometerleistung immer mehr Lamellen zum Vorschein kommen, um altersbedingtem Nachlass des Grip-Niveau im Schnee vorzubeugen ist ein Alleinstellungsmerkmal des Goodyear.

Anzuraten ist allerdings, die Räder von Antriebs-und mitrollender Achse alle 15-20 TKM um zu stecken , da zumindest die Generation 1 nicht selten durch Sägezahnbildung negativ auffiel. Und auch für die GEN2 empfiehlt Goodyear selbst, dies zu praktizieren. Empfehlenswert ist das durchtauschen bei GJR zwar generell und nicht nur beim GY, bei diesem jedoch primär wegen der Sägezahn Geschichte.

Du siehst, irgend einen Abstrich muss man immer hinnehmen.

Den Wunsch nach gleichzeitig bestmöglichem Grip bei Nässe und Trockenheit hattest Du nachträglich in die Waagschale geworfen. Deine ursprünglichen Ansprüche wären mit Kleber / BF Goodrich bestmöglich bedient, der BF kostet geringfügig mehr, ca. ~15 € / Reifen, ist ansonsten aber identisch mit dem Kleber wie gromi bereits schrieb.

Den Werbespruch mit den neuen Lamellen bei abnehmendem Profil schreibt sich auch Michelin beim CC auf die Fahnen.
Wobei fraglich ist, ob es sich wirklich um "mehr" Lamellen handelt oder wie beim Alpin 6 weniger aber dickere Lamellen.

Zumindest auf den Fotos war es allein beim Goodyear optisch sehr klar und deutlich zu erkennen.
War ein Verschleißtest.

Warum Artet denn eine Ganzjahresreifen Diskussion denn so aus?

Es kommt ja auch auf ein paar persöhnliche Gegebenheiten an!
so z.B.
- wo wohne ich?
- fällt hier überhaupt noch Schnee?
- wenn ja muss ich raus wenn Schnee fällt oder kann ich warten bis geräumt ist?
- Fahrprofil usw... usw..

Ich bin gerade auch am überlegen den neuen mit GJR auszustatten aber mit Trocken und nicht Schneeperfomance einfach für die rechtliche Sicherheit.
Sonst würde ich mit Sommerreifen das ganze Jahr fahren.
Warum?
weil mir die Famile nix wert ist?
weil mir andere Verkehrsteilnehmer egal sind?
weil es nur Blech ist?

Nein! Weil ich 4 Autos habe und maximal 2 davon bewegen kann und ich immer eins auf WR da habe.
Selbst bei -10° auf trockenen Straßen ist ein Sommerreifen was Kurvenhandling und Bremsweg angeht jedem WR überlegen und da ignoriere ich Tests von Zeitschriften gerne da ich es selbst mit sehr sehr sportlichen Autos gefahren hab und Bremstests gemacht habe. wobei das alles Reifen 225-295er Breite waren und keine Trennscheiben.
Autos von 1,3T bis 2,5T

Zitat:

@mz4 schrieb am 01. Sep. 2019 um 08:54:16 Uhr:


Selbst bei -10° auf trockenen Straßen ist ein Sommerreifen was Kurvenhandling und Bremsweg angeht jedem WR überlegen

Hast du dafür Belege?
Nicht dass ich glaube, dass Winterreifen ab unter 7°C besser wären, aber woher nimmst du die Gewissheit mit den -10°C und der Unterlegenheit eines jeden Winterreifens.
Vielleicht wären bei der angesprochenen Situation sogar GJR besser als Sommerreifen.
😉

Zitat:

@gromi schrieb am 1. September 2019 um 09:22:43 Uhr:



Zitat:

@mz4 schrieb am 01. Sep. 2019 um 08:54:16 Uhr:


Selbst bei -10° auf trockenen Straßen ist ein Sommerreifen was Kurvenhandling und Bremsweg angeht jedem WR überlegen

Hast du dafür Belege?
Nicht dass ich glaube, dass Winterreifen ab unter 7°C besser wären, aber woher nimmst du die Gewissheit mit den -10°C und der Unterlegenheit eines jeden Winterreifens.
Vielleicht wären bei der angesprochenen Situation sogar GJR besser als Sommerreifen.
😉

Die Reifen die ich gefahren habe sind sportliche Reifen gewesen mit denen ich auch auf dem Track gehe.
Sorry das hätte ich dazu schreiben sollen.
Mit Energy Safer und co reifen trifft das natürlich nicht zu!

Da ich oft auf den selben Strecken tests zum Bremsverhalten machen zu unterschiedlichsten Bedinungen kann ich es auf meinen Autos ziemlich genau sagen. 1-2Meter Toleranz sind natürlich immer dabei aber man merkt ganz schnell wie stark die Verzögerung im ABS ist.
Ich rede da nicht von Lupos sondern Autos mit 6-8Zylindern und etwas mehr Dampf unter der Haube.

Also keine Belege, sondern nur persönlicher Eindruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen