Ganzjahresreifen mit bester Schnee Performance?
Hallo,
welche der aktuellen Ganzjahresreifen haben die beste Schnee-Traktion?
Conti AllSeason, Vredestein Quatrac 5/Pro , Goodyear oder Pirelli?
Hatte bisher die Michelin CrossClimate+, im Sommer super , aber im Winter kommt man keinen Anstieg mit Schnee hoch.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@StephanRE schrieb am 29. August 2019 um 16:25:56 Uhr:
Dann frage ich mich gerade warum es überhaubt noch Winter und Sommerreifen zu kaufen gibt?! warum haben da nicht alle reifen direkt GJR-Qualität? das soll keine Ironie sein sondern eine ernstgemeinte Frage.
- Weil es ein riesiger Markt ist , den es zu bedienen gilt von der Industrie um Geld zu verdienen
- Weil es individuelle Anforderungsprofile gibt, wo Saisonreifen Sinn machen
- Weil es immer noch Verbraucher gibt die hartnäckig dem Slogan GJR können nix richtig vertrauen 😁
144 Antworten
Reifen sind immer ein Kompromiss
Winterreifen müssen auf Trockener, nasser und verschneiter Straße gut sein, Sommrreifen sind für andere Tempaturbereiche und haben den Faktor Schnee nicht. Dafür sind sie haltbarer und komfortabler.
GJR haben diese ganzen Kompromisse zusammen. Also ein Kompromiss eines Kompromiss.
So richtig gut können die halt nix. OK sie sind viellicht in allem befriediegend bzw. nicht wirklich schlecht aber eben auch nicht wirklich gut oder sehr gut.
Für "normale" Flachlandtiroler reicht das aus, aber bei Extremwetterlagen (Viel Schnee, viel Regen, schnelle Landstraßenfahrt etc.) sollte man doch auf Spezialisten zurück greifen. Ich kenne die Eifel zu Genüge und würde mich mit meinen GJR die ich auf meinem 08/15 Kleinstwagen habe nicht unbedingt bei starkem Schnee (Fall) dort hinbegeben. bei 30.000 km / Jahr mußt Du auch keine Bedenken haben, dass die Reifen überaltern.
Ich bleibe dabei: Du solltest Sommer/ Winterreifen nehmen. Dann halt im Oktober wechslen und bei schönem Wetter mit den Winterreifen rumfahren. davon gehen die so schnell auch nicht kaputt. und nach Ostern (Fausformel O bis O) dann auf Sommerreifen wechseln. Schnee fällt dann wahrscheinlich keiner mehr und bei Regen sind die allemal gut. Die temperaturen sind das haubtproblem. Bei über 20° werden Winterreifen sehr weich und Verschleißen stark. Dafür haben sie ein Prifil mit lamellen was gut im Schnee ist.
Zitat:
@GeorgN71 schrieb am 29. August 2019 um 15:26:30 Uhr:
Sicherlich auch ein Reifen, der in die engere Auswahl kommt.
Sinn macht das. Es sollten die Zutaten, bezugnehmend auf das persönliche Anforderungsprofil stimmig sein.
Das macht es effektiv . 🙂
Zitat:
@StephanRE schrieb am 29. August 2019 um 15:35:44 Uhr:
So richtig gut können die halt nix.
Wenn ein Reifen, unabhängig seiner Gattung, sehr gut ist auf Schnee, auf Nässe und einen spritsparenden Rollwiderstand bietet, wie z.B. der Conti ASC, dann stimmt diese Aussage doch schon nicht.
Zitat:
Für "normale" Flachlandtiroler reicht das aus aber bei Extremwetterlagen (Viel Schnee, viel Regen, Landstraßenfahrt etc.) sollte man doch auf Spezialisten zurück greifen. Ich kenne die Eifel zu Genüge und würde mich mit meinen GJR die ich auf meinem 08/15 Kleinstwagen habe nicht unbedingt bei starkem Schnee (Fall) dort hinbegeben.
Hätte ich mit meinem Reifen nicht die geringsten Bedenken und ich habe das auch schon gemacht.
Das ist zu pauschal und veraltet.
Die einzig validen Argumente contra GJR sind für mich:
- Jahreslaufleistung und die daraus resultierende Nutzungsdauer in einem brauchbaren Zustand
- Bremsweg im Sommer im Vergleich zu Sommerreifen
- Unpassende Auslegung des jeweiligen GJR bezüglich eigener Anforderungen
- Einsatz auf Sportwagen
Hier sind wir aber nebenbei gesagt in eine Grundsatzdiskussion pro/contra GJR abgedriftet.
Zitat:
@StephanRE schrieb am 29. August 2019 um 15:35:44 Uhr:
Für "normale" Flachlandtiroler reicht das aus, aber bei Extremwetterlagen (Viel Schnee, viel Regen, schnelle Landstraßenfahrt etc.) sollte man doch auf Spezialisten zurück greifen. Ich kenne die Eifel zu Genüge und würde mich mit meinen GJR die ich auf meinem 08/15 Kleinstwagen habe nicht unbedingt bei starkem Schnee (Fall) dort hinbegeben.
Welche Erklärung hast Du für dieses Ergebnis (siehe unten) auf Schnee beim Winterspezialisten und ADAC-Testsieger
Dunlop Winter Sport 5im Vergleich zum
Goodyear Vector 4Seasons Gen2? Der Winterspezialist müsste doch bei Bremsweg und Traktion auf Schnee mehr Punkte holen als der Ganzjahresreifen. Stattdessen ist es umgekehrt, und in der Schnee-Endauswertung ist der Winterspezialist nicht besser als der GJR. (Quelle: ACE 2016)
Und wie kann es sein, dass die Winterspezialisten von Goodyear, Dunlop, Kumho, Bridgestone, Nexen und Pirelli bei der Wertung auf Schnee schlechter abschneiden als der GJR Conti All Seasons Contact? Die von Dir behauptete Notwendigkeit von Winterspezialisten bei Schnee ergibt sich daraus nun wirklich nicht.
Zitat:
@StephanRE schrieb am 29. August 2019 um 15:35:44 Uhr:
Ich kenne die Eifel zu Genüge und würde mich mit meinen GJR die ich auf meinem 08/15 Kleinstwagen habe nicht unbedingt bei starkem Schnee (Fall) dort hinbegeben.
Getestet hat die GTÜ nicht in einem deutschen Mittelgebirge, sondern unter winterlichen Verhältnissen am Polarkreis bei um die -15 °C.
Ähnliche Themen
Klar, ich mein den Quadraxer2.
Dann frage ich mich gerade warum es überhaubt noch Winter und Sommerreifen zu kaufen gibt?! warum haben da nicht alle reifen direkt GJR-Qualität? das soll keine Ironie sein sondern eine ernstgemeinte Frage.
Wie geschrieben: Für mein Fahrprofil und mein Auto sind GJR eh die beste Wahl, deswegen habe ich sie auch drauf. Ich fahre aber auch nicht bei extremem Wetter.
Zitat:
@StephanRE schrieb am 29. August 2019 um 16:25:56 Uhr:
Dann frage ich mich gerade warum es überhaubt noch Winter und Sommerreifen zu kaufen gibt?!
Das fragen sich offenbar immer mehr Reifenkunden. Der Marktanteil von GJR ist rasant gewachsen.
Sommerreifen haben weiter ihre Berechtigung, vor allem an heißen Tagen wie heute. Bei Winterreifen kann man deren Sinn mittlerweile aber anzweifeln. Die Top-GJR sind auf Schnee ebenbürtig. Und unter den vorwiegend herrschenden Wetterbedingungen (kein Schnee) sind die GJR den meisten Winterreifen überlegen. Eine Ausnahme ist der sehr gute Conti TS 860.
Zitat:
@StephanRE schrieb am 29. August 2019 um 16:25:56 Uhr:
Dann frage ich mich gerade warum es überhaubt noch Winter und Sommerreifen zu kaufen gibt?! warum haben da nicht alle reifen direkt GJR-Qualität? das soll keine Ironie sein sondern eine ernstgemeinte Frage.
- Weil es ein riesiger Markt ist , den es zu bedienen gilt von der Industrie um Geld zu verdienen
- Weil es individuelle Anforderungsprofile gibt, wo Saisonreifen Sinn machen
- Weil es immer noch Verbraucher gibt die hartnäckig dem Slogan GJR können nix richtig vertrauen 😁
Oder weil ein wirklich guter GJR einfach teurer ist als gute Saisonreifen.
Häufig fährt man da gerade als Vielfahrer mit Sommer- und Winterreifen klar preiswerter.
Zitat:
@Lexwalker schrieb am 29. August 2019 um 19:07:14 Uhr:
Oder weil ein wirklich guter GJR einfach teurer ist als gute Saisonreifen.
Häufig fährt man da gerade als Vielfahrer mit Sommer- und Winterreifen klar preiswerter.
Also für 2 Sätze Felgen, 2x Wechseln in der Werkstatt pro Jahr und Einlagerung kann ich mir aber schon sehr gute GJR kaufen.
Ich denke, die Hersteller wollten früher lieber gerne 2x pro Jahr Kasse machen, nämlich einmal mit Sommer- und einmal mit Winterreifen. Daher haben sie einfach kein Mittelding aus beiden entwickelt und verkauft. Jetzt werden die Wetterbedingungen immer milder, und auf den Bedarf der Kunden hin verkaufen die Hersteller jetzt lieber einen teuren GJR als den Kunden an die China-Konkurrenz zu verlieren. Und siehe da, schon werden die GJR von Generation zu Generation immer besser und übertreffen teilweise die Spezialisten schon in einzelnen Disziplinen.
@WolfgangN-63
Wechseln und Einlagern mache ich selber, da bleibt nur der zweite Felgensatz als Kostenpunkt.
Und den haben viele schon oder können ihn günstig beschaffen.
Der Conti GJR z.B. kostet dagegen in meiner Größe
140€, gute Sommerreifen gibt es für 90-95€.
Für die Winterreifen sieht es ähnlich aus.
Außerdem fand ich die Trockenperformance von GJR bei höheren Temperaturen nicht überzeugend.
Grundsätzlich ist einfach der Entwicklungsaufwand und auch der Materialaufwand für einen Top GJR deutlich höher, das müssen die Hersteller sich einfach bezahlen lassen. Und ob sie früher in der Lage gewesen wären, annähernd solche Reifen herzustellen, ist auch fraglich.
Aber natürlich sind für viele Fahrer heute GJR ernsthafte Alternativen, gerade bei gemäßigtem Klima und geringer Fahrleistung. Lieber öfter ein frischer GJR als ausgehärtete Saisonreifen.
Spricht eigentlich irgendetwas dagegen den TS860 das ganze Jahr durchzufahren? Der schneidet doch fast besser ab als alle GJR?
Grüße,
Sebastian
Mir dürfte man gerne mal einen Reifen entwickeln, der ein mittig halb lamelliertes V-Profil hat, keine so dünnen Blöcke wie beim Michelin CC, breite Blocke an der Außenschulter und feinere innen, und ne Gummimischung 1/4 Winter 3/4 Sommer über die ganze Lauffläche.
Damit lässt sich sicher in viiielen Regionen durch jede Jahreszeit kommen, wenn ich überleg das einst der Winterreifen mit 8 Jahren und 4mm auch keine Probleme hatte...
Ganz zu schweigen vom Maloya Futura Primato (Sommerreifen) den ich mal durch den Schnee zirkeln durfte; nicht souverän und garantiert nicht über jeden Zweifel erhaben, aber es ging. Bremsen war mies, aber mit manch Winterreifen gefühlt nicht um Welten besser.
@Crashman1983
Ja, da spricht was dagegen:
https://www.adac.de/.../