Ganzjahresreifen ja oder nein ?
Seid ihr der meinung ein ganzjahresreifen reicht aus weil in berlin hat man eh nur so ein misch wetter und der verbrauch steigt auch kaum oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ganzjahresreifen? ja / Nein' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hjluecke schrieb am 24. März 2017 um 22:04:49 Uhr:
TE, ein Reifen bei dem ich nur Kompromisse eingehen muss, fahre ich nicht!
Jedes Bauteil an Deinem Fahrzeug ist ein Kompromiss... laß die Karre stehen. ;-)
Ähnliche Themen
1975 Antworten
Du hast meine Rechnung bei 50 km/h zum Thema "paar Zentimeter" gelesen und verstanden?
50 cm = 0,04 Sekunden später/früher auf der Bremse.
Das liegt doch im Bereich der Messtoleranz und ihr tut so, als ob das objektive, reproduzierbare Messwerte wären....
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 23. September 2023 um 10:10:17 Uhr:
Moin,
94 Seiten mit JA / NEIN / JEIN...
die never ending story....
Witzlos, das weiter zu verfolgen hier. Wer sich jetzt seine Meinung noch nicht gebildet hat, dem ist nicht zu helfen.

Zitat:
@moonwalk schrieb am 23. September 2023 um 13:54:51 Uhr:
Du hast meine Rechnung bei 50 km/h zum Thema "paar Zentimeter" gelesen und verstanden?
50 cm = 0,04 Sekunden später/früher auf der Bremse.
Das liegt doch im Bereich der Messtoleranz und ihr tut so, als ob das objektive, reproduzierbare Messwerte wären....
Du bist der einzige, der versteht was ich mit den 50cm meine… im Alltag nicht reproduzierbar und daher für Otto Normalverbraucher irrelevant, wenn ich mir die Unterschiede in den Tests ansehe. Selbst wenn es mal nicht nur 50cm sind, sondern 1.50m. Auch die 0.12s schafft von uns keiner, wenn es drauf ankommt

Wenn Du Reaktionsweg meinst; dafür gibt es eine Formel..
(Geschwindigkeit in km/h : 10) x 3 = Reaktionsweg in Metern
Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg
Je besser Deine Reifen sind, umso kürzer der Bremsweg, in der Summe wird dann auch der Anhalteweg kürzer, je besser Deine Reifen sind (Bremsdisziplin).
Wenn ein Assistenzsystem bremst kann der Reifen entscheidend sein.
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 23. September 2023 um 10:10:17 Uhr:
Moin,
94 Seiten mit JA / NEIN / JEIN...
die never ending story....
Nein

= Neue WR sind bestellt
= Neue SR für 2024 werden folgen ...
Zitat:
@ipthom schrieb am 23. September 2023 um 10:04:11 Uhr:
Ich gebe Dir recht in Deiner Aussage, dass es nicht die eine Antwort gibt. Daher fahren wir auf dem Cabrio meiner Frau, das im Jahr 5-6.000km überwiegend regional im Umkreis von 100km bewegt wird auch GJR. Bei unseren Verhältnissen - Winter sind überwiegend mäßig kalt und nass, Schnee eher nur im Siebengebirge, Westerwald oder in Richtung Eifel - passt das gut. Wenn sich herausstellt, dass die GJR im Sommer zu stark verschleißen, dann läuft es wieder auf saisonale Reifen hinaus. Dann aber eine Kombination aus GJR im Winter und SR im Sommer.
Mein Wagen wird deutschlandweit bewegt, ich fahre ganz normal saisonale Reifen (SR/WR).
Bei mir läuft es tatsächlich auf die Frage hinaus, ob ich im Winter auf GJR oder WR setze. Wobei die GJR dann total 1.5 bis 2 Monate länger pro Jahr drauf bleiben würden. Und ich zu denjenigen GJR tendieren würde, deren Kompromiss eher zugunsten Winter als Sommer getroffen wurde. Dann sind ie Nachteile im Winter gemäss praktisch aller Tests, wo ein WR als Referenz mitlief, ziemlich gering. Einen sommerlastigen GJR, wie es der erste CC war, würde ich nicht auf meinen Wagen tun, wir fahren aber auch regelmässig in die Berge zum Skifahren, also bis auf über 1500m mit dem Auto im Winter, auch mit steilen Steigungen.
Die "besten" Reifen sind Sommerreifen (außer bei Schnee/Eis und kalt) gemessen an den Kompromissen. Wenn du die GJR länger fahren willst und du sowieso wechseln musst, würde ich lieber auf Winterreifen fahren und ggf. früher im Frühjahr wechseln und so spät wie möglich im Herbst (klar ist immer Wetterabhängig).
Aber vielleicht gibt es ja auch andere die SR und GJR statt WR im Wechsel fahren hier?
Zitat:
@pegasus_a schrieb am 24. September 2023 um 10:29:39 Uhr:
Die "besten" Reifen sind Sommerreifen (außer bei Schnee/Eis und kalt) gemessen an den Kompromissen.
Nö aber hatten wir schon 7321 mal.
Zitat:
@pegasus_a schrieb am 24. September 2023 um 10:29:39 Uhr:
[...]
Aber vielleicht gibt es ja auch andere die SR und GJR statt WR im Wechsel fahren hier?
Ja, gibt es. Mich zum Beispiel. SR im Sommer und GJR im Winter.
So haben wir es bisher auch gemacht. Es gibt mehrere Regionen in Deutschland in denen es kaum Schneefall mehr gibt.
Der Sommer war weltweit gesehen zu warm, der September schlägt gerade in Deutschland einige Wetter-Rekorde und es sieht nicht danach aus, dass die anderen Herbstmonate zu kalt werden könnten. Die Meere sind dafür einfach noch viel zu warm.
Prognosen: Das Temperaturmittel wird mit einem Plus von 3,3 Grad im Dezember viel zu warm prognostiziert. Kein einziger Tag liegt unter der Durchschnittskurve des Dezember-Mittels von 1991 bis 2020. Die Niederschläge, die nach aktueller Berechnung zu gering ausfallen, dürften so fast ausschließlich als Regen runterkommen. Nur das Bergland hat wohl Chancen auf Schnee.
Von daher spricht nicht viel dagegen GJR zu wählen, wenn man sich nicht im Gebirge bewegt.
Ich lass das Cabrio mit Sommerreifen mittlerweile auch angemeldet und fahre bei dem Wetter im Winter auch mal, wenn Regen/Salzfrei. Klimawandel hat auch gute Seiten.
Die imperial GJR waren ironisch gemeint auf Scramblers Beitrag davor, keine Panik
Schwanke aktuell zwischen goodyear Vector 4 Season gen 3 und Kleber quatraxer 3 (oder Vredestein quatrac pro? - es gibt zu viel Auswahl) in 245 45 17. nächstes Jahr fahren wir auf jeden Fall weniger km durch Elternteil und ebike. Von der Jahresfahrleistung seh ich da also eher keine Probleme im nächsten Jahr zumindest.
Vredestein Quatrac Pro kann ich wärmstens empfehlen. (Passat B7, 235/40/18) Laufleistung 65.000 km bis jetzt in den letzten 3 Jahren und sowohl bei Schnee als auch allen anderen Bedingungen nach wie vor tipptopp. Restprofil mehr als ausreichend. die halten denke ich nochmal 50.000 km. Ich kann wirklich nichts negatives berichten. Die Reifen tausche ich bei jedem zweiten Ölwechsel (also alle 30.000km) diagonal, da sie nicht laufrichtungsgebunden sind.