Ganzjahresreifen ja oder nein ?

Seid ihr der meinung ein ganzjahresreifen reicht aus weil in berlin hat man eh nur so ein misch wetter und der verbrauch steigt auch kaum oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ganzjahresreifen? ja / Nein' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hjluecke schrieb am 24. März 2017 um 22:04:49 Uhr:


TE, ein Reifen bei dem ich nur Kompromisse eingehen muss, fahre ich nicht!

Jedes Bauteil an Deinem Fahrzeug ist ein Kompromiss... laß die Karre stehen. ;-)

2018 weitere Antworten
2018 Antworten

Auf unserem Arteon Kombi, 245'er, etwas über 30.000 Km, rundum 5 bzw. 5,5mm Profil. Richtiger Luftdruck, kein erhöhter Verschleiß am Rand. Und der Wagen ist schwer, als Hybrid.
Der Grip war im letzten Winter (der 2.) gut, der Reifen harmoniert gut mit dem schweren Kombi, auch im Sommer.

auch Michelin?

Ja, Michelin Cross Climate 2!

Der erhöhte Verschleiss war bei mir. Neu hatten sie ca. 6.5mm. Vorne ist in der Mitte nach einem Sommer nun 1mm runter - das war zu erwarten, frische Reifen und der Hybrid Antrieb, der bis 50 kmh ordentlich zerren kann. Das war auch bei den SC5 oder den Dunlop WR davor so, dass grade bei neuen Reifen der vorne erstmal was mehr abbaut.
Was anders ist: Die 3cm aussen bauen beim CC2 bei gleicher Fahrweise offenbar schneller ab. 4.5mm Rest hab ich nur aussen am Rand, der innere Rand ist unauffällig. Druck war dabei leicht höher als Lexus emnfpiehlt, die üblichen 0.2 bis 0.3 Bar mehr. Das liegt eindeutig an sportlicher Fahrweise in der Kurve.
Die CC2 haben 205/55 R16, die gleiche Dimension wie davor die WR von Dunlop. Bei denen sieht man nach drei Wintern kein solches starkes Abnehmen der Profiltiefe am Rand. Die SR waren davor SC5 in 215/45 R17, die waren, als ich sie weggetan habe, aussen 1mm mehr abgefahren als in der Mitte. Das war nach 5 Jahren.

Die zwei CC2 hinten am lexus zeigen fast keinen Abrieb in der Mitte, aussen ist 1mm runter.

Der CC2 erlaubt bei mir sehr schön hohes Kurventempo, hat dabei aber einen recht breiten Bereich, wo er schon ein leises Wimmern abgibt, lange bevor das Fahrzeug instabil wird oder gar das ESP eingreift. Das hört man eigentlich auch nur, wenn man keine Musik an hat und Fenster offen. Da ich den Wagen halt gerne mit konstantem Tempo durch die Kurve ziehe, wenn dies noch gut möglich ist, kommt das halt mal ab und zu vor, dass die Reifen ordentlich halten müssen in der Kurve. Da kommt der Verschleiss am Rand her, ist doch klar.

Ich vermute jetzt wo die warme Zeit vorbei ist, wird das alles viel langsamer mit dem Verschleiss. Ich schätze, dass der Reifen im Frühling noch ca. 4mm aussen haben wird. Nach dann 15Tkm. Dann wechsel ich vorne/hinten und werde nach dem zweiten Winter wohl auf beiden um die 3mm aussen haben. Die können dann noch den dritten Sommer machen, dann werden sie wohl ersetzt. Der nächste Satz darf dann in ganz neuem Zustand im Winter dran, das geht sicher besser. Hier waren halt die SR nun ganz runter gefahren, deswegen mussten die CC2 als frische Reifen im Frühling drauf. Das wird aber nie mehr vorkommen, ausser es gibt eine Panne. Denn im Winter will ich ein bisschen mehr Restprofil haben. D.h. es wird immer möglich sein, die im Sommer noch weiter zu fahren, wenn sie Anfang Winter davor noch genug Profil für den Winter hatten.
Ich gehe dabei auch davon aus, dass der Verschleiss im ersten Jahr am höchsten ist, das war bisher immer so! Und 205/55 R16 ist zum Glück relativ günstig, der Reifen hat sonst so viele Vorteile, dass es mir den etwas erhöhten verschleiss wert ist.

Ähnliche Themen

Unser Polo bekommt jetzt auch AWR, die Falken AS210 in 215/45R16.
Teure Dimension, hatte lange zwischen den Falken und den Kumho Solus 4S überlegt.
Die Kumho Ecsta HS51 waren in 16" jetzt 4 Sommer drauf und ein wirklich guter Reifen,
nicht schlechter als die Bridgestone ab Werk.
In über 30 Jahren die ersten AWR, außer einen halben Jahr mit einem Langzeitmietwagen, mit den Goodyears

Denke ne gute Wahl. Kumho kann Sommerreifen. Den Solus 4S hat meine Tante auf nem Astra. Recht hoher Verschleiß, laut geworden und im Schnee wohl nur so lala.

Hallo,

bei unserem e61 530d sind die Winterreifen durch (8j alt und ca 3-5mm Profil) und die Sommerreifen nur noch bei 4-6mm (4j alt).

Letztes Jahr sind wir ca. 30.000km gefahren. Wohnen im Dorf angrenzend an eine Großstadt in der wir auch regelmäßig unterwegs sind. Am Wochenende eben auch mal längere Strecken über die Autobahnen. Zur Arbeit Pendel ich mit ebike und meine Frau ist für 1 Jahr erstmal in Mutterschutz danach muss sie 2-3 Tage die Woche pendeln mit 60km einfache Strecke. Bis dahin gurkt die meistens Kurzstrecken zum einkaufen etc.
Wohnen in Schleswig-Holstein. Gehe davon aus dass wir nächstes Jahr eher 20.000 km fahren.

Machen da GJR Sinn? Die WR will ich auf jeden Fall zu diesem Winter ersetzen (allein wegen Frau und Kinder)
Die SR halten evtl. noch eine halbe Saison, hätte ich gehofft.

Bin auf eure Ratschläge gespannt 🙂

Ich wüsste nicht wieso sie keinen Sinn machen sollten.

@glubschiv6
Ist bei der zu erwartenden Laufleistung grenzwertig.
Es kann Dir passieren, dass Du im Herbst feststellst, dass Deine GJR wohl noch einen halben Sommer aber keinen Winter mehr gehalten hätten.

Das ist Unsinn, nach meiner Erfahrung verschleißen Ganzjahresreifen nicht schneller oder langsamer als vergleichbare "Spezialisten". Und unterm Strich ist es finanziell egal, ob man nach 50.000 einen Satz GJR oder nach 100.000 zwei Sätze Saisonreifen ersetzt.
Übrigens haben meine Quatrac Pro am Hyundai Ioniq rund 75.000 gehalten.

Die Winterreifen durch Ganzjahresreifen ersetzen und die Sommerreifen in der nächsten Saison auffahren. Wobei ich vermutlich kaufen, aber mit dem Ersetzen warten würde, ob es überhaupt einen Winter mit Schnee gibt.

Danke für die Rückmeldungen.
@PeterBH
Die aktuellen WR sind auf 16“. Die darf ich auf dem 530d angeblich auch nur als WR fahren. Also müssten die GJR auf die aktuellen SR (17“). Hätte angedacht die WR aufzuziehen, solange es keinen Schnee gibt und wenn das Wetter regnerischer oder schneereich wird die GJR zu besorgen?

@WolfgangN-63
Bei zB dem Michelin CC hätte ich gedacht der lässt sich auch mit geringem Profil nutzen? Zumindest laut deren Werbungen.

Das letzte mal richtig Schnee ist hier echt ne Weile her. Und wenn wird’s gleich geräumt oder taut innerhalb 1-2 Tagen. Aber jede Statistik hat ihr Restrisiko, will schon auf Schnee fahren können.

Gibt es denn Anbieter die sich speziell für BMW eignen aus Erfahrungen heraus? Hätte sonst Richtung Michelin cc2 oder zB Nokian seasonproof oder den genannten quatrac pro geschaut.

Warum bekommen immer diejenigen, die mutmaßlich keine Erfahrung haben und, mehr Gehör als diejenigen, die Erfahrungen gesammelt haben und sagen "kannste auf jeden Fall machen!"?

@Timico
Verwegene Frage ...
Und auch ein kleines bisschen verkehrt.

@glubschiv6
Der CC2 passt schon für den BMW. Und ja, er soll auch weiter abgefahren noch funktionieren, weil seine Lamellen bis zum Profilgrund geschnitten sind.
Aber das muss er auch, da er neu schon mit einer Profiltiefe von nur ca. 6,5 mm (je nach Reifenformat) kommt.

Und damit ist z.B. für Österreich (dort gelten WR oder GJR mit einer Profiltiefe < 4 mm nicht mehr als WR) schnell "Schicht im Schacht".
Schaue Dir mal den Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 an, der könnte ebenfalls für Dich passen.

Aber grundsätzlich bin ich bei Deiner Jahresfahrleistung immer noch bei Saisonreifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen