Ganzjahresreifen ja oder nein ?

Seid ihr der meinung ein ganzjahresreifen reicht aus weil in berlin hat man eh nur so ein misch wetter und der verbrauch steigt auch kaum oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ganzjahresreifen? ja / Nein' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hjluecke schrieb am 24. März 2017 um 22:04:49 Uhr:


TE, ein Reifen bei dem ich nur Kompromisse eingehen muss, fahre ich nicht!

Jedes Bauteil an Deinem Fahrzeug ist ein Kompromiss... laß die Karre stehen. ;-)

1998 weitere Antworten
1998 Antworten

Wer gelegentlich mal einen 6er Dübel in einer Rotstein-Wand versenken möchte, wird sich die Anschaffung eines Hilti-Bohr-Hammers auch überlegen…

So schließt sich auch wieder der Kreis zu den Ganzjahresreifen.

Zitat:

@Exraucher schrieb am 13. Okt. 2024 um 11:22:47 Uhr:


V Reifen kosteten in der Größe zwischen 270€ und 2200€ der Satz.

Da sollte man sich mal überlegen, ob das überhaupt den Materialpreis deckt, und was verarbeitet wurde, um diesen Preis zu erhalten

...und das Argument "ich fahre ja nicht viel" ist auch nichtig, denn du fährst ja und beim Fahren muss der Reifen Leistung zeigen, der billigste, genau wie der teuerste.

...is wie ohne Helm Fahrradfahren, "ich fahr ja nur um die Ecke" aber da kann man auch stürzen.

Gruß jaro

P.S. ...man muss nicht das teuerste nehmen, aber 'n vernünftiges Preis -Leistungs Verhältnis sollte schon sein.

Vernünftiges/ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis ist doch gegeben. Wenig finanzielle Aufwendung = geringer Gegenwert. Ausgewogen und ausreichend, um damit gelegentlich bei bestem Wetter mal zur Eisdiele zu tuckern.

Die Gefahr auf den Kopf zu stürzen besteht ja nicht.

Ähnliche Themen

Die Gruppe derer, die am liebsten jedem sofort den Schlüssel aus der Hand reißen würden nur weil auf der Reifenflanke kein genehmer Markenname prangt, wird wohl nie aussterben.
Eine statistische Erhebung, inwieweit sogenannte Billigreifen zur Unfallstatistik beitragen, bleiben sie jedoch schuldig. Es verbleibt immer nur bei der anekdotischen Evidenz.

Früher oder später werden beide Gummis Alterungs- und/oder Standschäden erliegen, weshalb es alleine schon unklug wäre, hier ein Vermögen sinnlos zu verbrennen, ohne tatsächlich einen Mehr-Nutzen zu erfahren.

Ist sicher überlesen worden oder ist es aus Prinzip nicht registriert?

Ich zitiere mich grad mal selbst:
"Kurz darauf einen Classic Reifen Test in die Hand bekommen, da hat der Billigreifen* mit die besten Werte bei Trockenheit,..."
*Der den ich kaufte, warum also für die gleiche Leistung das vierfache bezahlen, wegen der Leute?

Diesen Sommer war ich mit meiner Honda bei einem Oldtimertreffen, als ich etwas abseits stand fuhr eine Z900 auf den Platz und wurde fast neben meiner geparkt. Da mich die Kawa interessierte ging ich näher ran und bekam mit wie der Besitzer mit seinem Kumpel sprach. "Schöne Four aber die zweite Bremsscheibe und die Stahlflex sind nicht original, meine Kawa habe ich auf Einzelscheibe und originale Leitungen zurück gerüstet".
Da schraubt einer die zweite Bremse ab und die alten Gummibremsleitungen wieder an. Seine Reifen waren übrigens mit dem neuesten Maxracesportprofil ausgestattet.

Vielleicht gefiel ihm der direkte Druckpunkt und die fette Verzögerung dann doch nicht… ;-)

Ging nur darum, unnötiges Gewicht zu verringern.

Zitat:

@JacquesClio schrieb am 13. Oktober 2024 um 13:01:34 Uhr:


Die Gruppe derer, die am liebsten jedem sofort den Schlüssel aus der Hand reißen würden nur weil auf der Reifenflanke kein genehmer Markenname prangt, wird wohl nie aussterben.
Eine statistische Erhebung, inwieweit sogenannte Billigreifen zur Unfallstatistik beitragen, bleiben sie jedoch schuldig. Es verbleibt immer nur bei der anekdotischen Evidenz.

Es sagt ja niemand dass der teuerste Reifen der auch der beste ist.
Es fällt aber auf, dass bei wichtigen Tests wie Bremsweg namhafte Hersteller doch i.d.R ganz vorne liegen und Billigprodukte (nicht alle aber einige) oft weit dahinter.
Nur weil es bestimmte Statistiken nicht gibt, heißt es nicht, dass bessere Reifen keine Unfälle vermeiden. Reifenalter ist halt (noch) nicht reglementiert für PKW in Deutschland, für Anhänger schon.

…sofern es erwünscht ist, dass Anhänger mit 100 km/h rollen.

Ist jetzt zwar weder pro noch contra GJR - meine Winterreifen (Michelin Alpin A4) laufen jetzt die vierte (und letzte) Saison. Vorne 4 mm, hinten 6. Und das bei 45 - 50.000 gefahrenen km.
Ohne Probleme, ohne dramatisch höheren Spritverbrauch.

Wenn das gute GJR auch schaffen und nicht teurer sind, gibt's nächsten Herbst GJR, die für den Winter optimiert sind. Die Sommerreifen sind erst die 2. Saison gelaufen (und auf den guten Originalfelgen); die kommen wieder drauf!

Also winteroptimierte GJR erschließen sich mir dann nicht ganz. Da kann man ja auch gleich Winterreifen kaufen und kann man sich dann fragen, ob Schneespezialist oder nicht.

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 13. Okt. 2024 um 20:36:57 Uhr:


Also winteroptimierte GJR erschließen sich mir dann nicht ganz. Da kann man ja auch gleich Winterreifen kaufen.

Warum? Wo fährst Du, wenn Du WR drauf hast, nur im Schnee? Auf Nässe und erst recht auf trockener Straße sind GJR viel sicherer 😉

@moonwalk
Ich hatte eine Reaktion auf @Thomasbaerteddy Post geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen