Ganzjahresreifen - Hankook Optimo 4S - Bitte um Einschätzung
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt durch alle Threads gelesen, die sich mit dem Für und Wider von Ganzjahrereifen beschäftigen. Demnach sind zwei Reifensätze auf jeden Fall besser.
Nun bin ich bei meinen Recherchen im Netz auf den Hankook Optimo 4S gestoßen. Die Testergebnisse hebeln die Argumentationen gegen Ganzjahrereifen aus!
Hier der Link:
http://...nterreifen-winterreifen.de/.../
Von den Testergebnissen her spricht alles für diesen Reifen. Ich bitte euch um eure Einschätzung. Ich würde 225/45 R17 aufziehen. Eine Bitte: Bitte nicht pauschal den Ganzjahresreifen ablehnen, sondern erst den Testbericht lesen oder zumindest überfliegen.
Ich bedanke mich herzlich
MFG
Beste Antwort im Thema
@Christian He
Jetzt bleib doch bitte mal beim ursprünglichen Thema...
Ähnliche Themen
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dirk124
Verschleiß war gering; Sie hatten nach 5.000 km immer noch 6 mm bis 7 mm Profil.
Als gering würde ich den Verschleiß aber nicht bezeichnen, wenn bei gerade mal 5000 km 1-2 mm Profil verschlissen worden sind.
Kommt halt drauf an.
Wenn das reiner Stadtverkehr war, ist das schon normal.
Sollte das reines rollen auf der Landstraße gewesen sein, wäre es viel.
hlmd: Da zeigt mir mal, wo ich geschrieben habe, wie "supertoll" meine Michelinreifen auf unseren Autos sind?
Du erzählst in fast jedem Thread (in diesem GJR-Thread schon mehrfach) von deinen alten Michelin PS2 Sommerreifen, wen interessiert das?Für deinen benutzen Sprachgebrauch nochmal "Welche Sau" interessiert das?
Es ist schön, dass du für alle Marken offen bist. Und?
Ich habe oft hier im Reifenforum schon Semperit WR, Conti, Hankook usw. empfohlen, für dich erwähne ich es nochmal, und?
@Christian He
Jetzt bleib doch bitte mal beim ursprünglichen Thema...
Ich fahr die Hankook jetzt im dritten Jahr und bin sehr zufrieden.
205/65-15 auf einem Peugeot Expert Kastenwagen. Jahresfahrleistung cirka 15000 km.
Nach zwei Winter und zwei Sommer habe ich jetzt zwei Reifen ersetzt, die an der Verschleiß-
grenze waren.
Vorher fuhr ich im Sommer immer Michelin Energy (Erstausrüster) und im Winter Goodyear Ultragrip.
Fahrgeräusch subjektiv kein Unterschied, ist aber eh ein lautes Auto und schwer zu beurteilen.
Das Einlenkverhalten ist schwammiger wie beim Michelin, deshalb ist der Reifen aber durch die
weichere Mischung komfortabler und ein Bus ist ja kein Sportwagen.
Verhalten bei Nässe finde ich Spitze, da war ich vom Energy anderes gewöhnt.
Auf meiner mit Schlaglöcher übersäten Hausstrecke hatte ich immer mit aufschwimmen zu kämpfen,
mit dem Hankook null Probleme mehr, auch mit Profil am Limit. Da liegen Welten dazwischen.
Im Schnee auch alles bestens und wir haben bei uns Berge und Schnee genug.
Keine Verschlechterung zum Goodyear festgestellt und auch überall hochgekommen.
Mein persönliches Fazit:
Auf meinen BMW, mit dem ich auch mal etwas "sportlicher" unterwegs bin, würde ich ihn
nicht montieren, da hab ich im Sommer lieber was direkteres.
Beim Bus bin ich wunschlos glücklich und solange der Reifen produziert wird, bleib ich beim Optimo 4s.
Da spar ich Geld, Zeit und hab einen Reifen für alle Lebenslagen.
Zitat:
Original geschrieben von mk4x
Jahresfahrleistung cirka 15000 km.
Nach zwei Winter und zwei Sommer habe ich jetzt zwei Reifen ersetzt, die an der Verschleißgrenze waren.
Dann hat der Hankook Optimo 4S lediglich 30.000 km gehalten.....
Und wieviele Kilometer bist du mit den Michelins unterwegs gewesen?
Das ist fast richtig. Hab mal genauer nachgeschaut.
Waren laut Rechnungen knapp 33000 km.
Im zweiten Winter von Vorne nach Hinten gewechselt.
Zwei von denen fahr ich ja jetzt noch Hinten bis zum nächsten Winter.
gemittelte Jahresfahrleistung liegt höher als geschätzt, bei etwas über 16000 km.
Kilometerstand jetzt 178900 km.
Die Michelin Energy waren natürlich schon haltbarer, wobei die aber
auch fast nur im Sommer liefen.
Fahrzeugerstzulassung 07/2000, Auslieferung mit Michelin Energy.
4x Goodyear UG5 10/2001
2x Michelin Energy 04/2002 (Noch nicht ganz runter, aber Reifenschaden und dann eine Achse neu.)
2x Michelin Energy 12/2007 (Winterreifen nach 6 Wintern fertig, Winter mit SR gefahren.)
4x Optimo 4s 11/ 2009
2x Optimo 4s 11/ 2011
So geht's wahrscheinlich weiter:
2x Optimo 4s 11/ 2012
2x Optimo 4s 11/2014
2x Optimo 4s 11/2015
Das reicht dann bis Ende 2017 und spätestens dann kommt das Auto weg.
Also in 9 Jahren 8 Michelin und 4 Ultragrip, sprich 12 Reifen.
In den darauffolgenden 8 Jahren werde ich dann 12, wenn's schlecht läuft vielleicht
auch 14 Hankook verbraucht haben.
Wenn ich die Mehraufwand für Anschaffung, hin und her wechseln lassen und die
Einlagerung rechne, sind die Hankook für mich eine gute Lösung.
Bin selbstständig, Auto ist immer voll und läuft recht oft im Anhängerbetrieb.
30 000 ist aber etwas wenig, da habe ich mal Winterreifen das Jahr durchgefahren bzw. eigentlich 3 und deutlich mehr km gemacht.
Waren auch keine so weichen dass es im Sommer schlecht zu fahren war, Modell weiß ich aber jetzt nicht auf Anhieb, ist auch schon fast 10 Jahre her.
Von den 4S habe ich bisher eigentlich nur Gutes gehört, aber bei der Laufleistung ist das mit sparen natürlich wieder verrelativiert, da waren mir die Pirelli GJR doch lieber, hielten länger und hatten keine Seitenführungsschwäche wie die von der Du hier berichtest.
Natürlich hat alles seinen Preis, auf vereister Autobahn bin ich dann natürlich nicht mehr so flott gefahren wie Leute mit WR, vielleicht noch im ersten Jahr als sie noch ganz weich waren.
Seitenführungsschwäche hab ich nicht geschrieben.
Schwammiger beim Einlenken durch die weichere Mischung und das "Winterprofil"
im Vergleich zum Sommerreifen.
Laufleistung hängt von vielen Faktoren ab und kann bei anderem Fahrer,
Fahrzeug oder Einsatzgebiet schon ganz anders aussehen.
Das ein GJR nicht so lange halten kann wie meine SR, war mir aber schon vorher klar.
Wie schon gesagt, für mich persönlich und meinen Einsatzzweck überwiegen die Vorteile.
Seitenführungsschwäche kann ich allerdings bestätigen, siehe mein Bericht weiter oben.
Im Spurverhalten kein Vergleich zu Michelin Sommerreifen oder Conti Premium Contact, aber noch ausreichend.
Als sie neu waren, waren sie die ersten 100 km praktisch nicht fahrbar....
Nach dem Einfahren ging es.
Dennoch denke ich, daß sie eine ganz gute Wahl waren.
Dirk
Fahre den Optimo 4s seit 3 Jahren auf einem Renault Megane CC.
Fahreindruck ist sehr gut. Mir fehlt aber auch der direkte Vergleich zu einem neuen Winter/Sommerreifen auf diesem Wagen, da ich die GJR gleich nach dem Fahrzeugkauf draufgezogen habe.
Keine Probleme im letzten Jahr im Winter. Hatte mir für den Notfall noch einen Satz Schneeketten besorgt die ich aber nicht gebraucht habe (Fahrgebiet ist die Vor- und Schneeifel).
Seit etwa 3 Monaten nimmt nun nach 45000 km das Laufgeräusch hörbar zu. Da es aber nur von der Hinterachse kam, habe ich erst gedacht es sind die Radlager. Habe dann nach vorne gewechselt. Seitdem kommt es nur von vorne. Also doch Reifen. Profiltiefe liegt bei 4mm.
Denke nun an einen vorzeitigen Reifenwechsel nach (eigentlich wollte ich das Restprofil noch den Sommer abfahren). Nun überlege ich wieder den Hankook nehmen oder den Goodyear zu versuchen. Der ADAC-Test spricht ja pro Goodyear - aber meine Kaufentscheidung hatte ich vor 3 Jahren auch nach einem Test gefasst. Können die anderen in diesen 3 Jahren soviel besser geworden sein (Hankook nur noch 5. Platz)?
Libi
@Libi64:
Danke für die Info zur Laufleistung, die sich mit bislang 45.000 km gar nicht mal schlecht anhört.
Übrigens würde ich an deiner Stelle vorerst nur die beiden Reifen austauschen, die den Krach verursachen.
Hallo,
ich hole das Thema mal wieder hoch. Hier in Niedersachsen war es letzte Woche sehr winterlich auf den Straßen.
Fahre einen Golf VII 2.0 TDI mit den Hankook H 730 Optimo 4S in 205/55R16.
Die Reifen sind Erstausrüstung und jetzt etwas über 2 Jahre alt, gut 50.000 km gelaufen. Habe das Fahrzeug als Jahreswagen gekauft und die Reifen so übernommen. (Bin Pendler)
Leider habe ich überwiegend negative Erfahrungen mit dem Reifen gemacht, bei Nasser Fahrbahn entsteht ein meiner Meinung nach zu großer Schlupf (beim Anfahren, Bremsen ist i.O. , ich war schon fast dabei die Kupplung zu reklamieren 😁 ).
Beim letzten Service wurde ich schon darauf hingewiesen das der Reifen Mist ist, sollte der Winter kommen, da denkt man erst der will einen ja nur was verkaufen...
Jedenfalls habe ich letzte Woche die Quittung bekommen, bei -7°C und teilweise festgefahrenen Schnee ging garnix mehr, habe schon damit gerechnet als Verkehrshindernis rausgezogen zu werden.
In der Firma gibt es ein Härtemessgerät für Gummi, just for fun haben wir unsere Reifen verglichen, im Sommer waren es bei meinem 70 Shore, bei -7 Grad waren es 73 Sh.
(Vom Kollegen der Winterreifen lag bei 65 Sh.)
Die Gummimischung ist wirklich temperaturstabil was die Härte angeht, das macht einen Allwetterreifen ja schließlich aus, nur leider sind die Werte viel zu hoch angesetzt. Daher das positive war ein erstaunlich niedriger Verbrauch.
Laufgeräusche auch nicht wahrnehmbar.
Fazit im Winter kommt mir dieser Reifen nicht noch einmal rauf, hab sofort echte Winterreifen bestellt 😉
Nach 50000 km und was man auf dem Foto erkennen kann, wird allerdings auch nicht mehr viel Restprofil vorhanden sein. Oder?
Auf festgefahrenem Schnee das A und O.
Profiltiefe wäre wirklich interessanter...