Ganzjahresreifen: Goodyear Vector vs. Falken AllSeason AS200
Wer hat Erfahrungen, welcher der beiden Ganzjahresreifen besser ist?
Goodyear Vector 4Seasons oder Falken Euro AllSeason AS200
Ich haben einen Fabio Skoda 1 und brauche 165/70R14 81T.
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Goodyear Vector 4S seit Jahren in den verschiedensten Grössen gefahren, z. Zt. in 235/55-17. Ein sehr guter Reifen, Winter wie Sommer. Leise, laufruhig, sicher und langlebig.
Reifentests orientieren sich schwerpunktmässig an den geforderten Höchstleistungen der Reifen. Ob das im Alltag sinnvoll ist, muss jeder selbst beurteilen. Ich jedenfalls kann mich den Warnungen vor GJR von ADAC und Konsorten nicht anschliessen, da ich über viele Jahre andere (positive) Erfahrungen mit guten GJR gemacht habe. Immer eine angepasste Fahrweise vorausgesetzt.
143 Antworten
Hallo,
hatte auf dem Golf Plus den Goodyear GJR, die waren gut und brachten eine tolle Laufleistung, aber bei 4-5 mm Restprofil (45.000 km !!) wurden sie extrem laut.
Darauf folgte der Hankook GJR, der war ebenso unauffällig wie der Goodyear, wurde jedoch bei 4 mm Restprofil nicht lauter.
Jetzt stehe ich beim Focus vor der Entscheidung:
* Goodyear kaufen und auf weniger Geräusch (Sägezahn?) beim Focus hoffen ?
* den bewährten Hankook nehmen, der bei Nässe geringfügig schlechter, bei Trockenheit geringfügig besser sein soll?
* den Falken wagen, der im Schnee etwas schlechter sein soll, aber bei Trockenheit und Nässe etwas besser?
Die Goodyear GJR machen bei mir extreme Probleme mit Sägezahn (Ford Galaxy). Das dürfte bei einem rel. hochpreisigen Markenreifen eigentlich nicht vorkommen.
Ich werde die Reifen nicht mehr montieren, musste sie mit 3 mm Restprofil entsorgen, da die Lautstärke immer unerträglicher wurde.
Auch das achsenweise wechseln der Räder brachte keinen nachhaltigen Erfolg gegen die Sägezahnbildung.
Ansonsten wäre der Goodyear nicht schlecht (Verschleiß, Fahrverhalten, Komfort).
Rufus
Habe nun vor kurzem meine Goodyear GJR auf unserem Golf Plus entsorgt. Die Lautstärke (Sägezahn) war nicht mehr auszuhalten.. Hatten gut 40.000 kilometer gelaufen, aber noch 6 und 7 mm Profil.. Aber was nützt mir diese noch sehr gute Profilstärke, wenn der Lärm nicht mehr auszuhalten ist.. Hatte versuchsweise auch Achsweise getauscht, ohne Erfolg.. Daher kommen mir die Goodyear GJR nicht mehr aufs Auto.. Festgestellt habe ich den beginnenden Sägezahn schon mit ca. 10.000 Kilometer, dann steigerte es sich immer mehr.. Zwar konnte ich von den Fahreigenschaften her nie meckern, aber um den Reifen dann mit 6 und 7 mm Profil wegzuschmeissen ist er mir zu teuer..
Nun sind Falken All Season AS200 drauf.. Die müssen sich erst noch im Winter beweisen.. Bei Trockenheit oder Nässe bin ich bisher sehr zufrieden.. Auch habe ich das Gefühl, sie lenken leichter ein als der Goodyear GJR. Was mir aber sofort auffiel, war die Ruhe beim Fahren.. Zwar war der Goodyear GJR am Anfang natürlich auch deutlich leiser, aber ich glaube so leise wie der Falken war er nicht.. Ist aber subjektiv und 40000 Kilometer her..
Zudem ist der Falken Reifen auch deutlich günstiger zu bekommen..
Ich für meinen Teil werde es jetzt so halten, wenn auch der Falken wieder Sägezahn entwickeln sollte.., schmeiße ich die Reifen auf der Hinterachse weg (Sägezahn), die Reifen von der Vorderachse kommen dann nach hinten (ich weiß das neue Reifen eigentlich nach hinter gehören..), vorne kommen dann 2 neue Reifen drauf.. Usw.. Dann braucht man nicht immer 4 Reifen neu zu kaufen.. Außerdem tut es auch nicht so weh, weil der Falken Reifen nicht so teuer ist wie die Goodyear GJR...
Fazit: Was nützt mir ein teurer, guter Goodyear GJR, wenn er viel zu früh Sägezahn bekommt? Kann man natürlich drüber diskutieren, weil ja wohl nicht alle mit dem Goodyear GJR den Sägezahn bekommen, für mich trifft das aber so zu..
Ähnliche Themen
Ich habe mir letzten Herbst aufgrund des guten Abschneidens bei der AB und dem attraktiven Preis den Falken gegönnt und war sehr zufrieden damit. Gegenüber meinen betagten Conti Sommerreifen (die profilmäßig durchaus noch ok waren) war es ein Unterschied wie Tag und Nacht, sehr komfortables Abrollen und super leise, einen so leisen Reifen hatte ich noch nie.
Anfangs hatte ich das Gefühl, daß er bei Nässe nicht so ganz mit einem richtig guten, neuen Winterreifen mithalten konnte, nach ein paar tsd km konnte ich diesen Unterschied aber nicht mehr feststellen, also entweder war das nur ein subjektiver Eindruck, oder er musste erst ein wenig eingefahren werden.
Beim Verbrauch hatte ich auch zunächst den Verdacht, daß er etwas mehr braucht, das kann aber auch an den niedrigeren Temperaturen im Herbst/Winter gelegen haben. Über die Gesamtdistanz von über 20tkm war der Mehrverbrauch, wenn überhaupt vorhanden, nicht wirklich signifikant, zumindest bin ich mit einer Tankfüllung in etwa genau soweit gekommen, wie zuvor mit den Sommerreifen.
Die Wintereigenschaften konnte ich mangels Winter nicht wirklich testen, Schnee gab es hier fast gar nicht und selbst unter Null gingen die Temperaturen nur ein paar wenige Male.
Positiv auf jeden Fall der Verschleiss (auf einem Fronttrieber, Sauger): nach 20tkm habe ich rundum noch 7mm Profil gemessen! Zum Vergleich: der Caddy TDI den ich auch regelmäßig fahre, versehen mit Conti Sommerreifen (Modell weiß ich nicht genau) hat nach vermutlich weniger als 10tkm vorne nur noch 6,5mm und hinten 7.
Meine Schwester hat den Goodyear Vector und kann bisher nicht klagen, einen richtigen Winter hat sie damit aber auch noch nicht erlebt. Vom Abrollgeräusch kommt er nicht an den Falken ran, sonst ist er, soweit ich das mit ein paar hundert gefahrenen km beurteilen kann, wenigstens ebenbürtig.
Auf meinem Neuen habe ich ab Werk Pirelli Cinturato drauf, die entwickeln sich so langsam aber sicher akustisch zum Problem und ich überlege nun ernsthaft sie vorzeitig durch einen Satz Falken zu ersetzen und mir somit gleichzeitig einen separaten Winterradsatz zu ersparen. Da ich die Falken aber wie gesagt nicht wirklich im Winter testen konnte, bin ich ein wenig skeptisch.
Zitat:
Original geschrieben von Donnerschlag
Meine Schwester hat den Goodyear Vector und kann bisher nicht klagen, einen richtigen Winter hat sie damit aber auch noch nicht erlebt. Vom Abrollgeräusch kommt er nicht an den Falken ran, sonst ist er, soweit ich das mit ein paar hundert gefahrenen km beurteilen kann, wenigstens ebenbürtig.
Lese ich das richtig: Der Falken ist leiser als der GY, und der GY ist "wenigstens ebenbürtig"? Bei der Preisdifferenz wäre der Falken dann für mich ein klar Kauf!
Ich bin aber insgesamt etwas überrascht, dass der Falken bei euch einstimmig als leise beschrieben wird. Laut EU Reifenlabel ist er mit 73db merklich lauter als der Goodyear mit 69db, und auch wenn man vom Vorbeifahrgeräusch nicht direkt auf das Innengeräusch schließen kann, bin ich von den Aussagen doch etwas überrascht.
Um den Goodyear umfassend zu bewerten, bin ich ihn zu wenig gefahren und das außerdem auch in einem anderen Auto - daher wenigstens ebenbürtig, vielleicht auch etwas besser. Aufgrund des Preises fiel mir die die Entscheidung pro Falken denn auch sehr einfach - das waren rund 20-30€ pro Stück. Wüsste ich um die Wintereigenschaften, würde ich ohne zu Zögern erneut zuschlagen.
Was es mit diesem Geräuschlabel auf sich hat kann ich nicht sagen, aber vielleicht werden die Frequenzen des Falken von der Fahrzeugdämmung besser weggefiltert, während die Messung für das Label eben im Freien statt fand?
Zitat:
Lese ich das richtig: Der Falken ist leiser als der GY, und der GY ist "wenigstens ebenbürtig"? Bei der Preisdifferenz wäre der Falken dann für mich ein klar Kauf!
Ich bin aber insgesamt etwas überrascht, dass der Falken bei euch einstimmig als leise beschrieben wird. Laut EU Reifenlabel ist er mit 73db merklich lauter als der Goodyear mit 69db, und auch wenn man vom Vorbeifahrgeräusch nicht direkt auf das Innengeräusch schließen kann, bin ich von den Aussagen doch etwas überrascht.
Wir haben den Falken seit Beginn des Jahres auf einem 3er Golf, allerdings als 185er. Bisher sind wir auch sehr zufrieden! Im Vergleich zu den vorher montierten (alten) Quatrac 2 wesentlich leiser (zumindest im Innenraum). Insgesamt macht der Reifen bei Regen wie bei Sonnenschein eine sehr anständige Figur. Da der Golf bei uns nur recht wenig bewegt wird, kann ich zum Verschleiß allerdings nichts sagen, auch fehlen noch Erfahrungen bei "wirklichen" winterlichen Witterungsverhältnissen.
MfG
Jablonski
Hallo liebe Gemeinde,
Nun möchte ich an dieser Stelle meine Erfahrungen mt den Reifen
Falken Eeroallseason AS200 in der Dimension 205/55 R16 weitergeben.
Die Reifen sind montiert auf meinem VW Passat 3C Highline 140 PS seit ca. 4 Monaten
Damals habe ich mir aus Kostengründen anstatt Goodyear die Falken-Reifen aufgezogen, weil ich von guten Erfahrungsberichten geblendet war. Ich bin absolut unzufrieden und überlege mir sogar die vorderen Reifen gegen die Goodyear auszutauschen.
positives an den Reifen: gutes Handling bei Nässe
negatives:
Ich bin umgestiegen von 10 Jahre alten Michelin Alpin 4 Winterreifen auf die "Falken"
Mir ist sofort aufgefallen, dass ich selbst beim geradeaus fahren ständig korriegieren musste, als ob der Reifen nicht richtig die Spur halten kann. Selbst die No-Name Allwetterreifen am 3er Golf meiner Schwester haben bessern Gerade-aus-Lauf. Mit der Zeit gewöhnt man sich dran, schön ist es ebenfalls nicht.
Besonders schlimm wird es mit steigender Außenlufttemnperatur. Die Reifen werden zunehmen schwammiger, Also richtig schwammig, so dass beim Anbremsen in langgezogenen Kurven das Heck so richtig rumkommt. Kein schönes Gefühl.
Mein Fazit:
Ich habe am falschen Ende gesparrt !!! :-(
Für schwere Fahrzeuge wie der Passat absolut nicht empfehlenswert.
Den Michelin Alpin 4 gibt es aber doch erst seit 4 Jahren?
Wobei ich mit GJR noch nie so richtig zufrieden war
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 20. Oktober 2014 um 10:19:46 Uhr:
Den Michelin Alpin 4 gibt es aber doch erst seit 4 Jahren?Wobei ich mit GJR noch nie so richtig zufrieden war
Es waren auf jeden Fall Michelin Alpin, vielleicht stimmt es mit der "4" nicht, Ich weis es nicht mehr, da die Reifen bereits entsorgt wurden.
War wohl dann der Alpin 2 der wahrlich keine große Leuchte auf Nässe war. Das würde was heißen wenn der besser wäre als ein erheblich neuerer Falken
Zitat:
@atrubats schrieb am 20. Oktober 2014 um 09:48:52 Uhr:
negatives:Ich bin umgestiegen von 10 Jahre alten Michelin Alpin 4 Winterreifen auf die "Falken"
Mir ist sofort aufgefallen, dass ich selbst beim geradeaus fahren ständig korriegieren musste, als ob der Reifen nicht richtig die Spur halten kann. Selbst die No-Name Allwetterreifen am 3er Golf meiner Schwester haben bessern Gerade-aus-Lauf. Mit der Zeit gewöhnt man sich dran, schön ist es ebenfalls nicht.
Vielleicht sollte man mal die Spureinstellung überprüfen, anstatt sich über einen Reifen zu echauvieren.
Dass ein uralter knüppelharter Reifen (auch wenn es kein A4 ist) keiner Spur nachläuft, ist doch bekannt. Der fährt dahin, wohin das Auto will. Ein frischer Reifen zwingt hingegen das Auto in die Richtung, wohin er will, eben weil er Grip hat.
Zitat:
@atrubats schrieb am 20. Oktober 2014 um 09:48:52 Uhr:
Besonders schlimm wird es mit steigender Außenlufttemnperatur. Die Reifen werden zunehmen schwammiger, Also richtig schwammig, so dass beim Anbremsen in langgezogenen Kurven das Heck so richtig rumkommt. Kein schönes Gefühl.Mein Fazit:
Ich habe am falschen Ende gesparrt !!! :-(
Für schwere Fahrzeuge wie der Passat absolut nicht empfehlenswert.
Das spricht für 'ne fehlerhafte Fahrwerksgeometrie und eventuell für defekte Bremsen. Bei 'nem Fahrzeug mit ESP darf das Heck nicht rumkommen, es sei denn, man übertreibt es und überschreitet die physikalischen Grenzen.
In diesem Sinne.
Den Reifen muß man mir zeigen der Fahrwerksprobleme komplett aufhebt 😉
Das manche Reifen mit manchen Autos nicht harmonieren und zu krassem Über-/Untersteuern führen ist hingegen nicht neu
Hatte bisher nur Falken SR, die waren zumindest 2-3 Jahre recht gelungen, zumindest wenn man nicht lautstärkeempfindlich ist
Das die solchen Schund herstellen erscheint mir unbegreiflich, vielleicht einfach eine fehlerhafte Charge erwischt?
Hallo,
@hlmd:
Der Wagen läuft nicht jeder Fahrbahnrille nach. Ich habe mich an dieser Stelle vielleicht falsch ausgedrückt. Es ist mehr so ein komisches Gefühl, dass der Wagen total unruhig ist. Er ist auch schlechter beherschbar. Vor dem Reifentausch konnte ich auf der Autobahn entspannt 150 - 160 km/h mit einem sicheren Gefühl fahren. Jetzt ist es so, dass ich mich teilweise sehr konzentrieren muss, um den Wagen in der Spur zu halten. Bei Seitenwind wird es auch sehr unruhig.
Ich kann fehlerhafte Fahrzeuggeometrie eigentlich ausschließen. Vor dem Reifenwechsel war alles gut, danach traten sofort die beschriebenen Sysptome auf.
Ich bleibe bei meinem Fazit. Für schwere Fahrzeuge und schnelle Fahrten auf der Autobahn ist der Reifen, meiner Meinung nach, nicht geeignet.