BMW i3 gegen Lexus Hybrid: Video

BMW i3 I01
Las Vegas – Die Bundesregierung findet: Wir sollten elektrisch fahren. Lexus grätscht dazwischen: Bitte nicht allzu sehr. Denn ausgerechnet die Luxus-Tochter von Hybrid-Pionier Toyota sieht Elektroautos als komplizierte Notlösung. Seit einigen Monaten veröffentlicht der Hersteller Bilder und Videos, die auf die Nachteile hinweisen. Ein Vollhybrid könne das besser.
Im neusten Kurzfilm reizt der Hersteller die Idee aus. Ein Lexus CT 200h tritt gegen einen BMW i3 an, getarnt als cooler Kumpel-Trip.

Lexus gegen Elektroautos: Dad-Chelor-Party


Das Video startet in Van Nuys, Kalifornien. Sechs Mittdreißiger laden einen Freund zu einer „Dad-Chelor Party“ ein, der Vater-Version eines Junggesellenabschiedes. Im Stil von „Hangover“ reisen sie nach Las Vegas, eine Strecke von etwa 450 Kilometern. Vier von ihnen fahren einen Lexus-Hybrid, der Rest einen geliehenen BMW i3.
Nach 115 Kilometern müssen die i3-Fahrer zum ersten Mal stoppen, denn die Akkus des Elektroautos sind leer. Während der Lexus längst in Las Vegas angekommen ist, wiederholt sich die Szene nach 200, 300 und 420 Kilometern, jeweils für „ein paar Stunden“. Die drei Nachzügler erreichen ihr Ziel, als die Party längst vorbei ist.
Lexus übermittelt eine deutliche Nachricht: Auf langen Strecken sei der i3 nicht zu gebrauchen – obwohl die Jungs stets eine Ladestation gefunden haben.

Lange Leitung: Der i3 hat einen Range-Extender


Wahrscheinlich wäre niemand auf die Idee gekommen, eine solche Reise in einem Auto mit einer maximalen Elektro-Reichweite von 190 Kilometern anzutreten. Zum Vergleich: Ein Tesla Model S wäre im Idealfall ohne Ladestopp durchgefahren.
Neben der zweifelhaften Logik ist den Machern aber ein grober Fehler unterlaufen. US-Blogger und i3-Fahrer Tom Moloughney moniert, dass es sich im Video um eine Version mit Range-Extender handelt. Zwar hätten die Macher die Tankklappe im rechten Kotflügel des Wagens in den meisten Szenen wegretuschiert, in einigen Momenten jedoch übersehen.
Durch den Neun-Liter-Tank steigt die Reichweite um 110 bis 140 Kilometer, die maximale elektrische Reichweite sinkt hingegen durch das zusätzliche Gewicht um 20 Kilometer. Hätten die Jungs den Range Extender genutzt, wären sie mit ein paar Tankstopps höchstens eine halbe Stunde nach dem Lexus in Las Vegas angekommen. Ohne Range Extender hätten sie sich zumindest den letzten Ladestopp sparen können.
Proteste im Internet haben dazu geführt, dass das Video bereits zweimal bei Youtube gelöscht wurde. Aktuell ist es wieder zu sehen. Den gewünschten Effekt dürfte es aber nicht mehr erreichen.
[videotag]https://www.youtube.com/watch?v=OpFHECyUVOQ[/videotag]

Quelle: Focus

83 Antworten

...ist auch nur eine Meinung...
MfG RKM

Zitat:

@Ringkolbenmaschine schrieb am 21. November 2014 um 14:45:38 Uhr:


...ist auch nur eine Meinung...
MfG RKM

Passt schon.

Woher soll denn BMW eine Ahnung haben wie Hybridfahrzeuge gebaut werden ?

Hier bringt Toyota hingegen mindestens vier Generationen Hybridfahrzeugbau auf die Waage.

Bei BMW müssen die ersten Kunden, als Tester herhalten.

Sie haben mind. einen "Ampera-Ingenieur"...!(!!!..;-)

http://youtu.be/0duV_363ndo

Ähnliche Themen

Zitat:

@Roland0815 schrieb am 13. November 2014 um 19:26:56 Uhr:


Angekommen wär der BMW so oder so nicht gleichzeitig zum Lexus. Also was soll das Gezeter... Da muss BMW mehr als ein paar Jahre Rückstand aufholen...

Wenn du den REX nachtankst kannst du mit dem Auto fahren so weit du willst..... dann ist er schlicht ein Hybrid mit kleinem Tank. Das ist übrigens den US Zulassungsbestimmungen zu verdanken bei denen ein E-Auto per REX keine größere Recihweite haben darf wie mit reinem E Antrieb.

Zitat:

@SRAM schrieb am 15. November 2014 um 19:57:00 Uhr:


Der C1 ist ein gutes Beispiel für Antworten auf Fragen, die keiner gestellt hat......
Wenn ich ein Motorrad mit crash und Wetterschutz haben will, heißt das Cabrio.

Gruß SRAM

Der C1 war ein klasse Teil und wird gebraucht fast in Gold aufgewogen. Er war preislich allerdings im Rollersegment nicht wettbewerbsfähig.... Heute wäre das aber etwas anderes es gibt ettliche Roller die an der 10k Grenze knabbern.

Hm --
so ganz wichtig muss man die Argumentation der Hersteller nicht nehmen ...
Mir ist wichtiger, dass man mit einem i3 / 60 / Rex extrem vernünftig fahren kann !
Und wenn man mal doch 500 km fahren muss, ohne aufzuladen, ist das möglich.
Nur so nebenbei: das Ding hat einen Anzug, der meinen 325er alt aussehen lässt ...
Und das Fahren an sich kann man nur als entspannt und toll bezeichnen.
Und wer hier von "schön" oder "hässlich" redet, sollte zu H. Klum gehen ...
Da kann man Mode- und Schönheits Ticks so richtig ausleben ...

Zitat:

@hd311 schrieb am 25. Juli 2019 um 21:55:21 Uhr:


Hm --
so ganz wichtig muss man die Argumentation der Hersteller nicht nehmen ...
Mir ist wichtiger, dass man mit einem i3 / 60 / Rex extrem vernünftig fahren kann !
Und wenn man mal doch 500 km fahren muss, ohne aufzuladen, ist das möglich.
Nur so nebenbei: das Ding hat einen Anzug, der meinen 325er alt aussehen lässt ...
Und das Fahren an sich kann man nur als entspannt und toll bezeichnen.
Und wer hier von "schön" oder "hässlich" redet, sollte zu H. Klum gehen ...
Da kann man Mode- und Schönheits Ticks so richtig ausleben ...

Die Meldung ist zwar schon fünf Jahre alt aber Toyota und Lexus sind in Sachen BEV ja nach wie vor nirgends.

Ein Nachbar von mir, u.a. Umweltpolitiker, hat sich vor einem halben Jahr den Luxus eines Toyota Mirai Wasserstoffautos gegönnt. Eine der beiden H2-Tankstellen der Schweiz liegt gleich neben seinem Arbeitsort, darum hat er das grösste Handicap dieses Antriebs nur bedingt. Aber sowas jetzt in die Showräume zu stellen, halte ich doch für ziemlich neben der Spur.

Letztlich läuft es aber auf das hinaus was du sagst. Der Vergleich ist völlig abwegig.

Ich bin zwar mit meinem i3 60Ah REX testweise mal bis in die südliche Toscana vorgestossen und das ging vor allem entlang der ABs mit CCS Stationen erstaunlich gut. Aber der i3 ist ein City und Suburban Car und als das ganz klar das modernere und vernünftigere Auto als irgendeiner dieser massigen Lexus.

Ich bezweifle dass der CO2-Fußabdruck einens i3 geringer ist, als der eines Lexus CT. Herstellung, Nutzung, Wiederverwertung berücksichtigt, nicht nur der Kraftstoffverbrauch in kWh. Und mit einem Lexus CT kann man eben auch mal flott von L.A. nach Las Vegas fahren, wenn es denn sein muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen