Gangwahl, Drehzahlen, Schaltvorgang beim AT6
Moin Moin,
seit Freitag bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Vectra CDTI 1,9 mit Automatikgetriebe, BJ 02/05 und 66 tkm.
So, nun meine Frage:
Der Verbrauch in den ersten Tagen mit über 9 Litern schockte mich nicht weiter, schließlich muss man sich mit seinem Auto ja erst anfreunden...
Ich muss sagen, dass ich bisher Audi A4 TDI Automatik gefahren bin, und mir auch in der Stadt Verbrauchszahlen über 7 Litern vollkommen fremd waren.
So langsam macht mich das aber doch nervös. Eine (mögliche) Ursache scheine ich gefunden zu haben: die Schaltzyklen. Der erste Gang, naja okay, geht bis ca 25 kmh, der zweite bis 40, der dritte bis an die 70. In der Stadt, auch auf Alleen mit 60 kmh, erreiche ich keinen 4. Gang. Ist denn das normal? Wenn ich auf "Tiptronic" gehe und manuell anwähle, geht der abgezeigte Momentanverbrauch sprübar runter. Aber das kann es ja nicht sein, schließlich habe ich nicht umsonst ein AT.
Kennt ihr das auch bzw. kann man das - eventuell beim FOH - irgendwie anpassen / nachstellen lassen?
Mfg - Euer Phill
89 Antworten
Naja, ich habe mein Thread ja auch unter einer anderen ganz anderen Überschrift begonnen.?. Der Verbrauch ist nur ein Resultat von mehreren, die daraus entstehen, dass die sog. "adaptive" Automatik offensichtlich keine ist.
Mein Anforderungsprofil stimmt schon. Ich habe eindeutig geschrieben, dass ich mit meinen (oftmaligen) Landstraßen- und Autobahnfahrten bzgl. Verbrauch sehr zufrieden bin. Da wird ja auch nicht so oft geschaltet, insbesondere nicht im hier besprochenen unteren Gangbereich.
Und noch eins: auch wird mir hier in anderen Foren im Stadtverkehr ein deutlich geringerer Verbrauch vorgegeben.
Original-Zitat:
"...(mit Automatik) ich hab n sportlichen Fahrstil und fahre zu Arbeitszeiten nur Kurzstrecke (2 x 16 km) und liege da jetzt im Winter mit ständigem Standheizungsstart zwischen 6,5 bis 7,5 Liter/100km."
Und davon gibts hier ne Menge, ich spare mir deren Aufzählung. Warum soll ich dies also nicht ansprechen oder mit (meiner) Automatik in einen (eventuellen bzw. sehr offensichtlichen) Zusammenhang setzen?
Wie gesagt, die anderen von mir genannten Fahrzeuge wurden bzw. werden im gleichen (Stadt-)Profil genutzt.
Somit habe ich da nach wie vor schon meine (durchaus begründeten) Probleme bzgl. der "adaptiven Automatik", auf die ich hier bisher keine Antworten bekomme....
Ich will ja im Kern wissen, ob es nur meinen Vecci betrifft, oder ob Euch das angesprochene hochtourige - Benzinerähnliche - Verhalten nicht so interessiert wie mich.
MFG!
Also ich schreibe hier in dem Thread ja auch, weil mir das auffällt (bei meines Vaters Vectra). Mein Vectra B schaltet bei 45 in den 4 und fährt mit knapp 1500 U/Min durch die Gegend.
Dein Zitat bezieht sich auf doch auf Tom-aus-MV. Ich komme auch aus MV (er aus Stralsund oder Nähe davon). Da gibt es keine 16km Stadt in eine Richtung! D.h., 16km am Stück sind automatisch (außer Rostock) auch Überland, wenn man nicht im Kreis fährt. Und Stadt ist nicht gleich Stadt! Ich brauche in der Stadt von 7,5L (Rostock einmal der Länge nach durch mit kaum rot) bis 15L alles (gleiche Strecke im Winter bei kaltem Motor und sehr häufig rot). Es gibt keine 2 gleichen Fahrprofile...Guck dir mal Toms Verbrauch bei spritmonitor.de an (s. seine Signatur), da kommen mir seine 6,5-7,5L schon fast spanisch vor - auch aus eigener Erfahrung sind diese Werte mit AT6 nur bei zurückhaltender Fahrweise in der Stadt(!), wenn überhaupt, möglich. Ohne es jetzt genau zu wissen, denke ich, dass es eher im Bereich der 8L aufwärts liegt (im reinen Stadtschnitt). Aber da man das normalerweise auf AB und Landstraße wieder reinholt, interessiert mich das nicht - die 6,7L im Schnitt (zügig bei viel AB) sind voll und ganz in Ordnung.
Ich finde aber generell das Schaltverhalten der AT6 in den ersten 3 Gängen auch nicht so dolle...
PS: Meine Frage an dich persönlich war aber, warum du dir einen Diesel mit Automatik als Stadtauto holst, um zu sparen. Die eventuellen Folgekosten mit DPF, AT6 und AGR/Drallklappen/wat-weiß-ich-nich sind bei einer Reparatur nicht ohne (Stadtfahrt ist mehr oder weniger Gift für moderne Diesel!).
Danke für die Klarstellung, ich dachte schon ich steh im Wald...!
Ich fahre jährlich reichlich 20 tkm, mal 1 Woche viel Stadt, dann 3 mal die Woche über Land / Autobahn. Insbesondere in der Stadt nervt mich das AT-Problem gewaltig mit all seinen Nachteilen!
Für mich rechnet sich der Diesel auf jeden Fall, zumal er beim Kauf so teuer (oder billig) war wie ein Benziner (da gebraucht gekauft). Somit musste ich nur noch überlegen, wie die jährlichen Kosten im Vergleich liegen, und dass bissgen Steuer / anteilige Durchsichten an Mehrkosten hole ich im direkten Vergleich bei derzeitigen 12 Cent/Liter Unterschied und Spritkosten von - sagen wir mal optimistisch 7,5 beim Diesel und 9,5 beim Benziner - locker rein. Die Größe benötige ich wg. 2 Kinder + größerem Hund, da muss es ein geräumiger Kombi schon sein.
Der Motor ist ja auch in Ordnung, keine Frage. Für mich bleibt - und da sind wir weider am Anfang des Threads - die Frage nach der äußerst schlecht abgestimmten bzw. nicht adaptiven Automatik für eine 6 Gang AT- wo einem die Möglichkeit für feinere Stufen ja fast schon ins Auge springt.
Also: ich bin nach wie vor an Euren Meinungen interessiert, warum das so ist, ob es nur bei mir so besch... ist, oder ich mich eben langfristig ungewollt mit einem "Benzinerfeeling" anfreunden muss.
MFG und vielen Dank bisher!
Alles klar, du fährst nen Caravan. Ich war immer von einer Limo ausgegangen...dann sind es ja locker über 1600kg.
Also ich bin auch ein "geplagter" (ab und zu) AT6-Fahrer. Vor allem, weil ich es von der AT4 anders und besser kenne. Die Leute hier sagten ja auch, dass ihre/die AT5's deutlich früher schalten. Verstehen kann ich es aber nicht. Vielleicht werden dadurch die Belastungen reduziert. Immerhin soll das AT6 ja "nur" eine Weiterentwicklung des doch recht anfälligen AT5 sein. Vielleich sind die Entwickler schlauer geworden. Denn nicht alles, was einem persönlich gefällt, muss technisch vertragbar sein (ich sag nur manuelle Eingriffe ins AT, da haben schon so einige ihr Getriebe mit gekillt; vor allem durch einzelnes Runterschalten der Gänge als Bremshilfe -> BMW X5).
Und wenn du dafür manuell einen höheren Gang einlegst? Ich mach es, wenn ich weiß, dass ich nicht gleich wieder bremsen muss, z.B. auf Ausfallstraßen oder wenn zweispurig. Aber in Berlin funktionierte das nur auf den Stadt-ABs, da man ansonsten zu oft bremsen musste.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von phillhard
Danke für die Klarstellung, ich dachte schon ich steh im Wald...!Ich fahre jährlich reichlich 20 tkm, mal 1 Woche viel Stadt, dann 3 mal die Woche über Land / Autobahn. Insbesondere in der Stadt nervt mich das AT-Problem gewaltig mit all seinen Nachteilen!
Für mich rechnet sich der Diesel auf jeden Fall, zumal er beim Kauf so teuer (oder billig) war wie ein Benziner (da gebraucht gekauft). Somit musste ich nur noch überlegen, wie die jährlichen Kosten im Vergleich liegen, und dass bissgen Steuer / anteilige Durchsichten an Mehrkosten hole ich im direkten Vergleich bei derzeitigen 12 Cent/Liter Unterschied und Spritkosten von - sagen wir mal optimistisch 7,5 beim Diesel und 9,5 beim Benziner - locker rein. Die Größe benötige ich wg. 2 Kinder + größerem Hund, da muss es ein geräumiger Kombi schon sein.
Der Motor ist ja auch in Ordnung, keine Frage. Für mich bleibt - und da sind wir weider am Anfang des Threads - die Frage nach der äußerst schlecht abgestimmten bzw. nicht adaptiven Automatik für eine 6 Gang AT- wo einem die Möglichkeit für feinere Stufen ja fast schon ins Auge springt.
Also: ich bin nach wie vor an Euren Meinungen interessiert, warum das so ist, ob es nur bei mir so besch... ist, oder ich mich eben langfristig ungewollt mit einem "Benzinerfeeling" anfreunden muss.
MFG und vielen Dank bisher!
Hallo,
nachdem wir wohl die einzigen sind, denen dieses Verhalten der Automatik stört, habe ich mich fast schon damit abgefunden. Bis gestern. Ich fahre los (gleiche Fahrweise wie immer) und siehe da, bei 55 km/h kommt der 4. Gang. Der 3. hat sich erst wieder bei 50 km/h eingelegt. Ich war begeistert und bin gleich noch eine Sonderrunde gefahren. So würde das für mich passen. Leider war heute wieder alles wie früher – also 4. Gang erst bei 65 km/h.
Woher kommt diese Ausnahme? Das kann doch nicht normal sein. Wenn ich damit zum FOH fahre, hält der mich für bekloppt…
Tja, nun, letzte Woche hatte ich das Problem, dass die Automatik gar nicht schalten wollte. Bei 80 heulte immer noch der 3. Gang vor sich hin. Ich tippe da als auch bei dir auf einen zufälligen Elektronikfehler. Mein Radio spinnt auch manchmal rum, da sind dann plötzlich alle Höhen weg und alle Bässe so drin, dass alles nur noch dröhnt und verzerrt. Zündet man den Wagen später nochmal, ist alles so wie gewohnt.
Mittlerweile habe ich mir angewöhnt, manuell bei ca. 55 in den 4. zu schalten. Ist mir auch unverständlich, wieso bei konstanter Fahrt auf Dauer der 3. drin bleibt, obwohl ich weiter oben erwähnte, dass das okay wäre, wenn er erst bei 65 schaltet - da muss ich mich korrigieren...
Dabei ist mir auch folgendes aufgefallen: Ich fahre 55 in der Ortschaft und bewege mich stadtauswärts. Am Ortsschild schalte ich runter in den 3., beschleunige, schalte in den vierten, und warte darauf, die richtige Umdrehung zu haben, um in den 5. zu schalten. Dabei geht die Drehzal plötzlich runter, als würde die Automatik eingreifen und selber schalten. Gibt es denn etwa einen 4,5ten Gang?? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von misterten
Dabei ist mir auch folgendes aufgefallen: Ich fahre 55 in der Ortschaft und bewege mich stadtauswärts. Am Ortsschild schalte ich runter in den 3., beschleunige, schalte in den vierten, und warte darauf, die richtige Umdrehung zu haben, um in den 5. zu schalten. Dabei geht die Drehzal plötzlich runter, als würde die Automatik eingreifen und selber schalten. Gibt es denn etwa einen 4,5ten Gang?? 🙄
Wenn Dir daß bei ca. 85km/h passiert, ist es die Wandlerbrücke.
Ist bei mir auch so. Warum auch immer wird die Brücke geschlossen auf Teufel komm raus.
Bewegt man das Gaspedal weiter wird sofort wieder geöffnet🙄.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von dtimike
@tocra01Ja wenn ich mit 50 km/h glecihbeleibend durch die Stadt fahre ist die AT-5 im 5. Gang.
Wird dann beschleunigt wird in den 4.Gang ggf. in 3.Gang geschalten.
Auch beim Anfahren ist die Automatik nach ein paar Metern gleich im 2. Gang.Gruß
Mike
Kann ich bestätigen, bei 50 ist der 5. drinnen, natürlich nur im Wandlermodus, ab 93 dann ohne Wandler. Bei knapp über 30 kann er sich manchmal nicht entscheiden, ob jetzt den 3 oder 4 zu nehmen. Und bei eingefahrenen Kurven schaltet diese immer unnötig in den 2.
Ansonsten wie schon gesagt, Dein Gasfuß wird genauestens mit der Fahrdynamik interpretiert. Sanft das Pedal drücken, zügiges hochschalten. Gleich mal zuviel aus Pedal dreht er höher und ein runterschalten kann man mit kurzem schnellem drücken forcieren, aber kein Kickdown, das braucht man nicht.
Zitat:
Original geschrieben von empfershaeuser
Kann ich bestätigen, bei 50 ist der 5. drinnen, natürlich nur im Wandlermodus, ab 93 dann ohne Wandler. Bei knapp über 30 kann er sich manchmal nicht entscheiden, ob jetzt den 3 oder 4 zu nehmen. Und bei eingefahrenen Kurven schaltet diese immer unnötig in den 2.Zitat:
Original geschrieben von dtimike
@tocra01Ja wenn ich mit 50 km/h glecihbeleibend durch die Stadt fahre ist die AT-5 im 5. Gang.
Wird dann beschleunigt wird in den 4.Gang ggf. in 3.Gang geschalten.
Auch beim Anfahren ist die Automatik nach ein paar Metern gleich im 2. Gang.Gruß
MikeAnsonsten wie schon gesagt, Dein Gasfuß wird genauestens mit der Fahrdynamik interpretiert. Sanft das Pedal drücken, zügiges hochschalten. Gleich mal zuviel aus Pedal dreht er höher und ein runterschalten kann man mit kurzem schnellem drücken forcieren, aber kein Kickdown, das braucht man nicht.
... freut mich für Euch AT5-Fahrer, dass es zumindest bei Euch klappt. Ich denke mal, sonst wäre hier das Geschrei noch viel größer. Irgendwie hat man da was versaut zwischen AT5 und AT6, und mir erklärt es sich einfach nicht, aus welchem Grund.
Solange das so ist, kann ich nur jedem vor einer Kaufentscheidung des AT6 mit dem 150 PS-Diesel warnen, es sei denn, er steht auf das Proleten-Hochtouren dieser Motor/Schaltungskombination.
MFG!
Die Kombination mit dem 150er scheint nicht sinnvoll zu sein. Als Schalter bemerkte ich bei dieser Maschine schon den Unterschied zum Drei Liter Diesel. Mal eben bei 1.250 Touren mit 75 einen Berg im 5 Gang, ach her je. Der läuft erst ab 2.000 Touren und so wird auch das Kennfeld der Automatik eingestellt sein. So gesehen fehlen ja nur die 27 PS und im Drehmoment hat der AT Diesel ja auch "nur" die 330 NM. Aber glaubt mir, da liegen Sonnensysteme dazwischen. Auch bei den Kosten.
Vor dem Diesel hatte ich ein Signum mit 2.2 direct Maschine, was für eine Gurke in Verbindung zur Automatik. Der drehte auch ständig, hat 12 Liter gesoffen. Eine Zumutung. Nach dem dritten Getriebe habe ich den mit viel Verlust abstoßen können und gegen den jetzigen "getauscht". Vor diesem hatte ich den Vectra B mit dem 2.5 Sechzylinder-Benziner und der 4-Stufen Automatik. Auch hier lagen wieder Welten zwischen dem Signum und dem Vectra B.
Eine Automatik scheint wirklich nur mit einem Sechszylinder Spaß zu machen, leider. Natürlich sind die Kosten immens. Aber von nichts kommt eben nichts und Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
Hat schon mein Vater zu mir gesagt, der hatte mal einen Rekord mit irgendeinem Vielzylinder. Glaube mal es war der Achter. Wenn es den gab. Oder doch Diplomat? Naja irgendeiner wird’s wissen.
Hi Leidensgenossen!
War gestern nach dem Urlaub gleich mal mit meinem Signum beim FOH, weil die Sicherung der Sitzheizung (15A) defekt war, ohne offensichtlich durchgebrannt zu sein. Aber das ist eine andere Geschichte...
Hab dann gleich nochmal nachgefragt, ob bezüglich Software zum AT6 was in Erfahrung gebracht werden konnte (habe berichtet, dass mein FOH mal bei Opel nachfragen wollte). Ergebnis: haben mein Auto (BJ 11/07) mal angehängt und dann gesagt, dass es der letzte/aktuellste Softwarestand für die AT6 sei.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Opel da noch was dran ändert. Hat eigentlich mal jemand Opel versucht mit der Sache direkt zu kontaktieren?
Schön langsam bekomme ich das Gefühl, dass die Steuerung der neuen AT6 mit Absicht in den Gängen 1 bis 3 so hochtourig ausgefallen ist. Durch die niedriegere Drehmomentbelastung (mehr Gasgeben wird nicht mit mehr Drehmoment bei niedrigen Umdrehungen von 2000-3000U/min , sondern mit Hochdrehen auf 3000-4500 quittiert) wird evtl. die Belastung für die AT6 minimiert und damit die Dauerhaltbarkeit erhöht. Oder liege ich da falsch?
gruß,
frost
Nach einigen Rücksprachen mit verschiedenen FOH ist festzustellen, dass die keine Ahnung haben warum das Schaltverhalten des AT6 so ist bzw. sehen sie meisten das als normal an. Weder Softwareupdates noch findet eine Anpassung an das Fahrverhalten nach x Tausend km statt. Ich gehe mal davon aus, dass das von Opel so gewollt ist…warum auch immer.
GIBT ES HIER JEMANDEN BEI DEM DIE 6 GANGAUTOMAITG UNTER 60 KM/H in den 4. GANG SCHALTET?
Noch was anderes ist mir aufgefallen. Meine Wasserkühltemperatur geht kaum über 80 Grad, nur sehr selten, wenn ich richtig sportlich fahre, komme ich gerade so auf 90 Grad. Ist das normal? Wie haben ja schließlich Sommer.
Zitat:
Original geschrieben von ELF06
...GIBT ES HIER JEMANDEN BEI DEM DIE 6 GANGAUTOMAITG UNTER 60 KM/H in den 4. GANG SCHALTET?
Noch was anderes ist mir aufgefallen. Meine Wasserkühltemperatur geht kaum über 80 Grad, nur sehr selten, wenn ich richtig sportlich fahre, komme ich gerade so auf 90 Grad. Ist das normal? Wie haben ja schließlich Sommer.
--------------------------------------------
So ähnlich meine Frage:
Schaltet die AT-6 bei ruhiger Fahrweise unter 60 kmh jemals in den 6.(5.) Gang?
Mich interessiert die AT-6 mit dem 120 PS Diesel (-ohne Drallklappen!) im Astra , -als Nachfolge meines AT-5 DTI Vectra (-die bei 50 kmh unbeschleunigt bereits im 5. Gang ist).
Der DTi fährt wunderbar ruhig und schaltet außer bei voller Beschleunigung stets früh hoch, gottlob -kein "Proleten-Hochtouren", wie Philhard treffend schreibt.
Wenn das Schaltverhalten der AT-6 immer so hochtourig ist wie hier beschrieben, dann hat sich Opel für mich aus dem Kreis der Nachfolgekandidaten verabschiedet...
MfG Walter
(-die 80° Anzeige ist übrigens normal, kleinere Schwankungen werden elektronisch "ausgebügelt"😉!)