Gangwahl, Drehzahlen, Schaltvorgang beim AT6
Moin Moin,
seit Freitag bin ich nun auch stolzer Besitzer eines Vectra CDTI 1,9 mit Automatikgetriebe, BJ 02/05 und 66 tkm.
So, nun meine Frage:
Der Verbrauch in den ersten Tagen mit über 9 Litern schockte mich nicht weiter, schließlich muss man sich mit seinem Auto ja erst anfreunden...
Ich muss sagen, dass ich bisher Audi A4 TDI Automatik gefahren bin, und mir auch in der Stadt Verbrauchszahlen über 7 Litern vollkommen fremd waren.
So langsam macht mich das aber doch nervös. Eine (mögliche) Ursache scheine ich gefunden zu haben: die Schaltzyklen. Der erste Gang, naja okay, geht bis ca 25 kmh, der zweite bis 40, der dritte bis an die 70. In der Stadt, auch auf Alleen mit 60 kmh, erreiche ich keinen 4. Gang. Ist denn das normal? Wenn ich auf "Tiptronic" gehe und manuell anwähle, geht der abgezeigte Momentanverbrauch sprübar runter. Aber das kann es ja nicht sein, schließlich habe ich nicht umsonst ein AT.
Kennt ihr das auch bzw. kann man das - eventuell beim FOH - irgendwie anpassen / nachstellen lassen?
Mfg - Euer Phill
89 Antworten
Na, das klingt ja schon mal nicht schlecht.
Frage noch: hast Du den Stand der Software erfahren oder die Nummer? Das würde mir bei meinem FOH schon sehr helfen...
MFG!
Zitat:
Original geschrieben von misterten
So, ich war neulich beim FOH und der hat mir Motor- und Getriebesoftware auf den vermutlich neusten Stand gebracht: Nun schaltet die Automatik tatsächlich früher! Zwar nicht ganz so, wie ich es erwünscht hatte, aber immerhin!Für alle die, die meinen, bei denen hätte es nichts gebracht: Vielleicht hatte Euer FOH doch nicht die aktuellste Software!?
Auf jeden Fall, wenn ich jetzt längere Zeit mit 190 km/h auf der Autobahn fahre, geht der Durchschnittsverbrauch nicht über 7,4 l. Okay, die Anzeige ist ja eh' nicht genau, aber vor dem Update wurden bei diesem Tempo fast 9 l angezeigt!! Also hat die neue Software den Motor auch zum Wirtschaften gebracht. *freu*
Ich kann ein Update jedem empfehlen!
Bitte noch berichten, bei welcher Geschwindigkeit nun in den 4. Gang geschaltet wird.
Also, die Versionen habe ich nicht erfragen können, da ich da sehr in Eile war. Ich muss mal schauen, wann ich wieder da bin, um mal nachzuhaken. Ich muss ja noch die Sache mit meiner LFB klären.
Zum Thema "in den 4. Gang": Da tut er sich noch ein wenig schwer. Ich habe da jetzt noch nicht gesondert drauf geachtet, aber ich schätze, dass es bei mir nicht unter 60 km/h passiert. Mir ist nur aufgefallen, dass die ersten drei Gänge nun deutlich früher schalten. Ich werde das mit dem 4. nochmal genauer beobachten.
Ähnliche Themen
" Hmm, bitte berücksichtigen, dass vielleicht das Modelljahr ne Rolle spielt."
______________________________________________
Inwiefern das?
MFG!
Weil es immer wieder, mal mehr mal weniger Veränderungen zwischen den Modelljahren gibt. Ich kann mir vorstellen, dass beispielsweise zwischen Modelljahr 5 und 8 doch gewisse Unterschiede liegen. Das ist jetzt allgemein gehalten und nicht rein auf das AT bezogen.
Zitat:
Original geschrieben von misterten
Also, die Versionen habe ich nicht erfragen können, da ich da sehr in Eile war. Ich muss mal schauen, wann ich wieder da bin, um mal nachzuhaken. Ich muss ja noch die Sache mit meiner LFB klären.Zum Thema "in den 4. Gang": Da tut er sich noch ein wenig schwer. Ich habe da jetzt noch nicht gesondert drauf geachtet, aber ich schätze, dass es bei mir nicht unter 60 km/h passiert. Mir ist nur aufgefallen, dass die ersten drei Gänge nun deutlich früher schalten. Ich werde das mit dem 4. nochmal genauer beobachten.
Bei den Gängen 1 bis 3 habe ich auch eine Veränderung nach dem Update im Dezember 2007 bemerkt (oder mir eingebildet). Die Übergänge gehen noch "weicher" und schneller. Aber wie gesagt, mich "nervt" der 4. Gang. Dieses Auto verleitet mich dazu in der Stadt schneller zu fahren – damit halt der 4. Gang bei 65km/h eingelegt wird. Ich fahre täglich eine Ringstrasse in der Stadt. Die Ampelschaltung funktioniert und ich kann relativ lange mit konstanter Geschwindigkeit fahren. Optimal halt um die 55km/h, um im Verkehr "mitzuschwimmen". Leider bleibt das AT6 im 3. Gang und der Motor für meinen Geschmack damit zu hochtourig. Klar, ich kann manuell in den 4. gang wechseln – aber wozu habe ich eine adaptive Automatik?!?
... genau das mit dem 4. Gang ist es auch, was mich so extrem nervt. Sind wir denn die einzigen hier, denen es so geht?
Beobachtet und schreibt doch mal, wann bei Euch in den 4. Gang gewechselt wird, und ob dies in iregendeiner Art "adaptiv" ist, d.h. nicht fest an die 65 km/h gebunden ist.
Im Vorab schon vielen Dank für Eure "Detektivarbeit" ...
MFG!
Kann mich dem anschliessen 4.Gang erst bei 65km/h und keine spur von anpassen am Fahrer und das nach 10Tkm und wegen 1200 umdrehungen fahren kann ich nur sagen bei einen Diesel wären diese Drehzahl genal.
Werde auch mal ein Update machen lassen und dann berichten.
Moinsen 🙂
Zum Thema "Softwareupdate": fahr mal erst 1000 bis 2000 Kilometer. Früher würde ich noch nicht über eine Verbesserung urteilen 😉
Zum Thema 4. Gang ab 65: was ich hier nicht so ganz nachvollziehen kann, wieso das Getriebe so reagiert. Ich kenne das AT5 im 2.2dti über knapp 40.000 Kilometer inklusive Getriebetausch und Softwareupdates. Aber grundsätzlich war ein Dahingleiten mit niedrigen Drehzahlen im normalen Stadtverkehr ohne Weiteres möglich. Sobald die 50er Marke erreicht war und kein wesentlicher Schub mehr am Getriebe ankam, hat das in den 5. Gang geschaltet. Drehzahlen lagen dabei irgendwo knapp über 1000 Umdrehungen.
Wieso soll das beim AT6 nicht so klappen (wobei hier wahrscheinlich die 4. Stufe schon für ein ähnliches Drehzahlniveau reichen dürfte aufgrund der etwas anderen Abstufung).
Wie schauts denn eigentlich beim AT6 im 3-Liter-Trecker aus? identisches Verhalten, wie hier beim kleinen Bruder oder möglicherweise besser kaschiert aufgrund der völlig anderen Motoren-Charakteristik?
Apropos: kann es sein, dass Opel diesen "Mangel" gar nicht abstellen will, um die Problematik mit der Anfahrschwäche des 1.9ers zu kaschieren?
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Moinsen 🙂...... Drehzahlen lagen dabei irgendwo knapp über 1000 Umdrehungen.
Wieso soll das beim AT6 nicht so klappen (wobei hier wahrscheinlich die 4. Stufe schon für ein ähnliches Drehzahlniveau reichen dürfte aufgrund der etwas anderen Abstufung).
Wie schauts denn eigentlich beim AT6 im 3-Liter-Trecker aus? identisches Verhalten, wie hier beim kleinen Bruder oder möglicherweise besser kaschiert aufgrund der völlig anderen Motoren-Charakteristik?
Apropos: kann es sein, dass Opel diesen "Mangel" gar nicht abstellen will, um die Problematik mit der Anfahrschwäche des 1.9ers zu kaschieren?
Hi,
genau das ist der Witz, auch beim meinem 2.8er ist ein ähnliches Verhalten festzustellen,
die Drehzahlen sind beim Schalten immer höher, dh selbst im AS Modus schaltet er bei 1500-1800 Umdr.schon ein Gang runter während das AT5 im 3.2er auch mal bei gemütlichen 1100-1300 im Gang bleibt.
Ob das nun nur am kaschieren des Turbos liegt wer weiß es?😕
Gruß
RH
So, ich habe den Schaltvorgang mit der aktuellsten (?) Software genauer beobachtet. Gänge 1-3 schalten wie gesagt nun zeitiger als zuvor. Wenn der Motor kalt ist, kann der Schaltvorgang vom 3. in den 4. manchmal sogar erste bei ca. 70 km/h erfolgen, sonst bei 60-65 km/h.
Das liegt daran, dass die Automatik erst schaltet, wenn beim nächsthöheren Gang eine Motordrehzahl von mindestens ca. 1600 im warmen Zustand (bzw. ca. 1800-1900 im kalten Zustand) erreicht werden kann. Und mal ganz ehrlich: Unter 1500 Umdrehungen klingt der Motor selbst bei gemütlichem Dahingleiten ohne Beschleunigung sehr gequält, und richtig ziehen tut er sowieso erst bei um die 2000 Umdrehungen. Von daher bezweifle ich, dass es technisch möglich wäre, dem Motor ein Hochschalten in den 4. Gang (oder in den 5. wie einige schreiben tun!?) bei Tempo 50-60 zumuten zu können.
Daher mein Fazit, dass ein Schalten bei ca. 65 km/h in den 4. Gang (oder ab 1600 Umdrehungen bei allen Gängen) mehr als angebracht ist. Passt doch auch, oder nicht!? Da hat Opel doch mitgedacht: In der Stad fährt man 50, auf der Landstraße 70 und mehr. Somit ist der kritische Bereich von 60-65 km/h perfekt umschifft worden.
Bevor jetzt jemand meckert: Ich fahre auch nicht strich 50, und in Göttingen sind teilweise auch 60 km/h erlaubt. Aber wenn der Motor warm ist (und das wird er schon recht schnell) dann geht das, finde ich. Man sollte es positiv sehen: Der Motor bringt einen dazu, sich einigermaßen an die Richtgeschwindigkeiten zu halten... ;-)
Gruß
@ misterten: das kann ich so auf keinem Fall bestätigen.
Sorry, aber meiner klingt ab 50 (auch wenn er warm ist) im 3. Gang mehr gequält und geschunden als im 4. Man hört richtig, wie er nach einem Schaltvorgang bettelt, die Ansteuerung ihm das aber erst ab 65 erlaubt und basta. Wenn ich ab 55 manuell in den 4. Gang schalte, geht der Verbrauch sofort um einen (!) Liter nach unten. Also was soll daran normal oder gut sein? Weder meinem Gehör noch meinem Geldbeutel kann ich Deine Argumentation antun.
"Von daher bezweifle ich, dass es technisch möglich wäre, dem Motor ein Hochschalten in den 4. Gang (oder in den 5. wie einige schreiben tun!?) bei Tempo 50-60 zumuten zu können."
Also was technisch mit einer vernünftigen Automatik so alles möglich ist, zeigen die anderen Hersteller: Wenn ich auf einer Stadtallee dahinrolle, brauche ich keine Beschleunigung, das sollte der Motor schon merken und nur dann reagieren, indem er gefälligst herunterschaltet, wenn ich meinen Gasfuß (schnell) bewege. Nach 5 Sekunden in der gleichen (von mir aus 55 er) Geschwindigkeit sollte eine gute Automatik merken, dass jetzt keine Beschleunigung verlangt wird, und kann von mir aus ruhig bis in den 5. Gang durchschalten. Das Drehmoment des 1,9ers gibts doch locker her, oder etwa nicht? Was sollen diese hochgezüchteten Drehzahlen wie bei einem Benziner da?
Und übrigens bzgl. Verbrauch, den ich hier immer so im Forum mit verfolge: Mit ca. 60 % Stadt und 30 % Landstraße und 10 % BAB komme ich mit dieser Automatik so niemals unter 8 Liter. Und das liegt nicht an den durchaus sehr guten Verbrauchswerten auf der Landstraße und der BAB, sondern einzig an denen in der Stadt, womit wir wieder beim o.g. Thema sind. Unter 7,5 bei viel Stadtfahrten im Winter halte ich einfach für ein Gerücht. Sorry, ich würde mich ja gern eines Besseren belehren lassen, bin aber bis jetzt Mega enttäuscht von meinem Vecci.
Also entweder Ihr habt alle Glück mit Eurem Motor / Automatik, oder ich weiß´auch nicht. Und jetzt nicht mit Fahrstil und so anfangen: Bin bis vor 3 Monaten Audi 1,9 TDI Automatik gefahren (6,5 Liter über alles nach 65 TKm), mit dem Hugo meiner Frau (siehe Profil) schaffe ich es jetzt im Winter in der Stadt auch niemals über 6,5 Liter ab 5 km. Ich würde mich freuen, wenn ich es im Sommer mit dem Vecci unter 7,5 schaffe, nur glauben tu ich daran leider noch nicht.
Sorry, bin aber einfach nur sauer zur Zeit. Der schluckt wie Teufel, und hier wird mir in anderen Threads was vom "Sparwunder" (6 bis 6,5 Liter und so) erzählt! Das kann doch einfach nicht sein. Und wenn dann einer sagt, dass das gut so wäre und technisch gar nicht anders möglich - also sorry, dann habe ich mich mit Opel und meinem Vecci einfach "verkauft".
Euer Phill.
Hi Phill!
Also bei überwiegend Stadtverkehr ist der Verbrauch echt nicht berauschend. Da brauch ich auch so um die 8l, aber auf der Landstraße und auf der Autobahn kompensiere ich das wieder. Bin nach knapp 5000km jetzt bei 6,8l Durchschnittsverbauch, wobei der speziell auf der Autobahn super sparsam ist (in Ö fahre ich halt auch immer "nur" 140-150km/h).
Schade, dass die ersten drei Gänge halt so suboptimal abgestimmt sind. Das können andere Hersteller echt besser.
Ich hab vor einem Jahr einen Saab 93 1,9CDti mit AT6 in Sportausführung probiert - da war die Abstimmung noch VIEL schlimmer: sobald die Drehzahl (egal in welchem Gang) unter 2.000U/min gefallen ist, wurde in den nächst niedrigeren Gang geschalten. Auch im manuellen Modus konnte man das nicht anders machen - die Software hat einen einfach überstimmt 🙁
Damit war für mich das Auto gestorben...
Traurig ist, dass das Schaltverhalten rein drehzahlabhängig ist und keine Rücksicht auf den eingelegten Gang, die Geschwindigkeit, Gefälle, Steigung oder Beschleunigungswunsch nimmt.
gruß,
frost
Zitat:
Original geschrieben von phillhard
Und übrigens bzgl. Verbrauch, den ich hier immer so im Forum mit verfolge: Mit ca. 60 % Stadt und 30 % Landstraße und 10 % BAB komme ich mit dieser Automatik so niemals unter 8 Liter.
Also mit dem Fahrprofil hast du eh mit ziemlich großer Sicherheit das falsche Auto gekauft. Ein moderner Diesel mit DPF und Automatik ist definitiv nicht in der Stadt zu Hause, da wird auch der Verbauch nicht wirklich besser. Bedenke, dass dein Vecci gut 1550kg auf die Waage bringt (wobei der Caddy sicherlich nicht weniger wiegen wird). Und: das DSG ist keine Wandlerautomatik!
Wie viele Kilometer fährst du pro Jahr? Was waren deine Gründe für den Vecci bei fast nur Stadtfahrten??? Wieso ist es kein handgeschalteter Benziner geworden?
Lt. Prospekt braucht die Limo als 6-Gang 7,5L und als AT6 9,5L in der Stadt - wo ist dein Problem? Passt doch...
Und keiner, der hier 6,x L/100km angibt, fährt mit seinem AT6-Vecci zu 60% oder mehr in der Stadt.