G60 Probleme??? Wir helfen weiter!!!!

VW Corrado 53i

Hallo da ich immer wieder feststellen muss dass hier so viele Probleme mit dem G60 haben wollte ich mal dieses Thema erstellen wo sich alle über ihre Sorgen und Probleme mit ihrem G auslassen können. Ich und andere werden euch hier Fachmännisch mit rat und tat bei Seite stehen.

Mfg: frauenteufelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo
@ VwCorradoG60:

Schau da mal nach was das Problem mit Deinem Spoiler betrifft. Vielleicht haste ja auch ein neues radio verbaut oder ähnliches.

http://www.motor-talk.de/.../...iler-faehrt-nichtmehr-aus-t825689.html

@frauenteufelchen: In Prinzip ist es ja okay, daß sich jemand den Problemen mit dem G60 annimmt und anbietet, anderen zu helfen.
Aber wenn jetzt jeder in diesem Beitrag seine Fragen stellt, sollte es in einem halben Jahr ziemlich unübersichtlich werden, oder hast Du eine Suchfunktion mit drinne.
In großem und ganzen ist doch das Forum für solche Sachen da, sonst bräuchten wir es ja nicht und würde Dich mit Fragen bombardieren.

Desweiteren solltest Du vielleicht auf Fragen wie die von VwCorradoG60 vielleicht mal etwas freundlicher reagieren, anstatt ihn gleich anzumachen. Doof bist Du bestimmt nicht. Wenn ich mir die Antwort auf die Frage zum Spoiler anschaue, biste aber auch nicht ganz helle, was den Rest des Corrados angeht. Einen Kabelbruch an der Spoilereinheit, dazu noch in der Heckklappe wohlmöglich kriegste wohl erst nach einem Aufprall mit nem LKW hin... Wo sind da denn bitte Stellen in der Verdrahtung, wo das Kabel knicken könnte?

Wenn jemand Fragen zum G - Lader hat, bist Du wohl einer der ersten Adressen - da haste Recht.

Ich bin mal gespannt, was Du dem VwCorradoG60 als Antwort zu den Fensterhebern schickst...

Zusammenfassend würde ich sagen, Du solltest Dir lieber eine website basteln und Dein eigenes Forum zusammenstellen. Dann ist alles geordnet und Du kannst Dir ´nen Link in Deine Beiträge einfügen mit dem Vermerk: "Hier wird Dir geholfen".
Ich denke mal nicht, daß es im Sinne der Verantwortlichen dieses Forums ist, daß sich einzelne Leute die User wegschnappen. Das soll heißen: Die Themen, die in diesem Beitrag behandelt werden, kommen so gut wie gar nicht an´s Tageslicht und schlummern vor sich hin, weil es einfach unübersichtlich ist und auch bleiben wird...

In diesem Sinne
Gruß
Corramanni

685 weitere Antworten
685 Antworten

Die Widerstände sind die selben,vorrausgesetzt du nimmst die richtigen Pins.

Zitat:

Original geschrieben von muskelpappe


hallo zusammen ich würde gern mal ein paar maße von euch wissen und zwar für die kupferdichtungen vom zu und ablauf der öl leitungen könnt ihr mir die mal sagen

es ist mir einfach zu kalt draußen das ich es selber messen tu

ich hoffe es hat einer die maße rum liegen oder weiß sie aus dem kopf


danke schon mal in vorraus
mfg muskelpappe

Falls dus noch brauchst

Sind VW Teilenummer

N 013 830 2 brauchst du 2x 0,30eu
N 013 811 5 auch 2x 0,42eu
MfG

Kann mir jemand sagen welche funktion das abschaltventil für den aktivkohlebehälter hat und welche folgen es hat, wenn das nicht vorhanden ist?

so wie die bilder es zeigen ist es alles fertig verschweißt und muß nur noch gefräst werden
und wenn einer die orginal zeichnungen hat oder bau pläne mit maßen würde ich mich drüber freuen wenn ich die kriegen könnte wenn es so was noch gibt

mfg muskelpappe

ps.:falls interesse besteht pn an mich

Foto024
Foto027
Ähnliche Themen

habe grade gelesen dass sich bei längeren standzeiten (z.b über winter) feuchtigkeit im verdränger sammeln kann und somit das magnesium zum oxidieren bringt ..... da das jetzt der este winter mit meinen g60 ist ... (und der nun auch bald vorüber ist) ..... habe ich jetzt "etwas" sorge um meinen lader (kommt noch zur überholung!!!!!) ..........

ist das wirklich so schlimm wie ich es grad beschrieben habe .... oder ist das "mal" einen winter ok????
hab halt keine ahnung so wirklich wie sich der g60 da verhält und würde gerne eure erfahrung wissen!

vielen dank

mfg
PsychoSpirits Weimar

Hallo Freunde!

Ich hab da mal ein kleines Problemchen 😉 Mein G60, EZ Feb. 1991, zickt sobald man die Heizung einschaltet, d.h. die Leerlaufdrehzahl geht zwischen 1000 und 1300 hoch und runter. Das Fahrzeug ist zu dem im Fahrbetrieb wesentlich giftiger, sprich beim Gasgeben und Wegnehmen wird man stets mit einem Kopfnicken begleitet. Sobald man jedoch die Heizung ausstellt ( "0" ), rollt der Wagen wie frisch vom Band.

Ihr könnt Euch denken, dass das auf Dauer nervig ist und bei feuchten, kalten Temperatur nicht gerade angenehm. Man kann das Fenster nicht öffnen, weil es zu kalt ist. Und man kann auch die Heizung nicht ausstellen, weil sonst die Scheiben beschlagen.

Vielleicht hat jemand von Euch nen Tipp?!

Vielen Dank!

PS: Der Sommer naht.... Gott sei DANK!

meinst du jetzt wenn du die lüftung einschaltest oder wenn du den regler für die heizung bewegst?

die 'heizung' ist nur eine mechanische klappe, die den luftstrom durch den permanent im kleinen kühlkreislauf durchflossenen heizungswärmetauscher durchläßt.

da kann es höchstens sein, daß irgendein verbasteltes kabel durch die mechanik bewegt wird und für irritationen sorgt.

nimm doch einfach mal die blende ab und guck nach, was dahinter so rumhängt 🙄

Ok, danke! Ich gucke mal nach.

Grundsätzlich meinte ich natürlich den Regler für die Lüftung. Wird er von "0" nach rechts bewegt, schwangt die Drehzahl.

Moin ,moin
hätte da auch mal ne problemchen und zwar mei Waagen sprang heute morgen gut an ,dann lief er etwas unrund (ca. 1-2 Min),bin da fast 20 Km gefahren alles top,auf einmal Stottern ruckel wie bei Rohdeo kaum Leistung ,schlechte Gas annahme,beim Kupplungtreten ein Stangas von max.500U/min,den letzten Berg runtergerollt ,stecker vom bleuen temp.geber ab ,dann ohne ruckeln und stottern ,aber ohne leistung die letzten 150 Meter zur Arbeit ,Verdammt was ist das 😕
Blauer temp. selber Relais 30 ,Lambda was macht so plötzlich solche sypthome?

Keiner Schade ,wohl alle beim Schrauben was 😁
Ich mach mal weiter: Gestern Auto wieder gestartet ,sprang sehr schlecht an dan ,alles gut bei einer Ültemp. von ca. 70° wieder Rhodeo . Motor aus gemacht,wieder an keine probleme ca. 1 min. ,dan das selbe ,Stecker von blaun ab Läuft einigermassen ,also bis 2000U/min keine Leistung und dan tritt in A...,(so gut zog er noch nie) allerdings nur bis 3000U/min mehr will ich ihm in diesem Zustand nicht anbieten.
Habe bis jetzt den bleuentemp. gewechselt ,das Relais 30,und Zahnriemenseitig alles auseinander ,Ot Mackierungen kontrolliert und mit der Messuhr selber den OT ausgepändelt,sollte genau stimmen,heute Abend mal alles wieder zusammen ,werde berichten aber ne Idee worann es liegt oder später vieleicht lag wäre toll,
Das ganze ist zwei Tage nach neuem blauentemp. relais 30 und Zahnriemenwechsel passieret ,aber wie gesagt erst zwei Tage später von daher schliesse ich einen fehler bei Einstellen aus.
Nockenwellenrad isz auch fest und hat sich auch nicht verdreht,da auch nix zu finden .

Hm,Kabelbrüche kannst du zu 100%ausschließen.Ansonsten mal die Lambda kontrollieren.
P.S.Danke für den Tip mit dem ZK😉

Zitat:

Original geschrieben von DigiM


Hm,Kabelbrüche kannst du zu 100%ausschließen.Ansonsten mal die Lambda kontrollieren.
P.S.Danke für den Tip mit dem ZK😉

Kein Ding,hast ihn zumindest bekommen oder ist er unverschämt hoch gegangen ,habs ende nicht mitbekommen!

Naja Kabelbruch zu 100% ausschlissen kann man wohl nie ,da man ja selbst bei durchmesse noch ne Signal bekommt wenn nur noch eine Litze da ist.
Aber in diesem Fall ,denke schon da der Fehler immer Aufgetreten ist sobald er an die 70° Öltemperatur hatte und ich glaube einfach nicht das sich ne Kabelbruch erst bei Betriebswarmen Motor meldet und das dauerhaft.
Das er nach dem Aus und wieder Anmachen kurze Zeit gut läuft spricht ja eigentlich für nen Geber der erst paar min. nach dem Start angesteuert wird oder sehe ich das falsch?
Lambda angeschlossen bei laufendem Motor schwankt zwischen 0,2-0,9 hin und her,eigentlich ok!?
oder kann ich die noch anders messen?

Ja,Preis ging noch für nen neuen Kopf........
Hm,naja so´n G60 gibt eben immer wieder Rätsel auf.......Bin bei mir auch nicht viel weiter.Morgen fang ich an nen neuen Kabelbaum zu bauen,und dann hoffe ich das keine Fehler mehr auftreten,da alle Geber usw. neu sind und da er sporadisch auch solche Macken hat.
70° Öl heißt ja grad aus der Warmlaufphase raus also fährt das STg mithilfe der Geber,also kanns fast nur an dem blauen Geber,Lambda,CO-Poti oder eben an den Kabeln liegen.Oder die Spritmenge reicht nicht aus,weil der blaue Geber nicht mehr anfettet usw......

Sprit wird er wohl genug bekommen ,hab vergessen zu schreiben ,läuft echt fett 18Liter auf hundert.
Von den blauen habe ich ein alten und zwei neue liegen ,alles das selbe,kann ich mir also auch nicht vorstellen.
Bleibt ja demnach nurnoch Lambda oder poti ,kann man den Poti testen?
die ohm verändern sich beim drehen ,aber das sagt ja noch nix.
Also brauch ichmal jede menge testmöglichkeiten für Lambda und Poti ,wenn ich die dan auch ausschliessen könnte bleit wohl oder übel nur noch der Kabelbaum!?

So alles wieder zusammen ,geht auch nicht mehr aus ,läuft auch recht rund ,allerdings musste ich beim Starten etwas Gas geben bis er Ansprang, nun ist es so wenn ich in den Drehzahlbereich von 3000U/min komme knickt die leistug ein und er hoppelt bischen unter 3000 eigentlich ok, da ich keinen Co -tester habe musste ich es nach gehör und gefühl einstellen,möchte jetzt gerne wissen ob das am Co-wert liegen kann (hoppel ab 3000 ,schlechter Start),bevor ich nun zu Co-einstellen Fahre und dan doch noch was anderes ist😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen