G60 Probleme??? Wir helfen weiter!!!!

VW Corrado 53i

Hallo da ich immer wieder feststellen muss dass hier so viele Probleme mit dem G60 haben wollte ich mal dieses Thema erstellen wo sich alle über ihre Sorgen und Probleme mit ihrem G auslassen können. Ich und andere werden euch hier Fachmännisch mit rat und tat bei Seite stehen.

Mfg: frauenteufelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo
@ VwCorradoG60:

Schau da mal nach was das Problem mit Deinem Spoiler betrifft. Vielleicht haste ja auch ein neues radio verbaut oder ähnliches.

http://www.motor-talk.de/.../...iler-faehrt-nichtmehr-aus-t825689.html

@frauenteufelchen: In Prinzip ist es ja okay, daß sich jemand den Problemen mit dem G60 annimmt und anbietet, anderen zu helfen.
Aber wenn jetzt jeder in diesem Beitrag seine Fragen stellt, sollte es in einem halben Jahr ziemlich unübersichtlich werden, oder hast Du eine Suchfunktion mit drinne.
In großem und ganzen ist doch das Forum für solche Sachen da, sonst bräuchten wir es ja nicht und würde Dich mit Fragen bombardieren.

Desweiteren solltest Du vielleicht auf Fragen wie die von VwCorradoG60 vielleicht mal etwas freundlicher reagieren, anstatt ihn gleich anzumachen. Doof bist Du bestimmt nicht. Wenn ich mir die Antwort auf die Frage zum Spoiler anschaue, biste aber auch nicht ganz helle, was den Rest des Corrados angeht. Einen Kabelbruch an der Spoilereinheit, dazu noch in der Heckklappe wohlmöglich kriegste wohl erst nach einem Aufprall mit nem LKW hin... Wo sind da denn bitte Stellen in der Verdrahtung, wo das Kabel knicken könnte?

Wenn jemand Fragen zum G - Lader hat, bist Du wohl einer der ersten Adressen - da haste Recht.

Ich bin mal gespannt, was Du dem VwCorradoG60 als Antwort zu den Fensterhebern schickst...

Zusammenfassend würde ich sagen, Du solltest Dir lieber eine website basteln und Dein eigenes Forum zusammenstellen. Dann ist alles geordnet und Du kannst Dir ´nen Link in Deine Beiträge einfügen mit dem Vermerk: "Hier wird Dir geholfen".
Ich denke mal nicht, daß es im Sinne der Verantwortlichen dieses Forums ist, daß sich einzelne Leute die User wegschnappen. Das soll heißen: Die Themen, die in diesem Beitrag behandelt werden, kommen so gut wie gar nicht an´s Tageslicht und schlummern vor sich hin, weil es einfach unübersichtlich ist und auch bleiben wird...

In diesem Sinne
Gruß
Corramanni

685 weitere Antworten
685 Antworten

danke für dein tip aber ich musste mich doch mit ein gebrauchten zufrieden geben.ich hoffe er macht sein job .mfg

Hallo an alle. Nun fast neun Jahre nach dem letzten Beitrag, wollte ich erstmal hören, ob es noch jemanden gibt der mir antwortet?
Bevor ich jetzt einen Ellen langen Text schreibe.

VG

Hi, kommt darauf an, was für Probleme Du hast :-). Gehör findest Du hier bestimmt und Antwort bestimmt auch.

Gruß
Manni

Super, dann gehts los!

Basics:

Auto:
Polo 86c
Motor:
1,8L G60 PG
Steuergerät: CP
Kabelbaum: Golf G60
Nocke: Original
Chip: Original
Laderrad: Original
Einspritzdüsen: grün
Aktivkohlefilter: hat er nicht mehr
K&N Luftfilter
Fächerkrümmer
Kat: 100 Zellen
Nach Kat. 63,5cm
Ladeluft: Wassergekühlt (siehe Bild) Temperatur Ansaugbrücke der Ladeluft ca. 10°C Über Außentemperatur

Was ich neu gemacht habe:
Blauer Temperatur Fühler
Lambdasonde
Klopfsensor
Unterdruck Schlauch zum Steuergerät
Grundeinstellung: Wie man es machen soll (Theibach Anleitung)
Zündung auf 6° vor OT
CO Poti: CO wert ? (mit 2ter Lambdasonde auf 14,7 Benzin Luftgemisch eingestellt)

Was ich alles schon geprüft habe:
25 Pin Steuergerät Stecker komplett Durchgemessen
(Es ist zu allen Sensoren, Hallgeber, Zündspule, Einspritzdüsen, CO Poti, Temperaturfühler (blau), Lambdasonden Signal, Leerlauf + Volllast Schalter, Leerlaufregelventil, sowie Masse, überall Stromdurchfluss messbar)
Das Steuergerät ist auf Pin 13 direkt an Masse Batterie
Lambdasonden Heizung bei laufenden Motor 12V, Masse an Zylinderkopf
CO Poti ändert seinen Ohmen Wert
Lufttemperaturfühler im Poti konnte ich auch einen Ohmen Wert messen
Benzindruck: 2,5 - 3 Bar
Abgastemperatur: max. 500°C bei Volllast

WICHTIG!
Bei abgezogenem blauen Temperaturfühler, habe ich das Gefühl das er besser läuft. Auch Standgas ist besser.
Mit blauen Stecker, geht das Standgas auf ca. 650 U/Min runter.

HIER MEIN Problem!!!!
Lambdasonde: Kalt, ca. ersten 30 Sekunden mVolt bei 500, steigt dann an auf 900 mVolt und geht nicht mehr runter.
Die hab ich dann im Leerlauf sowie im Teillast.
2te Lambdasonde zeigt an "to Rich", sowie Zusatz Benzin Luft Anzeige auf "FETT!!!"
Bei volllast, fährt er ja auf Kennfeld und die 2te Lambdasonde pendelt sich bei 12,5 Benzin Luft Gemisch ein (Perfekt! denke ich!)
Wenn ich rolle, mit Gang drin, somit der Leerlauf Schalter an der Drosselklappe Kontakt hat, ist Lambda mVolt auf 0.
Benzin Luft Gemisch anzeige dann auch auf Mager.

Jetzt auf den Punkt:
Woran kann es liegen, dass die Lambdasonde nur Fett anzeigt, nicht Springt, das Steuergerät nicht abmagert? Im Leerlauf und Teillast?

Voll viel Text, viel Informationen, aber vielleicht wird einer schlau daraus und kann mir helfen?!

Ganz viele Grüße

Img-20200513
Ähnliche Themen

Macht er das immer schon so oder ist der Fehler neu?

Lambda-Sonde defekt oder falsche verbaut?

Hey,

ganz vergessen zu Schreiben.
Er macht das immer schon so, darum hatte ich die neue Lamdasonde eingebaut.
Die Lambdasonde ist vom Kfz Zubehör.
Dadurch keine Veränderung.

Screenshot-20200710-111954-com-brave-browser

Fährt er denn mit abgesteckter LS besser?

Also, dass hab ich noch nicht probiert.
Bin über das Wochenende nicht da. Werde es am Montag ausprobieren und dann berichten.
Danke schonmal und schönes Wochenende.

Moin Männer.

Bin heute mit abgezogener Lambdasonde gefahren. Keine Veränderung. Also meine Zusatzinstrumente sind zwischen Lambdasonde und Stecker, somit konnte ich wunderbar erkennen, dass null Veränderung eingetreten ist.

Da ich ja lese wie ein Weltmeister, hab ich folgendes herausgefunden.
Kann es sein, dass mein Thermostat kaputt ist und der Motor vom Wasser her gar keine Betriebstemperatur erreicht?
Quasi der Blauer Temperaturfühler dem Steuergerät nie sagt, so jetzt ist er warm, "do your job" ?
Hab immer so zwischen 70 und 80 °C Wassertemperatur.
Hab schon ein neues Thermostat gekauft, öffnet bei 87°C. Auto muss kalt werden, dann berichte ich wieder.

Freu mich weiter über Hilfe!

MFG

So, wieder da...
Ich war so guter Hoffnung, dass es das Problem war. Leider wieder nicht.
Hab jetzt nach der Fahrt den Ohm Wert des Blauen Temperaturgebers gemessen. Ca 210 Ohm. Also laut einer Tabelle im Internet, über 80 °C Wassertemperatur.
Anzeige im Cockpit 80°C.

Dann weiß ich wieder nicht mehr weiter, keine Lambdaregelung !!!!

Fotos:
Wassertemperatur und Lambda mVolt + Benzin Luftgemisch

MFG

Img-20200713
Img-20200713

Hallo.

für die Richtigkeit, falls jemand das selbe Problem hat:

Das Steuergerät ist hinüber, hab mir ein EG Steuergerät gekauft, dieses ist wohl das letzte Steuergerät, dass das CP abgelöst hat.

Lambda regelt in allen Drehzahlbereichen. Natürlich bei Volllast nicht..

Danke für die Hilfe... Vg

Deine Antwort
Ähnliche Themen