G60 mit Remus ab Kat. Wie krieg ich ihn zum blubbern?
Hi Leuts!!
Fahre nun seit ca. 3Monaten mit folgender Anlage (Remus 55mm Kat - Rohr - MSD - ESD und es hört sich solange sie nicht RICHTIG heiss ist sehr zurückhaltend an. Nachdem man dann mal 10Km fährt wie eine besenkte Sau wird er Stück für Stück lauter. Letzenendes reicht die Lautstärke, aber er blubbert nicht 🙁
Hatte an meinem 3er 1.6L 100PS einen MSD-Ersatzrohr und das war deutlich zu laut. Da sind einem auf der Autobahn die Ohren abgefallen weils viel zu häftig dröhnte. Allerdings blubberte der immerfort und ohne das fehlt mir was....
Überlege mittlerweile schon den Kat durch ein Rohr zu ersetzen. Ein paar Flamme wäre ich sicherlich nicht abgeneigt 😉
..aber diesbezüglich würde es ja wieder Kritik regnen. 😉
Was kann ich tun? Jemand nen Rat?
Lambda is ja eh vor dem Kat. Somit wärs ja wurscht den raus zu nehmen, und bzgl des Themas Rückstau... das halte ich für blödsinn.
und ja.. ich weiss.. das wurde nun schon abertausende Male zerflückt dieses Thema.
Würde mich freuen wenn da jemand eine Idee hätte 😁
Mfg
5TYL0
Beste Antwort im Thema
Vielleich ist genau DAS auch einer der Gründe warum ich wie als auch so viele andere sich kaum noch an Foren wenden.
In den meisten Fällen wird man entweder versucht zu belehren, verspottet, als dumm verkauft oder einfach nur in seinen Fragen ignoriert.
Mein 3er hat geblubbert und ich fand den Sound einfach nur Göttlich. Jetzt fahre ich ein Auto mit 200ccm mehr Hubraum und G-Lader. Warum kann der nicht blubbern? ach ja... brauche nen V8... so ein quatsch! aber danke für die Hilfreiche Antwort 😉
Ach ja und das mit dem Loch... Super Idee! Sicherlich empfehlenswert.
Manchmal ist keine Antwort echt mehr Wert als vieles was ich hier immer wieder lese oder als Antwort bekomme. Ist es denn so schwer....?
Danke trotzdem. Werde mich bemühen selbst auf die Lösung zu kommen, weitere Stunden im Internet zu versägen oder haufenweise Geld in den Müll zu schmeissen in der stillen Hoffnung das zu erziehlen was ich gerne hätte (und weiss das es möglich ist)
Mfg
54 Antworten
...ich würde zu einer Hartmann Anlage raten. Dann blubbert es sicher im Rahmen dessen was mit so einem Motor möglich ist. Nicht billig, aber lohnend
Ich hab ne Supersprint ab Kat am G60 und da blubberts auch. Ja sogar mit Seriendurchmesser tut es das. Preislich gleichauf mit Hartmann, aber im Gegensatz zu Hartmann mit Gutachten fürn 2er und Edelstahl (Stahl wurde kürzlich aus dem Programm genommen, gibt nur noch Restbestände davon). Hartmann hat ja nur noch die Anlagen fürn 3er...sprich Halter ändern und auf nen gnädigen Prüfer hoffen.
ich würde mich mit dieser 'problematik' vertrauensvoll an ein corrado_forum wenden. nicht unbedingt, hier, denn das ist recht schwach frequentiert. ich denke, du findest schon die richtige adresse.
ansonsten wurde ja schon vielen gesagt. meiner erfahrung nach sind remus und powersprint eher für ein netten brüllen bekannt. einen PG hatte ich noch nicht, daher kann ich dazu nichts sagen.
ansonsten: gillet ist flüsterleise und klingt im grunde nach nichts. für mich: von allen hoch gelobt aber im grunde nichts dahinter. die teile halten lange, klingen aber nicht doll. von kraftvollem sound kann da in meinen augen keine rede sein.
supersprint (mit ABE) fand ich extrem leise. da war die serienanlage von einem 16V (leistritz) deutlich lauter und hatte auch einen schöneren sound.
eine alte bastuck-anlage wäre evtl noch eine alternative.
ich würde mir an deiner stelle bspw bei youtube ein paar soundfiles von G-corrados anhören und mich dann für eine AGA entscheiden, die deinen wunschklang fabriziert.
gruß!
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
...noch nicht, daher kann ich dazu nichts sagen.ansonsten: gillet ist flüsterleise und klingt im grunde nach nichts. für mich: von allen hoch gelobt aber im grunde nichts dahinter. die teile halten lange, klingen aber nicht doll. von kraftvollem sound kann da in meinen augen keine rede sein.
Jawoll. Hier wäre dann besagtes
"flüsterleise und nichts dahinter" (klick)🙄 von Gillet am zweier GTI.
Zudem bollert und blubbert der Gillet (ich nannte es weiter oben im thread "bratscheln"😉 wie ein Schwein wenn ich im Schubbetrieb irgendwo ankomme.
Also "Flüsterleise" ist exakt das andere Ende jeder menschlicher Wahrnehmung.
Aber in einem hat Kollege Ede auch recht: Gilletanlagen halten. Verarbeitung und Materialqualität erstklassig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
Jawoll. Hier wäre dann besagtes "flüsterleise und nichts dahinter" (klick) 🙄 von Gillet am zweier GTI.Zudem bollert und blubbert der Gillet (ich nannte es weiter oben im thread "bratscheln"😉 wie ein Schwein wenn ich im Schubbetrieb irgendwo ankomme.
Also "Flüsterleise" ist exakt das andere Ende jeder menschlicher Wahrnehmung.
Aber in einem hat Kollege Ede auch recht: Gilletanlagen halten. Verarbeitung und Materialqualität erstklassig.
Stell doch mal deine Zündung ein und erhöhe ein wenig die Leerlaufdrehzahl. Das Ding hört sich ja an wie mein 3-Zylinder FENT...😉
Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
Jawoll. Hier wäre dann besagtes "flüsterleise und nichts dahinter" (klick) 🙄 von Gillet am zweier GTI.Zitat:
Original geschrieben von Edition82
...noch nicht, daher kann ich dazu nichts sagen.ansonsten: gillet ist flüsterleise und klingt im grunde nach nichts. für mich: von allen hoch gelobt aber im grunde nichts dahinter. die teile halten lange, klingen aber nicht doll. von kraftvollem sound kann da in meinen augen keine rede sein.
Zudem bollert und blubbert der Gillet (ich nannte es weiter oben im thread "bratscheln"😉 wie ein Schwein wenn ich im Schubbetrieb irgendwo ankomme.
Also "Flüsterleise" ist exakt das andere Ende jeder menschlicher Wahrnehmung.
Aber in einem hat Kollege Ede auch recht: Gilletanlagen halten. Verarbeitung und Materialqualität erstklassig.
Was hastn da für ne Nockenwelle verbaut? Wieviel Grad steht die Zündung?War der Motor da warm?
Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
Jawoll. Hier wäre dann besagtes "flüsterleise und nichts dahinter" (klick) 🙄 von Gillet am zweier GTI.
Die Gillet ist im Buch, "Jetzt mach ich ihn schneller" die Leistungssteigerndste Anlage. Allerdings gab es damals nicht wirklich viel Auswahl.
Aber dein Verlinker hier klingt genau wie der da
Und das hat eher was mit der Gradzahl der Nocke bzw. Zündung zu tun.
@konvers:
Die Gillet klingt deftig an Deinem GTI...hat was!
Erst recht mit dem Motor Set-up... 😁😁😎😉
Übrigends...ich konnte mir vor kurzem auch noch `ne Gillet zulegen für meine GTI`s...NEU!!! 😁😁😁
Übrigends...@stylo:
Das mit dem erwähnten Loch im Schalldämpfer/Topf war kein Scherz sondern Ernst gemeint!
Die italienischen Anlagen von Abarth und Ansa aus den 70er/80er Jahren hatten in der Tat meist im MSD an der Hinterseite eine Bohrung mit einem ca. 7-10mm dicken Röhrchen dran!
Hab ich selbst schon öfter an diversen alten Alfa`s und Fiat, die diese Sportanlagen der o.g Hersteller drunter hatten, gesehen.
Das sorgte für den ganz eigenen und charakterischen, heißeren Klang der Anlagen...und ordentlich geblubbert bemi abtouren haben die auch.
Zitat:
Original geschrieben von DigiM
Was hastn da für ne Nockenwelle verbaut? Wieviel Grad steht die Zündung?War der Motor da warm?
Hier die
verbaute Nocke(klick)Zündung war da wenn ich recht entsinne auf 6 Grad (wie sie sein sollte)
Motor warm, aber nicht heiß, öl hatte da ca. 70-80 Grad.
K-Jet Bj. 1984 pur, katlos, 1900ccm mit Mahlekolben, moderate Hausmanns-Kopfoptimierung
Zitat:
Original geschrieben von Steel
@konvers:
Die Gillet klingt deftig an Deinem GTI...hat was!
Erst recht mit dem Motor Set-up...
Danke. Denk ich auch, der klingt genau so wie ich es mir vorher erträumt habe. Gratulation zu deinem Kauf der NOS-Gillet Anlage!! Klasse!!
Bezüglich deiner Anmerkung Motor-Setup -> 😁😉 wir verstehen uns 🙂
..."Zündung war da wenn ich recht entsinne auf 6 Grad"...
ich bin sicher, mit 98 ROZ oder gar 102 ROZ (Aral) kannste ohne Probleme mit der Zündung auf 8° v.OT. gehen/einstellen ohne Folgeschäden.
Aber lass die Zündung erstmal so und fahr den Motor eine zeitlang (300-500km) behutsam mit langsam steigender Belastung ordentlich ein.
...die Gillet häng ich nächste Saison unter meinen "roten Baron".
Die jetzige Kombi die unterm "roten Baron" hängt, bestehend aus Hartmann MSD und Eigenbau ESD (in Edelstahl) klingt/brüllt auf Dauer, besonders auf der AB, doch zu derbe/brutal (die hat im Stand 91dbA und bei 3000 U/min über 100dbA !!! 😁😁😎 ).
Wenn ich die Karre übern Hof in die Garage rollen lasse mit warmem Motor klimpert/scheppert bei uns in der Küche in den Schränken das Essgeschirr...ohne Scheiß jetzt!
...und blubbern tut sie auch beim gaswegnehmen...nee, die bollert eher dumpf!
Die kommt dann unter den Slalom-GTI....da gehört sie besser aufgehoben.
@lexikon: wie viele schalldämpfer hat denn deine anlage?
ich kenne die anlage vom gti von serialchilla. er hatte an seinem motor auch einiges gemacht und, was soll ich sagen, es ist leise hinten raus.
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
@lexikon: wie viele schalldämpfer hat denn deine anlage?
Fächer, Vorschalldämpfer(kein Ersatzrohr), MSD-Topf und Endtopf.
Halt die originale Werkstkonstellation wie ab Fa. Gillet geliefert.
Ich denke, dass katlos und am K-Jetronik-GTI in Verbindung mit Fächer hier vermutlich die Musik macht.
Kann mir vorstellen, dass die Anlage ohne Fächer und mit Kat am PF deutlich leiser ist.
Mein "DX" Pirelli hat nämlich vor zwanzig Jahren schon genauso böse heiser gebollert wie der "EV" heute.(damals wie heute Gillet,) Kollege damals fuhr den Pirelli mit Supersprintkomplettanlage, die war allerdings noch eine Nuance lauter, u. etwas heller/blecherner.
Deswegen war ich mit deiner Meinung "flüsterleise" nich' ganz einverstanden - - > Ich hab mir aber schon gedacht, dass du da derartige Erfahrungswerte (mit leiserer Gilletanlage) hast. Ein Dummbraddler bist du ja nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
Hier die verbaute Nocke(klick)Zündung war da wenn ich recht entsinne auf 6 Grad (wie sie sein sollte)
Du sollst das auf einem Prüstand abstimmen lassen. 😮 Du hast eine scharfe Nocke und einen bearbeiteten Kopf, da ist nix mehr "wie es sein soll". Es geht auch weniger um den ZZP im Leerlauf, als um den ZZP bei maximaler Drehzahl bzw. Leistung. Da kann man schnell 10 PS verschenken...
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Du sollst das auf einem Prüstand abstimmen lassen. 😮 Du hast eine scharfe Nocke und einen bearbeiteten Kopf, da ist nix mehr "wie es sein soll". Es geht auch weniger um den ZZP im Leerlauf, als um den ZZP bei maximaler Drehzahl bzw. Leistung. Da kann man schnell 10 PS verschenken...
Jap. Dank dir für den Hinweis. In der Tat bin ich da auch dieser Ansicht.
Problem: Wie sucht / findet man so jemaden, der das macht / besser der das an einer K-Jetro ordentlich abgestimmt bekommt.
Wie findet man (idelafall: Saarland +ca. 200KM) jemanden?
Klingt blöd, aber ich wüsste nicht mal nach was ich hier googlen sollte.