G60 - Innenraum riecht immer wieder nach Benzin..

VW Golf 2 (19E)

Moinsen!

Ich habe da folgendes Problem..

Immer wenn ich den Wagen fahre, sei es 5min oder 2 Stunden und stelle den Wagen dann ab, riecht er beim wieder-einsteigen als hätte jemand einen Kompletten Kanister Benzin ausgekippt.

Ich habe alle Leitungen und Schläuche auf undichtigkeiten überprüft, die Einspritzdüsen-Gummies sind neu, die Leiste trocken. Im Kofferraum am Schwimmer ist auch alles in Ordnung.

Ich verstehe die Welt nicht mehr. Ausdünstungen auf Grund von mal vor Jahren ausgelaufenen Benzin kann's ja nach 3Jahren auch nicht sein. Falls der Vorbesitzer mal gekleckert hat... Sonst fällt mir echt nichts mehr ein 🙁

Hat jemand Rat?

MfG

15 Antworten

Hi,

deinen Aufbautread habe ich hin und wieder gelesen, daher weiss ich, dass der Golf ziemlich verbastelt war als du ihn gekauft hast.

Du hattest beim Aufbau doch sicherlich den Tank ausgebaut? Ist dir da evtl. etwas aufgefallen?

Evtl. hat der Vorbesitzer den Tank durch das Kofferraumbodenblech angebohrt, das würde den Geruch erklären.

Gruß.

Hi,

Du musst erst mal lokalisieren, wo es denn ungefähr herkommt.

Ist es von der Lüftung abhängig (was passiert wenn sie aus/an ist) ?
Beim Fahren oder auch beim Stand im Leerlauf?
Riecht es auch Aussen oder nur Innen?

Benzin verdunstet leider recht schnell, deshalb gleich nach dem Auftreten des Geruchs den Motor abstellen und suchen.

Aktivkohlesystem verbaut und auch alles so wie´s sein soll?

Nabend alle zusammen,

Zitat:

Tank durch das Kofferraumbodenblech angebohrt

Hört sich zwar unglaublich an.. Aber jetzt wo du es sagst fange ich das Grübeln an....

Den Tank habe ich nicht ausgebaut, allerdings kann ich mich daran erinnern ca 2-2,5cm lange Schrauben hinten zwischen Rückbank und Kofferraum aus dem Blech geschraubt zu haben. Mit den Schrauben sollte wohl der Teppich vom verrutschen gehindert werden.

K.a ob standart dort 2 Schrauben sind ?!?

Auf jeden Fall werde ich mir das morgen mal genauer anschauen.
Einen guten Einfall hattest du da 😉

Ansonsten habe ich schon gesucht und gesucht, gerochen und und und... Aber keine Chance. Von außen riecht nichts. Und von innen immer nur nachdem ich damit Gefahren bin, und dann wie Sau :/

Aktivkohlesystem hat Meiner nicht. Sollte er aber laut Leitfaden haben... Weiß dazu jemand mehr?
Habe heute den Tankstutzen auseinander gebaut und erstmal nen ganzen Beutel Erde, Steine und alles mögliche rausgekrazt. Bzgl meines Problems habe ich auch dort nichts finden können.

Morgen weiß ich vielleicht mehr 🙂

Danke euch!

Image
Image
Image
+1
Ähnliche Themen

Moin,5Tyl0...
Der Gedanke von GizMo69 is nicht schlecht,hatte ich selbst schon,wäre mir jetzt nicht eingefallen...🙄
Kuck mal untern Teppich,und wenn nix zu finden ist,prüf mal deine Tankentlüftung...
MfG.

Sooo Leute, ich glaube ich hab's :/

Da hat jemand den richtigen Riecher gehabt...

Habe gerade den Teppich im Kofferraum hochgeklappt und wieder an Schwall von Benzin.
Beide Löcher vor Augen. In dem linken fühle ich den Tank ca 5cm unterhalb des Loches, rechts hingegen schon nach 1 cm und daneben LOCH.

Der Imbus riecht ach merklich nach Benzin. Tank ist zwar fast leer, aber das wird's sein... Schei**e!!

Und nu?

Kann ich da einfach eine Schraube mit dichtung reinschrauben oder muss ich mir jetzt direkt nen neuen Tank kaufen? Tank ist ja immerhin ein großer Sicherheitsaspekt!?

Danke dir GiZMo69!! Und allen anderen die mir beim Ausschluss-verfahren mitgeholfen haben

Image
Image
Image

Hier LOCH!

Image
Image
Image

Ohne je einen Tank repariert zu haben, wäre als Anregung meine spontane Idee eine spritfeste 2k-Masse oder zukleben mit einem Epoxidharzkleber....Uhu Endfest oder J-B Weld (vorher beim Hersteller ins Datenblatt gucken, ob benzinfest und verträglich mit dem Tankmaterial, und wie man die Mischverhältnisse einstellen sollte, damit es nicht zu spröde wird).

Spezielle Dienstleister wie Plastec bieten auch Tankreparaturen an (hab ich keine Erfahrungen, was sowas kostet, taugt und wer das noch kann).

Ich glaub am einfachsten ist son ne Plastikblase gebraucht irgendwoher zu besorgen.....sollte nicht wirklich ein Problem sein....

Hm... Die ganzen Firmen hören sich gut an, aber noch von keiner außer UHU gehört.
Hier in Spanien kommt man auch immer relativ schwer an gewisse Produkte.

Habe jetzt auch einige Zeit im Internet verbracht und nach brauchbaren Informationen gesucht.
Gut bei der ganzen Geschichte ist das dass Loch oben und nicht unterm Tank ist, womit die Reparatur in frage kommt.

Viele verwenden wohl auch epoxyharz. Oder so 2 Komponenten Paste.
Auf Grund der Ausdehnungen im Sommer und der korrosionsgefahr, fällt mir bisher nur sikaflex und eine flachköpfige inox va-schraube als sinnvolle Idee ein.

Das Sika würde die stelle um die Schraube abdichten und die Schraube hält von alleine im Material fest.
Gut ist auch, das wenig Spiel zwischen Loch und darüber liegendem Blech ist, somit würde ich noch ein Stück feste gummimatte über die Schraube kleben. Im eingebauten Zustand sollte die gummimatte am Blech Anliegen und somit kontinuierlichen Druck ausüben.

Was besseres fällt mir momentan nicht ein. Sika bräuchte ich eh mal wieder 😉 ist ein Teufelszeug aber klebt fast alles..

Hmmmm.....Sikaflex habe ich noch nicht benutzt, davon scheint es ja eine ganze Reihe verschiedener zu geben....aufgepasst, laut

Datenblatt

ist zumindest dieses Sikaflex 221 nur

Zitat:

beständig gegen
Wasser, Meer-, Kalkwasser und
öffentliche Abwässer sowie gegen
schwache Säuren und Laugen,
kurzzeitig beständig gegen Treib-stoffe, Mineralöle sowie pflanzliche
und tierische Fette und Öle, nicht
beständig gegen organische Säu-ren, Alkohol, stärkere Mineralsäu-ren und Laugen sowie Lösemittel.

Endfest ist wirklich ein Teufelszeug, ich habe damit mal Alujalousien an eine Wand geklebt (großzügig in die mit vom Staub befreiten Dübellöcher gegeben), weil die Dübel immer wieder ausgerissen sind - Ausbau war nur möglich durch absägen der Schraubenköpfe. Der Rest der Schrauben mit Dübel sind in der Wand geblieben.... An größere Klebepunkte kann ich mich locker dranhängen - mit 100 kg Gewicht, das juckt das Zeug nicht. Daher glaube ich dem Hersteller die 30 N pro mm² Klebefläche einfach mal (ja, das sind ~3 kg pro mm²...)

Zitat:

UHU PLUS-Verklebungen sind beständig gegen Feuchtigkeit, Öl, verdünnte Säuren und Laugen und viele Lösungsmittel. Feuchtigkeit, verdünnte Säuren und verdünnte Laugen und Mineralöl beeinträchtigen die Bindefestigkeiten auch bei längerer Einwirkung kaum.
[...]
UHU PLUS ist alterungs- und witterungsbeständig. Kälte, selbst sehr niedrige Temperaturen, beeinflussen den Klebstoff nicht.
Bei Temperaturen unterhalb minus 60 °C erniedrigen sich die Zugscherfestigkeitswerte auf etwa 75 - 80 % der bei Raumtemperatur gemessenen Werte; werden die Proben wieder auf Raumtemperatur erwärmt, so werden auch die ursprünglichen Klebefestigkeiten wieder erreicht.

Datenblatt UHU plus endfest 300

Wie auch immer - erst schauen, ob die verwendete Masse chemiebeständig ist.

Servus

entweder einen anderen tank oder eine blechschraube nehmen und eine Gummidichtung unterlegen

gruss sony8v

So, der Tank besteht aus HDPE High density polyethylen. Da es dafür keinen spezifischen Kleber gibt und nur welchen für gewöhnliches PE (polyethylen) habe ich mich jetzt für 2 Komponenten Plastikkleber von Alderite entschieden. Das Loch von ca. 2mm habe ich in einem Radius von knapp einem cm angeschliffen und einen bötsch Kleber drauf getan. Um als eigentlichen Stopfen zu fungieren habe ich eine 3mm also (1mm) dickere Schraube als das vorhandene Loch verwendet.

Durch die etwas größere Schraube in Verbindung mit dem Kleber auf dem Gewinde und unterhalb der Auflage des Schraubenkopfes sollte das jetzt dicht sein.

Einen Gummiring wollte ich erst unter die Schraube setzten, da ich aber nicht weiß wie sich das Gummi mit der Zeit verhalten wird habe ich lieber den Kleber den ich schon seit Jahren verwende genommen. Der bleibt fest und wird nicht spröde.

Um das ganze zu toppen habe ich nun ein Stück eines Fahrradschläuches zurechtgeschnitten welcher in Verbindung mit einem 1cm dicken Schaumstoff zwischen charosse und Tank eingeklemmt wird.

Die Löcher im Auto habe neu gebohrt, geschliffen, lackiert und im Innenraum mit alu-tape geschlossen und unterm Auto mit fugenmasse nachgebessert.

Ich danke euch allen vielmals für die Hilfe und das Engagement 🙂

Jetzt nur noch einbauen und endlich mal frische Luft im Auto ahmten 😉

MfG !!!

Image
Image
Image
+1

Alles wieder eingebaut, dicht und endlich frische Luft 🙂 !!!
Ein Traum... Hätte nie gedacht das ich frische Luft im Auto einmal so schätzen würde :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen