G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 13. Mai 2022 um 09:36:55 Uhr:
Was die Investitionskosten bei einem E-Auto angeht sollte mehr in Aerodynamik investiert werden als in Leichtbau. Natürlich ist Leichtbau auch wichtig, vor allem bei der Fahrdynamik, aber beim Verbrauch tatsächlich nicht oberste Priorität. Gibt ein ganz gutes Video dazu, wo jemand die selbe Strecke mit einem Kia E-Soul leer und mit 400kg Beladung gefahren ist und kaum ein Verbrauchsunterschied vorlag.
wen interessiert schon der Verbrauch bei einem Mobil das ein Vielfaches mehr pro Passagier verbraucht als ÖPNV?
Selbstverständlich sind Autos - noch dazu allein gefahren - Umweltverschmutzer erster Güte. Da ist es fast schon zynisch von Mehr- oder Minderverbrauch zu reden - denn mit ÖPNV hat man ein shared medium und das ist immer weit effizienter und es steht auch noch jedem Menschen gleichermassen zur Verfügung.
Wenn es also um persönlichen Fahrspass geht - und das kann ich mehr als nachvollziehen - ist Gewicht in erster Line eines - nämlich im wahrsten Sinne des Wortes eine Spassbremse.
Es hat Gründe warum grade Sportwagen leicht gebaut sind und auch die Hersteller danach trachten Fahrzeuge leichter zu bauen.
Jedes Kilogram, dass nicht bewegt werden muss steigert die Agilität - längs und vor allem querdynamisch.
Mein 425d Gran Coupe wog rund 1,6 to bei 224 PS und 450 Nm Drehmoment - ein vergleichsweise agiles Fahrzeug, das auch als Diesel richtig viel Freude am Fahren bereitet hat. Mein 330i Touring war mit rund 1,65 to und 258 PS auch ein sehr fahraktives Gerät und immer noch flott auf verwinkelten Strassen - doch aus meiner Sicht schon hart an der Grenze zum 'Tanker'.
Wer Freude am Fahren auf seinen Fahnen stehen hat sollte einfach mal die erwähnten 400 kg in sein Auto packen ( Urlaubstrimm ) und die selbe verwinkelte Landstrasse mit den erlaubten 100 km/h befahren.
Mit Hilfe von aktivem Wankausgleich, adaptiven Dumpfen und Hinterachslenkung wird mein M550i zwar nicht zum Kurvenräuber jedoch lassen die sehr aufwendigen Massnahmen das Fahrzeug weit unterhalb seiner Gewichtsklasse wirken. Kann mir nicht vorstellen ein so schweres Fahrzeug mit Freude am Fahren zu bewegen, dass diese technischen Massnahmen nicht hat.
Wenn jetzt die Fahrzeuge wie im G60 noch deutlich schwerer werden ist das mMn keine gute Neuigkeit und als Kunde schlicht abzulehnen.
Zumindest unter dem Gesichtspunkt Fahrfreude für mich.
Es mag ja Menschen geben, die sich bspw. einen 520Xd Touring holen und damit glücklich sind - für mich ist die Kombination schwacher Diesel plus Allrad plus schwere Karosserie die denkbar schlechteste Kombination für Fahrfreude.
Da würde ich mir lieber einen Passat Diesel holen - und den hatte ich schon als Firmenwagen - der war erstaunlich flink und leise und hatte Platz ohne Ende - wenn der G60 jetzt noch mehr Batterie Kapazität erhält ohne Abspeckkur ist das eine sehr schlechte Nachricht für alle fahraktiven Nutzer.
Umweltfreundlich wird ein individuell genutztes Fahrzeug nie - sehr schade, wenn es auch noch weniger agil wird - meine Meinung natürlich und weit entfernt allgemeingültig zu sein.
Es mag auch Menschen geben, die gerne Kleintransporter fahren 😁
Zitat:
@jo-1 schrieb am 13. Mai 2022 um 11:00:10 Uhr:
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 13. Mai 2022 um 09:36:55 Uhr:
Was die Investi3tionskosten bei einem E-Auto angeht sollte mehr in Aerodynamik investiert werden als in Leichtbau. Natürlich ist Leichtbau auch wichtig, vor allem bei der Fahrdynamik, aber beim Verbrauch tatsächlich nicht oberste Priorität. Gibt ein ganz gutes Video dazu, wo jemand die selbe Strecke mit einem Kia E-Soul leer und mit 400kg Beladung gefahren ist und kaum ein Verbrauchsunterschied vorlag.wen interessiert schon der Verbrauch bei einem Mobil das ein Vielfaches mehr pro Passagier verbraucht als ÖPNV?
Es mag ja Menschen geben, die sich bspw. einen 520Xd Touring holen und damit glücklich sind - für mich ist die Kombination schwacher Diesel plus Allrad plus schwere Karosserie die denkbar schlechteste Kombination für Fahrfreude.
Da würde ich mir lieber einen Passat Diesel holen - und den hatte ich schon als Firmenwagen - der war erstaunlich flink und leise und hatte Platz ohne Ende - wenn der G60 jetzt noch mehr Batterie Kapazität erhält ohne Abspeckkur ist das eine sehr schlechte Nachricht für alle fahraktiven Nutzer.
Umweltfreundlich wird ein individuell genutztes Fahrzeug nie - sehr schade, wenn es auch noch weniger agil wird - meine Meinung natürlich und weit entfernt allgemeingültig zu sein.
Es mag auch Menschen geben, die gerne Kleintransporter fahren 😁
Also nur ein Wort zum 520d xd g31. Die Kiste ist schwer aber dank e Motor beim anfahren alles andere als langsam.
Und jeder der einmal den g31 gefahren ist wird kein Passat fahren wollen.
Der 520d xd wird nur gefahren weil man von weiteren Einschränkungen mit speed limit ausgeht etc. (das war mein Grund)
Jetzt aber muss ich sagen. Der Motor ist genau auf der Höhe der Zeit. 160 kmh und mehr sicher 1 Liter mehr Verbrauch zu schwer das Auto für den Motor (2040kg) vs 530d. Aber sonst gibt es nichts vergleichbares was die Effizienz angeht.
Bin jetzt bei 1250 km und die die Tankanzeige zeigt noch 12% an oder 120 km. Bin gespannt wann der Wagen mich zur Tanke bittet..
@ErwachsenerX1: Respekt. In welcher Region bist Du unterwegs? 4,8l spricht für viel limitierte Strecke. Viele Grüße
In Sachen Fahrspass ging es jo-1 glaube ich eher um Querbeschleunigung (Kurvenräubern 🙂 )und weniger um Ampelstarts.
Ähnliche Themen
Fahr mal den 20d zur Probe und danach den 30d. Beide LCI (im besten Falle ohne das zum untersteuernd neigende XDrive System). Danach gibt es kein Kopf-Bauch Dilemma mehr 😉
Zitat:
@gbeuch schrieb am 13. Mai 2022 um 12:35:45 Uhr:
In Sachen Fahrspass ging es jo-1 glaube ich eher um Querbeschleunigung (Kurvenräubern 🙂 )und weniger um Ampelstarts.
jo-1 geht es auch um den Achtzylinder, Leichtbauweise, Tierhaut, 425d, 330i, M550i und seinen Porsche.
Was genau das mit dem G60 bzw. G61 zu tun hat erschließt sich mir nach den letzten 3 Seiten aber trotzdem nicht.
Zitat:
@Vollhonk99 schrieb am 13. Mai 2022 um 13:37:00 Uhr:
Zitat:
@gbeuch schrieb am 13. Mai 2022 um 12:35:45 Uhr:
In Sachen Fahrspass ging es jo-1 glaube ich eher um Querbeschleunigung (Kurvenräubern 🙂 )und weniger um Ampelstarts.jo-1 geht es auch um den Achtzylinder, Leichtbauweise, Tierhaut, 425d, 330i, M550i und seinen Porsche.
Was genau das mit dem G60 bzw. G61 zu tun hat erschließt sich mir nach den letzten 3 Seiten aber trotzdem nicht.
Dachte schon fast, es wäre ein Einzelschicksal, dass nur ich mich dieses Eindruckes nicht erwehren kann.
Eine Allradlenkung mit mehr als 5 Grad Lenkwinkel wir bei Range Rover, Mercedes, etc wird es wahrscheinlich nicht geben, oder? Sonst wäre das schon beim neuen 7er eingeführt worden…
Davon gehe ich aus. Ich denke der G60 wird auch auf die gleiche IAL aufsetzen, die der neue 7er hat, die vermutlich ja auch nur eine verbesserte Version dessen ist, was wir heute schon im 5er/7er haben.
Zitat:
@Vollhonk99 schrieb am 13. Mai 2022 um 13:37:00 Uhr:
Zitat:
@gbeuch schrieb am 13. Mai 2022 um 12:35:45 Uhr:
In Sachen Fahrspass ging es jo-1 glaube ich eher um Querbeschleunigung (Kurvenräubern 🙂 )und weniger um Ampelstarts.jo-1 geht es auch um den Achtzylinder, Leichtbauweise, Tierhaut, 425d, 330i, M550i und seinen Porsche.
Was genau das mit dem G60 bzw. G61 zu tun hat erschließt sich mir nach den letzten 3 Seiten aber trotzdem nicht.
denken heisst Vergleichen - guckst Du hier
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 13. Mai 2022 um 12:33:26 Uhr:
@ErwachsenerX1: Respekt. In welcher Region bist Du unterwegs? 4,8l spricht für viel limitierte Strecke. Viele Grüße
Danke hab erst jetzt 1 Woche Sommerreifen drauf. D. H es ist noch potenzial nach unten drin... 😁
Ich bin in der tempolimitieren Schweiz unterwegs. Oft Landstraße aktuell kein Stadtverkehr.
Wenn wir schon beim Tempoimt sind. Heute bzw jetzt am Wochenende werden ernsthafte Absichten für ein Tempolimit geschaffen.
Ich denke dieser Sommer letzter Sommer wo man über die Bahn noch mal fliegen kann wenn die Spritpreise im nächsten Monat so 20 Cent günstiger werden.
Zum Thema next generation :
Mein Händler hat mir davon erzählt, dass der 5er sich weiterhin vom 7er abweichen wird was das Design betrifft. Aber Technik wie aktuell vieles aus dem 7er. Und der x1 wird die Technik vom neuen 2er haben und schon da stehen nur noch keine Presseefreigabe haben (hat er gesehen)
Thema Diesel will man mir selbst im nächsten x1 nicht bestätigen ob es ein 20d geben wird.
So schwer es einem fällt ich glaube der nächste 5er wird nur nur 30d oder 25d kommen glauben ich...
Wir Diesel Fahrer haben ja noch Zeit bis 2035 :-)
Zitat:
@jo-1 schrieb am 14. Mai 2022 um 12:40:42 Uhr:
Zitat:
@Vollhonk99 schrieb am 13. Mai 2022 um 13:37:00 Uhr:
jo-1 geht es auch um den Achtzylinder, Leichtbauweise, Tierhaut, 425d, 330i, M550i und seinen Porsche.
Was genau das mit dem G60 bzw. G61 zu tun hat erschließt sich mir nach den letzten 3 Seiten aber trotzdem nicht.
denken heisst Vergleichen - guckst Du hier
Guckst du hier -> https://www.motor-talk.de/forum/ot-thread-t6054753.html?page=0 😉
Zitat:
@Vollhonk99 schrieb am 14. Mai 2022 um 17:31:05 Uhr:
Zitat:
@jo-1 schrieb am 14. Mai 2022 um 12:40:42 Uhr:
denken heisst Vergleichen - guckst Du hier
Guckst du hier -> https://www.motor-talk.de/forum/ot-thread-t6054753.html?page=0 😉
Danke Vollhonk
Laut Spiegel wird Alpina keine neuen Modelle mehr vorstellen, sondern nur noch bis Ende 2024 die alten abverkaufen. BMW plant wohl aus Alpina ein Badge analog zu Maybach bei Mercedes zu machen:
"Mit Erfolg: 2021 war mit erstmals mehr als 2000 verkauften Fahrzeugen für Alpina das mit Abstand beste Jahr, sagt Bovensiepen. Und das letzte. Weil solche Qualitäten in Zukunft womöglich nicht mehr ziehen und weil sich Akkus und E-Antrieb nicht so einfach tunen lassen, lässt es Bovensiepen kurzerhand bleiben und tritt die Namensrechte an BMW ab.
Während der Konzern daraus angeblich eine Art Münchner Maybach machen will, kümmern sie sich in Buchloe künftig verstärkt um die Erbpflege und halten die alten Modelle am Laufen. Neue Tuning-Modelle soll es nach dem Auslauf der aktuellen Flotte dagegen nicht mehr geben. Alpina stellt den Betrieb praktisch ein."
https://www.spiegel.de/.../...72f8a0fc-93a5-43bf-80d8-b9012a782b14?...