G4 1,4 16V Ölverbrauch

VW Golf 4 (1J)

Wieder mal der Ölverbrauch im 1,4 16V... Golf frisch gebraucht gekauft, nach längerm Schubbetrieb mit höherer Drehzahl (3000 rpm) und nachflgendem Gasgeben gibts aus dem Auspuff eine ordentliche Ölwolke, der Verbrauch ist Überland etwa 1l /400 km, auf Kurzstrecken weniger.
Ich vermute, es sind die Schaftdichtungen, denn im Normalbetrieb raucht nix aus dem Auspuff. Oder die Ölabstreifringe, aber dann müsste das VW-Teil ja dauernd rauchen?
Kompression 12bar auf allen Zylindern, die Kerzen sind rehbraun am Keramikteil, aussen recht verrusst.
Hat wer einen Tipp? Schon mal repariert? google spuckt zwar viel aus, aber keine konkreten Fehler.
Bevor ich das ganze Aggregat zerlege und wild drauflos tausche, dachte ich, ich frag ich mal nach...

Beste Antwort im Thema

der endstand: motor ist wieder zusammen, es waren die ölabstreifringe. eindeutig materialfehler, der federring, der die ringe auf spannung hält, ist hinüber, keinerlei spannung mehr.

mit den neuen ringen gibts keine wolke mehr nach schubbetrieb 😁

mich würde interessieren, in wievielen Golf 4 1,4 die mangelhaften ringe verbaut wurden, und wieviele damit probleme haben.

ahja, hab ich nicht erwähnt: das ruckeln beim beschleunigen zwischen 3-4000 upm ist weg.

37 weitere Antworten
37 Antworten

sind die kolbenringe den alle frei? oder backen die fest am kolben?

ansonsten bleibt ja nur auf gut glück tauschen....

und da der motor ja offen ist, wäre wohl am besten mal die ventilschaftdichtungen und ringe zu tauschen.

mfg

@bora: der motor ist noch zu... wollte mal abschätzen wie weit ich zerlegen soll.

das ding macht auch eine wolke nach stehzeit und nachfolgendem losfahren... somit sinds 99% die schaftdichtungen.
nachdem der zahnriemen ohnehin dran ist werd ich den kopf runternehmen, die kolben rausholen und die kolbenringe mit erneuern, das risiko, dass die auch schon am ende sind ist mir doch zu hoch.
zahnriemensatz, wapu, zylinderkopfdichtsatz, kolbenringsatz alles in allem 500 euro material... werd euch dann berichten.

Zitat:

Original geschrieben von ichmachdas


das ding macht auch eine wolke nach stehzeit und nachfolgendem losfahren... somit sinds 99% die schaftdichtungen.
nachdem der zahnriemen ohnehin dran ist werd ich den kopf runternehmen, die kolben rausholen und die kolbenringe mit erneuern, das risiko, dass die auch schon am ende sind ist mir doch zu hoch.
zahnriemensatz, wapu, zylinderkopfdichtsatz, kolbenringsatz alles in allem 500 euro material... werd euch dann berichten.

gutes gelingen 🙂

ich persönlich würde mich auch über paar fotos freuen, wie die bauteile aussehen, bei der laufleistung.

mfg

zwischenstand: hab mich entschlossen, voerst nur die ventilschaftdichtungen zu tauschen, um nicht gleich den ganzen motor unnötig zu zerlegen. zahnriemen/wapu mitgetauscht, grosser fehler, keine verbesserung.
voll ätzend, ich hätte eine kiste bier verwettet. die schafskopfdichtungen waren zwar schon hart, aber scheinbar noch halbwegs dicht.
nachdem ich mir die ganzen spezialwerkzeuge incl. motorhalterung jetzt selbst gebastelt hab wirds ja ein klacks, das ganze nochmal zu zerlegen und die kolbenringe mitzumachen :-) oh elend, dieses auto war ein fehlgriff. oder eine fehlkonstruktion...

nächste idee wäre nun festsitzende/gebrochene ölabstreifringe oder kopfdichtung.
hab nochmal mit der optik in die zylinder gesehen, vorher ein paar mal kräftig gas gegeben: öl an den laufwänden und dem kopf, 2 zylinder recht nass (die äusseren), die inneren 2 zylinder weniger nass.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ichmachdas


oder eine fehlkonstruktion...

Ja dieser Motor war Vw's Fehlkonstruktion Number One.

Hatte das gleiche, auch zuerst die Schaftdichtungen getauscht. Sahen noch O.K. aus. Wieder zusammen keine besserung. Waren die Ölabstreifringe. (Volle Kompression gehabbt). Diese waren fest, daher auch der Öl Verbrauch. Jetzt nachdem die getauscht worden sind, zwischen den wechseln 200-300ml verbraucht auf 10 Tkm. Also nahezu kein Verbrauch. Viel Erfolg beim Tauschen. Vertausch die Kolben nicht und die haben eine Richtung in der die Eingebaut werden. Da war glaub ich ein Pfeil. Brauchst noch Ringspanner.

Zitat:

Original geschrieben von pinasco86



Zitat:

Original geschrieben von ichmachdas


oder eine fehlkonstruktion...
Ja dieser Motor war Vw's Fehlkonstruktion Number One.

Falsch. Vielmehr sind die meisten von euch zu blöde zum Auto fahren.

Bin grad von 2000 Kilometer Tour zurück, Ölverbrauch = 0

Gesamt: 272.000 Km. Kompression: 15 auf allen Zylindern.

Fehlkonstruktion ? Ja..aber bestimmt nicht dieser Motor.

Glück gehabt, einer von keinen 😉

naja, ob zu blöd oder nicht, ICH hab das auto seit 2 monaten, und da säuft es öl wie ein loch.
für die konstruktion des motors sollte jemand ausgepeitscht werden... so eine verbaute kiste hab ich schon lang nicht mehr zerlegt. allein um den auspuffkrümmer zu lösen muss der aggregateträger demontiert werden, dazu lichtmaschine raus, klimakompressor nach unten ablassen.

ich hab noch einen terrano II, der auch im gelände seine arbeit seit 250000 km verrichten muss, aber von dem lese ich nix und nirgends was von ölverbrauch. vom golf4 sind die foren voll... muss wohl einen grund haben 😕
mein 1er gti musste einiges mit mir mitmachen, der hat nie öl verbraucht. detto mein 2er golf. somit ist die aussage "zu blöd" für mich nicht nachvollziehbar und wohl nur zur provokation gedacht.

ich bekomm übrigens den kopf nicht ab, hat wer eine idee worans liegen könnte? wie ist die wasserpumpe mit dem thermostatgehäuse verbunden? die sicherungsklammer ist raus...

Es leigt wohl daran, dass immer mehr Leistung aus kleineren Hubräumen gehollt werden, somit muss auch die Verdichtung passen und die Ringe gerade fest sitzen um nichts durchzulassen, aber nicht zu fest um sich nicht festzusetzen. Ich denke das größte Probelm wäre die schlechte Öl qualität, die dazu führt, dass sowas passiert.

Habe den Motroträger übrigens nicht abgemacht um den Kopf ab zu bekommen, ebenso den Klimakühler.
Auf der Seite, wo der Zahnriemen sitzt ist eine schwarzer Abdeckung, die musst du los schrauben, die ist jeweils im Block und im Kopf verschraubt. Auf der anderen Seite sind es glaub ich das Gehäuse der Wasserversorgung.

Viel Glück noch..

Zitat:

Original geschrieben von Vad


Es leigt wohl daran, dass immer mehr Leistung aus kleineren Hubräumen gehollt werden

75Ps aus 1,4 l Hubraum soll viel sein? Eher Fehlkonstruktion die durch mieses Öl verschlechtert wird.

Zu Golf II und III Zeiten hatten die  70-75 PS Benziner zwischen 1.6 und 1.8 l Hubraum. War schon etwas mehr.

Auch wenn der Golf von inschu70 kein Öl verbraucht, so war sein Beitrag nicht sachlich! 

Die Fiat Fire Motoren Holten 1996 86Ps aus nem 1.2 16v und der ist genauso haltbar wie die Vw's mit 1,6 oder 1,8 L Hubraum... Finde 75Ps aus nem 1,8 Motor ziemlich mies. Ein echter 1.8 sollte schon minderstens 115Ps haben 🙂

Die 70-75 PS Benziner von VW (GII u. GIII) sind ja nicht, wie heute weit verbreitet,  aufgeladen, sondern einfache Sauger ohne 16 Ventile. Früher hieß es, daß Hubraum durch nichts zu ersetzen wäre, außer durch noch mehr Hubraum. Auch soll ein größerer Hubraum bei geringer Leistung den Motor weniger belastet haben.

Zitat:

Original geschrieben von inschu70


Falsch. Vielmehr sind die meisten von euch zu blöde zum Auto fahren.
Bin grad von 2000 Kilometer Tour zurück, Ölverbrauch = 0
Gesamt: 272.000 Km. Kompression: 15 auf allen Zylindern.
Fehlkonstruktion ? Ja..aber bestimmt nicht dieser Motor.

Welchen Planeten nennst du eigentlich dein zu Hause. Stehst nicht im Stoff und bepöbelst hier die Leute. In deinem Fall scheint es so zu sein, wie bei dem Bauern mit den größten Kartoffeln. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen