G4 1,4 16V Ölverbrauch
Wieder mal der Ölverbrauch im 1,4 16V... Golf frisch gebraucht gekauft, nach längerm Schubbetrieb mit höherer Drehzahl (3000 rpm) und nachflgendem Gasgeben gibts aus dem Auspuff eine ordentliche Ölwolke, der Verbrauch ist Überland etwa 1l /400 km, auf Kurzstrecken weniger.
Ich vermute, es sind die Schaftdichtungen, denn im Normalbetrieb raucht nix aus dem Auspuff. Oder die Ölabstreifringe, aber dann müsste das VW-Teil ja dauernd rauchen?
Kompression 12bar auf allen Zylindern, die Kerzen sind rehbraun am Keramikteil, aussen recht verrusst.
Hat wer einen Tipp? Schon mal repariert? google spuckt zwar viel aus, aber keine konkreten Fehler.
Bevor ich das ganze Aggregat zerlege und wild drauflos tausche, dachte ich, ich frag ich mal nach...
Beste Antwort im Thema
der endstand: motor ist wieder zusammen, es waren die ölabstreifringe. eindeutig materialfehler, der federring, der die ringe auf spannung hält, ist hinüber, keinerlei spannung mehr.
mit den neuen ringen gibts keine wolke mehr nach schubbetrieb 😁
mich würde interessieren, in wievielen Golf 4 1,4 die mangelhaften ringe verbaut wurden, und wieviele damit probleme haben.
ahja, hab ich nicht erwähnt: das ruckeln beim beschleunigen zwischen 3-4000 upm ist weg.
37 Antworten
AXR....AXR...😉!
Ich wollte es in meinem obigen Post nicht so deutlich sagen, bevor inschu wieder an die Decke geht!
Soll er doch an die Decke gehen. Wer andere beleidigt, die nichts für ihren Ölsäufer können, der hat nichts anderes verdient. Auf so ein bla bla kann MT verzichten denke ich. Und alle User auch. 😎
Naja, 75 Ps ist halt nicht alles, vergleich mal das Drehmoment des Fiats mit dem Golf. Da wirst du sehn, dass das Drehmoment des 1,4ers viel früher anliegt. Und Drehmoment und Leistung sind halt 2 verschieden Sachen. Wenn keine Nockenwellenverstellung, dann entweder das eine, oder das andere. Dazu kommt noch die Verbrauchsminimierung. Je größer die Kompression desto effektiver ist der Motor. Somit müssen die Konstrukteure, da an die Grenze gehen. Das es dann unter bestimmten Bedingungen (Schlechtes Öl, Kraftstoff, bestimmte Fahrweise) zu sowas kommt ist blöd, aber passiert, wenn man an jeder Ecke sparen muss.
der "meinautofrisstaberkeinöl" beitrag war echt wertfrei, ich habs mir aber verkniffen, das so deutlich zu sagen 😁
der auspuffkrümmer geht nicht ab, ohne den aggregateträger abzuschrauben, im werkstatthandbuch wird das aber nicht erwähnt. da dürfte der aggregateträger bei diversen varianten nicht bis rauf gebaut sein. man kommt auch nur sehr schwer zu der ersten krümmermutter, nachher geht der krümmer sowieso nicht ab...
zum kopf-ausbauproblem: es war das rohr von der wapu zum kühlmittelreglergehäuse, ein bisserl zorn und das rohr hat sich vom wasserpumpenstutzen gelöst 🙂 dazu 2 holzstücke zwischen kopf und block gelegt, um nicht den kopf durch die zentrierstifte des blocks zu beschädigen.
dann noch schnell die ölwanne abgebaut, die kolben rausgeschraubt, und siehe da: die ölabstreifringe haben keinerlei spannung mehr, der federring der beiden ölabstreifringe ausgelutscht.
wohlgemerkt, anhand der verschleiss-angabe wären die ölabstreifringe noch brauchbar, haben aber kaum bis keine wirkung mehr, weil nicht ausreichend gefedert. bei der laufleistung eindeutig materialfehler.
bevor ich die kolben ausgebaut hab, zuerst noch mit einer mess-uhr das kolbenspiel gemessen, knapp 5/10tel spiel!! shit, neue kolben nötig? nach dem ausbau und messen der toleranz wo vorgeschrieben: uhh alles ok, kolben sind maßhaltig.
heut werd ich noch pleuellager vermessen und das ganze dann wieder zusammenschrauben...
kosten bisher (zahnriemensatz mit spannern/rollen, wapu, kopfdichtungssatz komplett mit schaftdichtungen usw., zylinderkopfschrauben, umlenkrolle keilrippenriemen, kolbenringsatz, div. material) 390 euro.
der kopf ist übrigens plan, gottseidank muss der nicht abgezogen werden.
Ähnliche Themen
Im Laufe der Zeit härten die Schaftdichtungen aus und nutzen sich wie die Ventilschäfte ab, man kann es an den Ventilen sehen, wie sich die Schaftdichtungen eingearbeit haben, da wo Spiel ist, fliesst Öl durch, nicht schlimm, 16 Ventile, à, ca. 12Euro, einen Satz Dichtungen für ca. 20Euro rein und gut.
Ist einer der Ölabstreifringe durch, zieht der Wagen vom Start an eine blaue Fahne, der Ölverbrauch geht enorm hoch von 2L/1000 bis 1L je 100km. Die Kompressionsringe können nicht gegen das Öl abdichten, sie sind auf die Ölabstreifringe angewiesen...
Ein Motor der zwischen den Ölwechseln kein Öl verbraucht, macht Sorgen, entweder eine Ölvermehrung durch Kraftstoffeintrag, oder er ist so dicht, dass er früher oder später Frassspuren aufweist...
der endstand: motor ist wieder zusammen, es waren die ölabstreifringe. eindeutig materialfehler, der federring, der die ringe auf spannung hält, ist hinüber, keinerlei spannung mehr.
mit den neuen ringen gibts keine wolke mehr nach schubbetrieb 😁
mich würde interessieren, in wievielen Golf 4 1,4 die mangelhaften ringe verbaut wurden, und wieviele damit probleme haben.
ahja, hab ich nicht erwähnt: das ruckeln beim beschleunigen zwischen 3-4000 upm ist weg.
nachdem jetzt 10000 km mit dem golf 4 1,4 16v vergangen sind, hier der neue stand:
ölverbrauch seither nicht messbar, somit ist der kübel vom öldurst geheilt.
dafür hat diese elende kiste so viele neue fehler gezeigt, unglaublich:
mikroschalter fahrertür defekt, mikroschalter beifahrertür sporadisch,
öldruckschalter defekt, öldruckwarnung auf der nächtlichen autobahn macht richtig freude (aber gottseidank öldruck ok)
fahrer-seitenairbag wackelkontakt durch´s sitz vorklappen, fehlerspeicher musste ich mitm laptop löschen
handbremsseil rechts hängt
wasser im fahrerfußraum, undichter aggregateträger tür
das ewige gequietsche von den stabi-gummis, denen weder mit siliconöl noch sonstwas beizukommen ist
ein rumpeln unbekannter herkunft in der karosserie, ich hab keine lust danach zu suchen
ehrlich gesagt, das auto ist nur was für bastler, eine bekannte hatte einen g4, hat mich davor gewarnt, ich wollt nicht hören.
aber wenigstens frisst der karren kein öl mehr 😁
Kulanz bis ins hohe Alter - leider ein Traum 😎