G350 oder G500
Liebe G-meinde,
nach langjähriger Schwärmerei zum Mercedes G-Modell habe ich mich nun endlich entschieden, mir einen G zu kaufen.
Da ich das Fahrzeug lange behalten möchte soll es ein Neuwagen werden, den ich nach Wunsch bestelle.
Das Modell G350 bin ich ein Wochenende probegefahren und bin begeistert. Die Leistung reicht mir völlig aus da in meinen Augen Geschwindigkeiten über 160 mit dem G nicht wirklich Freude bereiten.
Zum schnellen Fahren habe ich noch andere Fahrzeuge.
Kurz vor Unterschrift auf dem Kaufvertrag hat mich nun die aktuelle Dieseldiskussion/drohendes Fahrverbot Innenstädte verunsichert. Wie gesagt, ich möchte den Wagen langfristig behalten und nutzen. Ich wohne in München innerhalb des Rings.
Fahre im Jahr ca. 10.0000 KM, nur Kurzstrecke plus Urlaubsfahrten.
Habe daraufhin den MB-Verkäufer gebeten, das Angebot mal auf den 500er anzupassen. Der Preisunterschied beträgt Ausstattungsbereinigt ca. 10.000 EUR (ich ging von mehr aus).
EIn Bekannter hat mir nun erzählt, dass der Klang des 500er mit Sportauspuff auf längeren Fahrten stören könnte (Sportpaket ist für mich aus optischen Gründen ein Muss) und der Drehmomentverlauf des Diesel im Alltag angenehmer sei.
Mir ist jedoch sehr an einem gediegenen Fahrgeräusch auf Strecke gelegen.
Der Mann fuhr ein Jahr 500er und jetzt den 350.
Auch sei der Verbrauch des V8 im Stadtverkehr knapp unter 30 Liter. Ist das wirklich so?
Kann der Sportauspuff beim 500er per Knopfdruck ein und ausgeschaltet werden?
Ist das adaptive Fahrwerk ein Muss für komfortables Fahren?
Ich möchte mir auf jeden Fall einen neuen G (463) bestellen.
NUR WELCHEN???
LG aus dem verschneiten München
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mattex schrieb am 26. Januar 2017 um 23:42:53 Uhr:
Alleine Dein geringer Mehrverbrauch von nur 2,6 Liter kostet, bei 20.000 km/Jahr, knapp 2000,- Euro mehr, gegenüber dem Diesel. ...... Nun ist Thema durch ;-)
Moin,
da darf man schon die Kirche im Dorf lassen... auch bei 20tkm/a sind das bei 20ct Preisunterschied und 2,6 L Differenz "nur" 1246,-- reine Verbrauchsmehrkosten, abzüglich der ersparten Kosten bei Inspektion, Versicherung und Steuer (letzte aber nur marginaler Unterschied).
Die angegebenen 15.000,-- Differenz relativieren sich insofern etwas, da diese nur bestehen bleiben, wenn man auf Leder verzichtet und kein Metallic Lack nimmt (was beim G 500 Serie ist).
Ich habe in den ganzen letzten 9 Jahren nur 1x einen W463 mit Stoffbestuhlung gesehen...
Die 8 Zylinder sind im G vergleichsweise preiswert zu haben, im GLE und GLS sind dafür Mehrpreise von um 20TEUR zu zahlen... Im GLE 63 bzw. 63S sind für 30 "Mehr-PS" auch 10TEUR fällig...
da würde ich viel eher mit dem Kopf schütteln...
Und der G ist das einzige Auto von DB, mit dem man tatsächlich in beiden Grundversionen (Benziner & Diesel) unbeschwert losfahren kann...das Wichtigste ist serienmäßig an Bord...
Der Rest ist "Geschmacksfrage" .. Vernunft ist da eh relativ... Wer bereit ist, über 90 TEUR für einen anachronistischen Neuwagen auszugeben, der hat in den Köpfen vieler Zeitgenossen ohnehin Therapiebedarf und Nachhilfeunterricht verdient.
Das schöne am "G" ist, daß diese Stimmen verstummen, durften sie einmal mitfahren... ;-)
178 Antworten
Danke für die Aufklärung, da hatte ich wohl falsche Informationen :-(
@BerndPi
Kein Thema. In der aktuellen Vielfalt der MB-Motorisierungen kann man sich ganz leicht verlaufen. Allein die Bezeichnungen sind schon irritierend genug.
Übrigens, den 4-Liter-Biturbo kann man zwar weiterhin optimieren (die innere Reibung minimieren, mehr Druck bei den Turbos, das Verdichtungsverhältnis verändern etc.), aber durch die "dünne" Grundauslegung nicht aufbohren, zumindest dauerhaft standhaft. Deshalb hat auch der aktuelle E63 den gleichen Hubraum beibehalten, obwohl die Leistung mittlerweile bei über 600 PS liegt.
Aber dann gibt es ja wohl in der Daimler-Motorpalette zwei verschiedene V8 4,0 l mit Biturbo, oder???
@BerndPi
Es gibt nur einen 4-Liter V8-Biturbo (M176-178). Der V8-Biturbo, den Du wahrscheinlich meinst, heisst M278 DE 46 AL, hat 4.663 ccm Hubraum (also fast 0,7 Liter mehr, als die M176-178) und ist der Nachfolger der M273-Motorengeneration. Dieser Motor hat mit dem M176 quasi nur eine einzige Gemeinsamkeit, die in dem Fall aber keine technische Verwandtschaft bedeutet - den Zylinderbankwinkel von 90°.
Ähnliche Themen
Nimm den 500er - nahezu gleicher Verbrauch, kein Diesel-Stress, unterm Strich etwa gleiche Kosten - aber deutlich mehr "von allem" für's (fast) gleiche Geld ...
Klar kommt man mit dem 350er auch überall hin - aber m.E. nicht so unvergleichlich tiefenentspannt wie im 500er ... ich habe derzeit beide, rate mal, in welchen ich jeden Morgen einsteige?
Sportauspuff - wohl eher Geschmacksache, aber mir persönlich zu laut ... ausserdem mag ich das Sport-/Chromgedöns nicht, aber andere Geschichte/Thread ...
Knapp 30l in der Stadt - kann ich nicht im entferntesten nachvollziehen, ist evtl. der alte Sauger ...
Also - 500!
G-russ,
DerNeuste
@AsiRider
Sorry, stimmt alles. Habe gerade im Brief nachgesehen, der SL hat 4663 ccm. Da bin ich wohl Fehlinformationen aufgesessen, hoffe aber, dass mir der G500 soviel Spaß macht wie der SL500.
@BerndPi
Kein Thema. Ich wünsche Dir, dass Dein G500 sogar noch mehr Spaß, als der SL macht!
Zitat:
@Mattex schrieb am 25. Januar 2017 um 20:14:00 Uhr:
Der aktuelle 350d hat übrigens 8,5 Liter Ölinhalt.
Moin,
das hatte der G350-Bluetec (BT) bei Markteinführung auch...
Und dann gab es die massenhaft auftretenden thermischen Probleme und div. innenmotorische Schäden, die zu der hier ja auch diskutierten "Kundendienstmaßnahme Umrüstung größere Ölwanne auf 13,5L" zwangen..
Und damit nicht genug: 2015 erfolgte eine weitere Nachrüstung um einen zusätzlichen Ölkühler.
Wenn es ein "Bananenprodukt" bei Mercedes gab, dann dieser Motor in diesem Fahrzeug.
Und mal ganz ehrlich, was ändert sich denn an den thermischen Grundvoraussetzungen der Karosserie mit dem V6 und 245PS (also das Derivat das OM642 in "LS" Ausführung?). Meiner Meinung nach nichts, oder die vorige Software war so schlampig programmiert?
Das derzeitige Setup gehorcht viel mehr der Denke "Alter Wein in neuen Schläuchen", als daß ich mir das Risiko dieses Rumpfmotors in dem Auto erneut antun würde...
Der kommende R6 mit ca. 313PS ist ne ganz andere Nummer, nur wird er so im W463 nicht zur Verfügung stehen.
Heutige Motoren können, mit Ausnahme des Taxendauerbetriebes, nicht die Standfestigkeit der Aggregate aus den 80er Jahren aufweisen, sollen sie aberwitzige Umweltauflagen erfüllen. Die Rechnung geht dennoch nicht auf. Denn Fahrzeuge, die aufgrund Motorschäden oder sonstigem Verschleiß bereits bei 120.000km ausgemustert werden, müssen durch ein Neufahrzeug mit ähnlicher Laufleistungserwartung ersetzt werden. Das gibt's ja auch nicht zum ökologischen Nulltarif.. Die Frage wäre tatsächlich, ob es nicht insgesamt aus ökologischer & wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoller wäre, mehr auf langfristige Gesamtlebensdauer zu setzen, als auf zyklischer Erneuerung in kürzeren Zeitabständen. Auch wenn es u.U. etwas "schmutziger" wäre, aber Haltbarkeit hat ja auch was mit Nachhaltigkeit zu tun. Das kürzere Produktzyklen und komplexere Abgasreinigungstechnik "segensreicher" sein sollen, formuliert die Autoindustrie nur zu gern, auch wenn sie manchmal übers Ziel hinausschießt (Dieselgate), aber der Politik gefällt es und der Umsatz, bzw. Absatz stimmt auch. Hauptsache, der Kunde zahlt...
@Mattex
Also ich habe den 2 Tage gehabt und bin den gefahren so wie den Diesel. Ok, bei mir ist viel Autobahn dabei und langstrecke. Aber selbst bei 4 Liter wäre es mir egal, gerade wenn es nur 10tkm im Jahr sind dann erst recht. Ich bin mit knapp 45tkm im Jahr dabei. EIn G Modell war noch nie und wird auch nie ein Spritspawunder sein oder werden.
Mein alte G350 BT verbrauchte errechnet 13,7l, mein jetziger 500er braucht für die gleichen Strecken aktuell errechnet 16,3. Gleiches Fahrverhalten etc. Das ist eine Witzdifferenz.
Steuer und Versicherung sind günstiger, AdBlue fällt weg, Inspektion war 280€ günstiger.
THEMA DURCH !
G500 oder gleich 63er, wenn der G gefahren wird wie in wohl 90% aller Fälle, nämlich auf der Straße.
...oder doch mal durch den Schlamm! Aber stimmt schon, zu 90 ist es Asphalt.
Ich hasse Wasserdurchfahrten (aber manchmal muss es sein). Ich laufe vorher immer durch bzw. wenn sich einer findet, der einfach so hineinfährt, schaue ich erst mal zu. Es gibt nämlich nichts übleres als mit dem G abzusaufen.
Doch: Keinen zu haben.
Tausend Dank für Eure Einschätzung! Denke nun, dass es der 500er wird. Fahre ihn noch sicherheitshalber einmal kurz Probe.
Hat jemand eine Meinung bzw. Erfahrungswerte zur Verstelldämpfung?
Also brauchen tut man Sie nicht wirklich, aber man kann doch schon mit dem G Kurven räubern gehen. Die ganze ESP abstimmung ist um einiges Fahraktiver abgestimmt als beim meinem.. Ich finde die ganz passabel, aber der Komfort lässt dann ganz schön nach.