G31 Nachrüstung AHK

BMW 5er G31

Hallo Zusammen

Ich stehe kurz vor der Nachrüstung einer AHK bei meinem 530xd und habe noch die eine oder andere Frage, die ich durch meine Recherchen hier im Forum bzw. generell im Netz noch nicht restlos klären konnte. Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig Licht ins Dunkel bringen 😉

Folgende Themen beschäftigen mich...

1. Auswahl der AHK
Aktuell würde meine Wahl auf die Brink schwenkbar fallen, wobei ich mir grundsätzlich auch die abnehmbare vorstellen könnte. Wir werden die AHK ein paar Mal im Jahr zum ziehen eines Wohnwagens verwenden. Das wars dann auch schon. Lohnt sich dann der Aufpreis auf eine schwenkbare? Gibt es Vor- bzw. Nachteile zwischen Brink und Westfalia?

2. Aufrüstung Motorkühlung
Bei einer Anfrage beim A.T.U wurde erwähnt, dass evtl. eine Aufrüstung der Motorkühlung nötig ist?! Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Kühler eines 530xd hier eine Aufrüstung benötigt, oder? Jedenfalls hat meine BMW Fachwerkstätte, bei der ich ebenfalls ein Angebot eingeholt habe, nichts davon erwähnt.

3. Komfortzugang Heckklappe
Ich habe hier im Forum zwar bereits Meinungen dazu betreffend dem F11 gelesen, wonach es kein Problem sein soll, dennoch möchte ich sicherheitshalber hier auch nochmal nachfragen. Hat die AHK irgendeinen Einfluss auf den Komfortzugang der Heckklappe (Öffnug mit Fuss)?

4. Einschränkungen Tieferlegung / Wohnwagen
Ich habe H&R 35mm Federn verbaut, kann es hier Einschränkungen / Probleme in Zusammenhang mit dem ziehen eines Wohnwagens?

Ich wäre über ein paar Meinungen bzw. Erfahrungsberichte sehr froh.

Vielen Dank schonmal.

Grüsse
Markus

Beste Antwort im Thema

Kurz abschliessend zur Info - die abnehmbare Westfalia AHK ist nun montiert, alles codiert, nichts sichtbar, bin rundum zufrieden 🙂

296 weitere Antworten
296 Antworten

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 28. Januar 2025 um 08:52:13 Uhr:


ich hab damals 399Euro fürs Montieren incl Kodieren bezahlt. Das war im August 2023.
Funktionen waren alle gegeben. Einen F31 zu codieren ist aber sicher auch weniger komplex als nen G31.

Weshalb sollte ein Touring schwieriger zu codieren sein als die Limousine des gleichen Typs?

Kann ich nicht nachvollziehen.

zwischen Limousine und Touring wird es keinen Unterschied in der Codierung geben.
Das meinte ich aber auch nicht, ich meinte den Unterschied in der Codierung eines F31 (3er Touring von z.B. 2014 mit wenig Ausstattung) und eines G31 (5er Touring ab 2017 mit von Haus aus deutlich mehr Ausstattung). Ich könnte mir schon vorstellen, dass da auf mehr zu achten und auch mehr zu codieren ist. Aber ich bin da auch kein Fachmann.

Zitat:

@Avon35 schrieb am 28. Januar 2025 um 09:38:39 Uhr:



Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 28. Januar 2025 um 08:52:13 Uhr:


ich hab damals 399Euro fürs Montieren incl Kodieren bezahlt. Das war im August 2023.
Funktionen waren alle gegeben. Einen F31 zu codieren ist aber sicher auch weniger komplex als nen G31.

Weshalb sollte ein Touring schwieriger zu codieren sein als die Limousine des gleichen Typs?

Kann ich nicht nachvollziehen.

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 28. Januar 2025 um 11:26:43 Uhr:


zwischen Limousine und Touring wird es keinen Unterschied in der Codierung geben.
Das meinte ich aber auch nicht, ich meinte den Unterschied in der Codierung eines F31 (3er Touring von z.B. 2014 mit wenig Ausstattung) und eines G31 (5er Touring ab 2017 mit von Haus aus deutlich mehr Ausstattung). Ich könnte mir schon vorstellen, dass da auf mehr zu achten und auch mehr zu codieren ist. Aber ich bin da auch kein Fachmann.

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 28. Januar 2025 um 11:26:43 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 28. Januar 2025 um 09:38:39 Uhr:

Habe das F überlesen und war geistig bei G30 gegen G31 :-(

Hat denn mal jemand die originale BMW AHK (also voll elektrisch) nachrüsten lassen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pinselohreule schrieb am 29. Januar 2025 um 22:39:58 Uhr:


Hat denn mal jemand die originale BMW AHK (also voll elektrisch) nachrüsten lassen?

Angebot von BMW Pilsen/CZ lag bei netto rund 3000 €, alleine Arbeitsaufwand schlägt mit 880 € netto zu Buche (alles zuzüglich 21% MwSt).

Da ist der Aufpreis beim Neukauf ja ein super Schnäppchen. Mir wurde vor dem Kauf erzählt, dass es problematisch ist, wenn man die elektrische Version nachrüsten möchte. Deshalb habe ich beim Gebrauchtkauf nur Wagen mit BMW-AHK in meine Auswahl genommen. So fährt sogar komplett rein und raus und verriegelt. Das kannte ich vom Passat zuvor nicht .

Zitat:

@Pinselohreule schrieb am 29. Januar 2025 um 23:45:20 Uhr:


Da ist der Aufpreis beim Neukauf ja ein super Schnäppchen. Mir wurde vor dem Kauf erzählt, dass es problematisch ist, wenn man die elektrische Version nachrüsten möchte. Deshalb habe ich beim Gebrauchtkauf nur Wagen mit BMW-AHK in meine Auswahl genommen. So fährt sogar komplett rein und raus und verriegelt. Das kannte ich vom Passat zuvor nicht .

Ich glaube, der Aufpreis neu liegt bei knapp 1000 €. Die elektrische Lösung ist natürlich die bequemste, aber mir genügt die abnehmbare, verschließbare Variante für meine Nutzung vollauf. Ich lasse sie ohnehin dran, da bei Parksituationen dadurch mein Stoßfänger weitgehend geschützt ist.

@Avon35
bei einer ausgeklappten/abnehmbaren Kupplung, die nicht genutzt wird, gibt es bei einem entsprechenden Unfall i.d.R. „Teilschuld“, da die Kosten ohne die ausgeklappte Kupplung niedriger geworden wären.

Zitat:

@Adalbert_Dorsten schrieb am 30. Januar 2025 um 10:26:42 Uhr:


@Avon35
bei einer ausgeklappten/abnehmbaren Kupplung, die nicht genutzt wird, gibt es bei einem entsprechenden Unfall i.d.R. „Teilschuld“, da die Kosten ohne die ausgeklappte Kupplung niedriger geworden wären.

Da wüßte ich mich zu wehren 😉

Zitat:

@Adalbert_Dorsten schrieb am 30. Januar 2025 um 10:26:42 Uhr:


@Avon35
bei einer ausgeklappten/abnehmbaren Kupplung, die nicht genutzt wird, gibt es bei einem entsprechenden Unfall i.d.R. „Teilschuld“, da die Kosten ohne die ausgeklappte Kupplung niedriger geworden wären.

und die Kugelköpfe die das Kennzeichen verdecken müssen ungenutzt abgenommen werden. Macht aber fast niemand.

Zitat:

@Adalbert_Dorsten schrieb am 30. Januar 2025 um 10:26:42 Uhr:


@Avon35
bei einer ausgeklappten/abnehmbaren Kupplung, die nicht genutzt wird, gibt es bei einem entsprechenden Unfall i.d.R. „Teilschuld“, da die Kosten ohne die ausgeklappte Kupplung niedriger geworden wären.

Das ist allgemein so nicht korrekt. Es mag Einzelfälle geben, aber bei modernen Autos ist das einfach nicht mehr so.

Zitat:

@basti313 schrieb am 30. Januar 2025 um 20:23:11 Uhr:



Zitat:

@Adalbert_Dorsten schrieb am 30. Januar 2025 um 10:26:42 Uhr:


@Avon35
bei einer ausgeklappten/abnehmbaren Kupplung, die nicht genutzt wird, gibt es bei einem entsprechenden Unfall i.d.R. „Teilschuld“, da die Kosten ohne die ausgeklappte Kupplung niedriger geworden wären.

Das ist allgemein so nicht korrekt. Es mag Einzelfälle geben, aber bei modernen Autos ist das einfach nicht mehr so.

Genau, völlig richtig. Wenn jemand MEIN Auto beschädigt, ob Kupplung weg oder dran, ist das dessen Bier!

Überfahre ich einen Fußgänger, kann ich auch nicht immer darauf pochen, daß der da nicht hätte stehen dürfen...

@basti313 und @Avon35
lasst gut sein.
Es ist komplett am Thema vorbei.

Hallo zusammen,

bisher war ich stiller Mitleser. Die Nachrüstung einer AHK für einen G31 520d 6/19 steht nun auch bei mir an. Ziel wäre es, einen Wohnwagen ziehen zu können. Zwei Möglichkeiten sehe ich für mich:

-BMW bietet die Nachrüstung einer abnehmbaren AHK an. Dabei dreht es sich wohl um die Westfalia Version. Dazu wird immer die Umrüstung des Unterflurkabels mit vorgegeben. Lüftertausch 400W auf 600W wiederum nicht. Codierung dürfte kein Problem sein.

-Rameder/Westfalia Point bietet dieselbe Variante mit Trail Tec E-Satz an. Unterflurkabel machen sie keine Angaben. Dafür gibt es den Hinweis, dass der Lüfter auf 600W getauscht werden muss. Codierung, ja möglich ... Hierzu gibt es allerdings unterschiedliche Meinungen im Forum.

Zu der Umrüstung des Lüfters finde ich kaum Infos. Mahle Variante mit 600W kostet um die 400€. Der reine Austausch dürfte leicht machbar sein. Infos zu Sicherungen oder weiteren Anpassungen habe ich bisher nicht gefunden. Hat hier jemand mehr Erfahrung und kann näheres dazu sagen?

Viele Grüße
Simon

Hallo, die steckbare AHK von BMW Original hat m.W. nach nur 750 Kg Anhängelast! Damit wirst du keinen normalen WW ziehen können. Original BMW kommt nur die elektrisch schwenkbare in Frage (ca. 3500 - 4500 € für Nachrüstung bei Vertragswerkstatt) ...
Beste Grüße
Niko

Deine Antwort
Ähnliche Themen