G31 Getriebe Adaptionswerte und Schaltverhalten
Grüß euch!
Nach einigen Monaten Suche habe ich endlich einen passenden G31 gefunden 🙂
Ist ein 520d aus 07/2022 mit 100.000km geworden.
Das einzige was nicht ganz so perfekt ist, ist das Schaltverhalten. Vor allem vom 1. in den 2. Gang, manchmal auch vom 2. auf den 3. Gang ist der Gangwechsel „deutlich“ spürbar. Es gibt keinen abrupten Schlag oder so, es fühlt sich an als würde das Getriebe den nächsten Gang etwas zu schnell/ungenau einschleifen.
Auch beim anbremsen an bspw. eine Ampel sind die letzten Gangwechsel vom 3. oder 4. bis in den 1. Gang deutlich spürbar. Es fühlt sich so an, als hätte da die Rekuperation des Mild Hybrid Systems maßgeblich Einfluss?!
Ich hab mir als Spielzeug so ein OBD2 Lesegerät besorgt und mal die Adaptionswerte des Getriebes ausgelesen.
Kann da jemand etwas dazu sagen?
Ist das Verhalten beim G31 vielleicht „normal“?
Besten Dank!
38 Antworten
Deine Adaptionswerte sehen auf jedenfall deutlich besser aus wie meine. Und seit dem Wechsel des AGR Kühlers (Rückrufaktion) mit alter ASB, sind die schaltvorgänge deutlich besser geworden. (Die Werte auf dem Bild sind noch mit alten AGR Kühler)
Das einzige was mir jetzt auffällt, ist das er manchmal bei der Autobahn Auffahrt garnicht schalten möchte, der dreht da über 2200Umdrehungen obwohl ich Gas zurücknehme damit er schalten soll. Auch nur bei einem bestimmten Gangwechsel.
Gibt es eine Möglichkeit den verkokungsgrad zu sehen ohne die ansaugbrücke zu demontieren?
Evtl liegt das Problem Deiner schaltvorgänge daran.
Würde mich auch interessieren ob es eine Möglichkeit gibt den Zustand der Ansaugbrücke festzustellen ohne Demontage? Meiner steht jetzt bei ZF und wird morgen angeschaut. Hoffentlich finden sie die Ursache
Meiner schaltet nach u.a. Wechsel des Dieselfilters nun schon seit 2000km weicher und früher. So kann’s bleiben
Von mir nochmals ein Update:
Entweder hat die „Spezialsoftware“ tatsächlich was gebracht oder die wärmeren Lufttemperaturen >20 Grad haben positiven Einfluss auf das Schaltverhalten. Die Schaltvorgänge sind jetzt meist auf einem akzeptablen Niveau. Nur manchmal zeigt sich noch ein bisschen das Verhalten von vor dem Software Update. Langsam kommt mir der Gedanke einfach mal den Luftmassenmesser zu tauschen….
Ähnliche Themen
Zitat:
@NeedNewCar schrieb am 20. Juni 2025 um 08:09:56 Uhr:
Langsam kommt mir der Gedanke einfach mal den Luftmassenmesser zu tauschen….
Der Gedanke der dir lieber kommen sollte ist den Ansaugtrakt zu reinigen. 🤣
Der Gedanke besteht auch, allerdings sollte das nicht so stark Lufttemperaturabhängig sein…
Heute bei 28 grad direkt sauber geschaltet vom ersten bis zum letzten Gangwechsel.
Gemacht wirds trotzdem und ein Getriebeölwechsel oder Spülung auch :-)
lg
Bei mir ist’s gerade wieder nicht so schön. Sehr späte Gangwechsel, sehr frühes Runterschalten bei Bergabfahrten.
Das macht insgesamt keinen Spaß. Das Auto macht mit eh keinen Spaß, deshalb investiere ich auch keine Energie mehr in die Lösung.
Zitat:
@Propolis schrieb am 27. Juni 2025 um 07:20:29 Uhr:
Bei mir ist’s gerade wieder nicht so schön. Sehr späte Gangwechsel, sehr frühes Runterschalten bei Bergabfahrten.
Das macht insgesamt keinen Spaß. Das Auto macht mit eh keinen Spaß, deshalb investiere ich auch keine Energie mehr in die Lösung.
Die Schaltpunkte sind Software. Die sind immer gleich. Das ist nicht wie früher, dass da Gänge "hängen" könnten wenn die Hydraulik nicht schaltet, weil es eben keine derartige hydraulische Steuerung mehr gibt.