G30 vs G05 als 45e - Äpfel und Birnen oder sinnvoll vergleichbar
Hallo zusammen,
derzeit fahre ich einen G31 540ix in sehr guter Ausstattung mit dem ich sehr zufrieden bin. Das Leasing endet zwar erst gegen Jahresende nächsten Jahres, die Lieferfristen gerade des G05 lassen mich aber bereits jetzt darüber nachdenken, was ich danach möchte. Es soll definitiv der Einstieg ins Elektrozeitalter werden (Lademöglichkeiten habe ich) aber das einzige vollelektrische Fahrzeug eines deutschen Herstellers, das es bis dato gibt und mir gefällt, möchte ich mir nicht leisten, das wäre der Porsche Taycan und der Audi E-Tron GT kommt für mich zu spät. Daher Hybrid und sehr gerne wieder BMW (bin vor 3 Jahren nach 27 Jahren VW-Audi zu BMW gewechselt).
Ich kenne den G05 als M50d, den einer meiner Kollegen als Firmenwagen fährt und meinen G31. Gefahren bin ich jetzt einen G30 530e in relativer Straßenbahnausstattung. Erstaunt war ich allerdings, wieviel leiser der G30 gegenüber dem G31 ist und das im Benzinbetrieb eines 4 Zylinders anstelle (m)eines 6 Zylinders.
Aber es ist und bleibt halt eine Limousine. Zwar passen zwei Golfbags bei umgeklappter Rückbank und dann zwei Personen hinein, das Thema Urlaubsreise oder zum Ferienhaus geht (auch wenn wir nur zu zweit reisen), dann zukünftig nur mit Dachbox. Nach 30 Jahren Kombi ist das schon eine Ansage.
Auf der anderen Seite möchte ich die Spritzigkeit des G30 ungern gegen einen G05 45e eintauschen, den ich noch nicht gefahren bin. Der M50d kommt dieser Spritzigkeit nahe, vom 45e erwarte ich das nicht unbedingt.
Mein Fahrprofil sind ca. 20.000 km p.a. - davon 50% Stadt, 35% Autobahn, 15 % Landstraße. Gerade in der Stadt fahre ich beinahe ausschließlich alleine mit dem Auto. Vor dem Hintergrund finde ich einen G05 in der Stadt nicht wirklich passend auch wenn der im Vergleich zum G30 nicht wirklich mehr Fläche in Anspruch nimmt (auch da hätte ich vor 10 Jahren keinen Gedanken dran verschwendet).
Ihr merkt ich bin hin- und hergerissen. Beim G30 bin ich bei einem LNP von 106.000,- beim G05 von 111.000,- die Leasingfaktoren sind vergleichbar. Ich werde entweder wieder drei oder vielleicht vier Jahre leasen (vier Jahre vor dem Hintergrund, dass ich davon ausgehe, dass dann mehr vollelektrische Fahrzeuge auf dem Markt sind, als nach 3 Jahren).
Wie würdet ihr entscheiden und was wären Eure Argumente für bzw. gegen G30 bzw. G05 im Vergleich?
26 Antworten
Zitat:
bin gespannt auf das Auto - sollte es wirklich ein Tanker sein- auch die 3 Jahre gehen rum....
Genau dieser Gedanke treibt mich auch umher.
Obwohl die Probefahrt eigentlich recht entspannt verlief und ich bis auf eine ggf. zu kleine Parklücke oder weil die Fahrzeuggröße einfach ungewohnt war, keine Probleme hatte habe ich doch etwas Panik das der Karton im Alltag zu groß sein könnte.
Wahrscheinlich gewöhnt man sich dran......
Wenn nicht werden das dann aber lange 3 Jahre 😉
PS: Mit dem Zitieren klappt auch noch nicht😉
Zitat:
@Klaus_0815 schrieb am 18. Dezember 2020 um 20:55:33 Uhr:
Zitat:
@Horch467 schrieb am 16. Dezember 2020 um 22:09:49 Uhr:
Beim G30 bin ich bei einem LNP von 106.000,- beim G05 von 111.000,- die Leasingfaktoren sind vergleichbar.Hast Du hierzu konkrete Angebote eingeholt?
.....
Ja, der X5 ist etwas günstiger, da dessen Restwertberechnung höher ausfällt, aber es ist für mich eher ein unwesentlicher Betrag (es sind auch deutlich weniger als 20%). Der kaufmännische Aspekt kann außen vorbleiben, denn stelle ich den in meine Überlegungen ein, reicht für mich ein I3 und für
alles andere gibt es Autovermietungen.
Man gewöhnt sich an vieles, auch große Fahrzeuge. Nur manche Situationen bleiben übrig, wo einem auch das nicht hilft, denn besonders schmale Straßen und Parklücken werden auch durch Gewöhnung nicht breiter. Geht die Tür nach dem Einparken nicht mehr auf, dann geht sie nicht auf.
Wie ist es mit dem Diebstahlrisiko? Da ist der X5 eigentlich ja extrem gefährdet, aber falls der Hybrid in den typischen Abnehmerländern unbeliebt ist, wäre Hybrid besser als jede Alarmanlage.
Mein jetziger Apfel ist ein 530e und die Birne wird ein X5 45e, welche ich wohl erst nächstes Jahr bekomme...
Ich fahre seit dem E28 alle Baureihen des 5er. Den 530e hatte ich genommen, um elektrisch fahren zu können. Der 530e reicht für 80% aller meiner Strecken. Aber im Winter und Sommer, bei 2x tägl. vorheizen bzw. vorkühlen, reicht es eben nicht.
Eine signifikante Erweiterung meines elektrischen Radius versprach letzten Januar (denn da bestellte ich ihn) nur der X5, zudem in Verbindung mit dem tollen Reihensechser.
Also machte ich eine Probefahrt. Eigentlich war die Entscheidung schon nach den ersten paar Km gefallen - den nehme ich. Ich habe die Probefahrt aber noch den ganzen Tag genutzt, ich wollte gar nicht mehr aussteigen.
Der X5 ist einfach ein tolles Gefährt.
Der 4er ist preislich zwar ein Zwischenschritt vom 3er zum 5er, aber halt nur preislich. Ansonsten 0,00.
Das ist beim X5 anders. Ich meine, dass der X5 der perfekte Zwischenschritt vom 5er zum 7er ist, nur zusätzlich noch höher gelegt, SUV halt.
Denn der X5 ist in Sachen Komfort spürbar höher angesiedelt, jedoch noch nicht ganz am 7er. Zudem bekomme ich beim X5 Extras, die der 5er nicht bietet, der 7er hingegen schon (beheizte Armauflagen, gekühlter/beiheizter Getränkehalter, Doppelverglasung,...).
Mich hat das Gesamtbild, inkl. Fahrkomfort mit Luftfahrwerk überzeugt. Auch wenn der X5 dicker ist und ein Kombiheck hat, hat er mich nach 6 Generationen 5er vom Apfelstrudel zur Birne Helene 🙂 gebracht - insofern Äpfel mit Birnen ja, aber ich muss das auch nicht vor irgendwelchen Fuhrparkmanagern oder Firmenpolicies rechtfertigen. Ich hole mir die Dinger privat. Und damit rechtfertige ich das vor mir selbst. Da kann man schonmal Äpfel mit Birnen in einer Milchmädchenrechnung vergleichen 😎 ohne sich zu blamieren/lächerlich zu machen
Ähnliche Themen
Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung wie der Themenstarter. Derzeit fahre ich noch einen G31 40i, den ich wirklich liebe. Für mich die ideale Kombination aus Platz, Komfort und Agilität bei vertretbarem Spritkonsum. Das Leasing läuft noch bis 2022, aber aufgrund der Lieferzeiten sollte man sich ja rechtzeitig Gedanken machen. Aufgrund der 0,5%-Versteuerung kommt man ja an einem PHEV nicht mehr vorbei. Leider gibt es den 45e nur als G30 und ein Vierzylinder kommt mir nicht in die Garage, womit der G31 30e ausscheidet. Bleibt also nur noch der X5 45e, wenn man PHEV, R6 und Kombi möchte. Im Datenblatt ist mir aufgefallen, dass der G05 17 cm breiter ist als der G31. Und ich habe schon im 5er Probleme in der Garage auszusteigen. Passt der X5 überhaupt in eine Standardgarage?
Ja tut er. Die Frage ist nur was du als Standard definierst? Ich habe in meiner Garage eine Durchfahrtsbreite von knapp 2,25m. Ich muss zwar die Spiegel bei der Durchfahrt einklappen aber er passt rein. Das war beim Kauf die größte Sorge, das es jeden Tag ein Kampf wird. Weil die Garage zum Laden zwingend erforderlich ist. Man gewöhnt sich aber an alles. Gefühlt ist die Durchfahrt nach jetzt ca. 3 Wochen um 10 cm breiter geworden 😉
Zitat:
@sechs_in_reihe schrieb am 5. April 2021 um 01:38:51 Uhr:
Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung wie der Themenstarter. Derzeit fahre ich noch einen G31 40i, den ich wirklich liebe. Für mich die ideale Kombination aus Platz, Komfort und Agilität bei vertretbarem Spritkonsum. Das Leasing läuft noch bis 2022, aber aufgrund der Lieferzeiten sollte man sich ja rechtzeitig Gedanken machen. Aufgrund der 0,5%-Versteuerung kommt man ja an einem PHEV nicht mehr vorbei. Leider gibt es den 45e nur als G30 und ein Vierzylinder kommt mir nicht in die Garage, womit der G31 30e ausscheidet. Bleibt also nur noch der X5 45e, wenn man PHEV, R6 und Kombi möchte. Im Datenblatt ist mir aufgefallen, dass der G05 17 cm breiter ist als der G31. Und ich habe schon im 5er Probleme in der Garage auszusteigen. Passt der X5 überhaupt in eine Standardgarage?
Also ich parke draußen 😁 Die Garage ist aus den 70ern und während mein 5er noch hinein passte, ist das beim X5 nicht mehr möglich. Zumindest müsste ich erst das Tor komplett ausbauen, da durch dessen Rahmen sonst die Durchfahrt zu schmal wird.
Ich hatte vor meiner Entscheidung 5 Tage einen G30 und eine Woche lang im Tausch gegen meinen G31 den G05 M50d eines Kollegen. Tatsächlich ist es so, der G05 wird kleiner je länger man ihn bewegt. Das große ABER kommt dann immer wieder in engen Innenstadtparkhäusern. Am Ende habe ich den G30 545e inzwischen bestellt - Auslieferung Ende 11/21. Das Kofferraumproblem löse ich, wenn es sich tatsächlich zum Urlaub stellt, mit einer Dachbox. Dafür muss ich mich aber nicht den Rest des Jahres (und das meist alleine fahrend) mit einem Auto quälen, dass zwar auf Grund seiner elektrischen Möglichkeiten ideal für den urbanen Raum ist, faktisch für deutsche Innenstädte aber zu groß.
Zitat:
@sechs_in_reihe schrieb am 5. April 2021 um 01:38:51 Uhr:
Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung wie der Themenstarter. Derzeit fahre ich noch einen G31 40i, den ich wirklich liebe. Für mich die ideale Kombination aus Platz, Komfort und Agilität bei vertretbarem Spritkonsum. Das Leasing läuft noch bis 2022, aber aufgrund der Lieferzeiten sollte man sich ja rechtzeitig Gedanken machen. Aufgrund der 0,5%-Versteuerung kommt man ja an einem PHEV nicht mehr vorbei. Leider gibt es den 45e nur als G30 und ein Vierzylinder kommt mir nicht in die Garage, womit der G31 30e ausscheidet. Bleibt also nur noch der X5 45e, wenn man PHEV, R6 und Kombi möchte. Im Datenblatt ist mir aufgefallen, dass der G05 17 cm breiter ist als der G31. Und ich habe schon im 5er Probleme in der Garage auszusteigen. Passt der X5 überhaupt in eine Standardgarage?
Ich hatte gerade den direkten Vergleich. Musste meinen 4er GC schon zurückgeben und hatte bis zum X5 einen G30 530e. Abgesehen davon, dass ich die Kombination großartig fand (habe/hatte die gleichen Vorurteile puncto vier Töpfe, aber in Verbindung mit dem E-Motor war es ein komplett anderes Fahrgefühl), hatte ich die gleichen Sorgen wie du, da der G05 noch ein Stück breiter ist. Habe den X5 jetzt drei Wochen und komme in jede Garage genau wie mit dem G30. Und: beim G05 habe ich anders als beim G30 die IAL und das macht einen massiven Unterschied: ich komme deutlich angenehmer um die engen Kurven in der Tiefgarage im Büro. Kurzum: ja, der G05 ist groß und breit, aber mit IAL und den ganzen Helferlein wirst du dich sehr schnell dran gewöhnen. Übrigens, Garagenplatz zuhaus ist exakt 2,5x5m und im Büro sogar nur 2,3m breit - beides geht, im Büro klappe ich aber die Spiegel ein, weil links eine Säule steht.
Bin auch vom G30 530e auf G05 45e umgestiegen.
Ja größeres Auto, aber man gewöhnt sich an die nun engeren Parkplätze.
Insgesamt ist der G05 das bessere, höherwertige Auto
OK, danke Euch allen für Eure Erfahrungen. Werde mir wohl so ein Dickschiff mal als Probefahrzeug gönnen, dann kann ich auch den Garagentest machen (hoffentlich ohne Schrammen). Da mein 540i aber auch IAL hat, wird der von Euch wahrgenommene Effekt in Sachen Wendigkeit bei mir wohl eher ausbleiben. Aber dem 530e werde ich, trotz aller Abneigung gegenüber Vierzylindern, auch eine Chance geben, weil mir der 5er (ist jetzt schon mein dritter) als Baureihe einfach an Herz gewachsen ist.
Ich hatte den 530e. Ja Vierzylinder. Ja nur 250 PS Systemleistung. Aber ich empfand das als durchaus ausreichend, vor allem weil der „Druck“ immer sofort, also ohne Turboloch, verfügbar ist. Gefühlt 300+ PS.
Ja der 45e hat da wesentlich mehr zu bieten...