G30 in der Presse

BMW 5er G30

In der heutigen AB wird orakelt:

- idrive und Touchpad getrenmt
- fährt auf Autobahn alleine
- 100kg leichter
- Plug In 109 PS Elektro+R4 240 PS
- Benziner R6 354PS
- Diesel R6 347PS
- M550d mit 4 Turboladern und 408 PS
- M5 mit 626PS und xdrive auf Wunsch

Autobahn alleine order ich sofort, leichter ist top aber 4 Turbolader ???

Beste Antwort im Thema

Und wieder wird ein User vergrault. 🙄 Selbst wenn, bzw. das Wörtchen Obwohl ist wohl besser, das alles stimmt, ... die Kommentare klingen wieder typisch Deutsch, so total oberlehrerhaft, rechthaberisch.

In nem englischen Forum, ähnlicher Kontext vorausgesetzt, würde da stehen, "hey, cool pictures, maybe you'd wanna delete the one which shows his face, though..."

Und hier wird gleich wieder die Welt erklärt und die fatalen Folgen und jähen Abgründe aufgelistet.

Und jetzt fallt über mich her. 😉

3481 weitere Antworten
3481 Antworten

Zitat:

@rockyzoomzoom schrieb am 27. Oktober 2016 um 21:45:17 Uhr:


Auch ein schwaches Bild eines Premiumherstellers. Man kann nicht Premiumpreise verlangen und dann nur gutes Mittelmass liefern.

Die Sichtweise ist verständlich angesichts des Ärgers, den man erlebt, allerdings nicht allgemein gültig für alle Qualitäts-Enttäuschungen, weder bei BMW, noch bei anderen Premium Anbieter u. repräsentiert nicht das Gesamtbild der BMW 5er Baureihe. Ein Großteil der Neukunden bei BMW sind übrigens enttäuschte Kunden von Audi u. Mercedes (genauso auch umgekehrt).

Beispiel: Beim jährlichen GTÜ Report werden über 5 Mio. einzelne Hauptuntersuchungenn, die detailliert vorgestellt u. durch technische Daten u. Modellhistorie ergänzt werden, entsprechend ausgewertet. Diagramme zeigen auf einen Blick, ob die Mängel in den einzelnen Baugruppen über- oder unterdurchschnittlich oft auftreten. Und hier besetzen speziell die ersten F10/F11 Modelle, die 6-7 Jahre alt sind, 'Premium-like' den 2. Platz ihrer Fahrzeugklasse. Also, keine Leasing Autos, sondern Modelle mit Vorbesitzern, meist in Privat-Hand.

Das hilft dem einzelnen Betroffenen nicht, der trotzdem ständigen Ärger mit seinem BMW 5er hat, das ist klar. Solche TÜV Reports zu 7 Jahre alten BMW Modellen, kombiniert mit dem weltweiten Erfolg der 5er Reihe, zeigen aber zumindest, daß die 5er Modelle nicht grundsätzlich ein schwaches Bild des Premium Herstellers BMW sind u. durchaus mehr als nur gutes Mittelmaß liefern. Beispiel 2: Wie viele user hier auch schon berichtet haben, spielt dabei u.a. auch die Performance der jeweiligen BMW Händler, eine sehr große Rolle, inwieweit ein Qualitäts-Problem vom Kunden, als sehr ärgerlich oder weniger ärgerlich, erlebt wird.

Da die bewerteten 7 Jahre dem kompletten Life Cycle eines BMW 5ers entsprechen, ist es wünschenswert, daß BMW das Ziel hat, diesen vorbildlich geringen Mängelindex der Baureihe, auch mit dem G30/G31 weiter zu halten oder sogar noch zu verbessern. Damit die Problemfälle, wie geschildert, noch seltener werden. Denn es liegt im Interesse von BMW, so wenig wie möglich unzufriedene Kunden zu haben.

Zitat:

Mittlerweile ist es sehr befremdlich, wenn bei einem 530i in den technischen Daten von mageren 1998ccm Hubraum und 4 Zyl. zu lesen ist. Egal wieviel PS dabei anhängig sind.
Und ein 535i wird wohl auch zum 540i mutiert sein.

Das ist leider inzwischen mehr Programm als Trend, einer fängt mit diesem Unfug an und alle anderen machen mit...

Am Stammtisch zählen nur PS um bewunderndes Staunen zu erzeugen. Keiner will begreifen, dass das was man im Rücken merkt Drehmoment ist. PS hörst Du bei 6.500 U/min, Drehmoment spürst Du bei 1.200 U/min, das hat ja wohl auch entscheidend zum Erfolg der Diesel beigetragen. So bin ich selbst mal als überzeugter Benziner zum Diesel gekommen. Ich hatte seinerzeit zwei 530i mit 272 PS probegefahren und sagte denen, die sollen mal schauen wo die ganzen PS hingekommen sind. Meine vorherigen 3,5-Liter-Benziner fühlten sich kräftiger an. Dann in einen 530d mit nur 235 PS aber 500 Nm Drehmoment - das war es dann.

PS über Drehzahl aus kleinem Hubraum mit wenigen Zylindern rausholen ist wohl das geringere Problem, beim Drehmoment bei dann auch noch niedrigen Drehzahlen wird das schon schwieriger. Aber da fragt halt keiner nach... 30i und zweihundertirgendwas PS, boh - fette Kiste. Und auch wenn man das Kreissägenartige heute schon sehr gut kaschiert bekommt, der fehlende Hubraum bleibt spürbar. Schade halt, dass man als Kunde den Eindruck bekommt mit den lange Zeiten Motorgröße aussagenden Bezeichnungen beschuppst werden zu sollen. Ehrlicher wäre es herzugehen und zu sagen "Downsizing und Baukasten muss sein um unterschiedlichen Erfordernissen nachkommen zu können, wir haben das schon recht gut hinbekommen..."

Ich verstehe den Kommentar jetzt nicht ganz:
der 35i Motor hat(te) 306PS und 400NM Drehmoment
der 40i Motor hat 340PS und 450NM Drehmoment
Dh. sowohl Leistung als auch Drehmoment sind gestiegen ... wo ist da der Unfug ?!

Ob der reduzierten Normverbrauch auch in der Praxis erreichbar ist, bleibt abzuwarten - der Rest passt jedenfalls - sowohl in der Praxis als auch am Stammtisch :-)

Gruß,
Christian

PS: und die Leistung bleibt der entscheidende Parameter - musst Benziner eben höher drehen um Leistung abzurufen - ich persönlich finde die "Benziner Kennlinie" um vieles angenehmer - gibt man wirklich Gas, dann kommt die Leistung - beim Diesel habe ich Sie dort, wo ich Sie nicht brauche ... das gehört aber nun wirklich nicht mehr hier her in den G30 Thread.

Also die viel zitierten Qualitätsmängel beim F10 kann ich absolut nicht nachvollziehen.

Ich fahre jetzt den 2. F10 und habe in Summe nun über 180tkm OHNE außerplanmäßigen Zwischenstopp zurückgelegt. Weder beim vorherigen 525d (204PS) noch bei meinem jetzigen 530d war irgendwas kaputt in den Jahren. Kein Lämpchen, kein Sensor, keine Batterie, nichts und nada! Auch beim Vorgänger nicht, den ich auch 110tkm fuhr.

Im Übrigen auch nicht bei meinem 4er Coupé. Selbst mein alter E36 sah mit 13 Jahren auf der Hebebühne noch von unten aus wie neu, so dass mich der Tüv Prüfer fragte, wie alt das Auto wirklich sei...

Meine Faszination für BMW ist nicht nur wegen der Motoren entstanden sondern vor allem wegen der Qualität und weil sie beim Infotainment einfach ganz weit vorne dabei sind. Beispiele sind z.B. BMW Online und das Heads Up Display. Beides gab es im BWM zuerst und jetzt Jahre später kupfern es alle ab. Ebenso X4 / X6 - lange belächelt und nun bauen auch Mercedes und Audi SUV Coupés.

Das ganze Geplänkel finde ich daher Jammern auf hohem Niveau. Ich bin schon 3 Audis gefahren und sehe meine Kollegen mit Ihren Daimlern, welche Probleme die so haben - z.B. einfrierender Diesel im Winter (ja, das soll es heute noch geben bei Daimlern) und unzählige Werkstattbesuche.

Fahrt mal andere Marken, da werdet ihr euch wünschen, wieder einen BMW fahren zu dürfen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@MartinBru schrieb am 26. Oktober 2016 um 09:42:55 Uhr:


Der 535d stirbt nicht aus, er wird nur anders nummeriert, damit es besser klingt.

Der 535d mit der N57 Motorisierung stirbt aus u. wird im neuen G30 ersetzt durch den B57 u. ist damit ein 540d.

Und der neue G30 als 540i bekommt den B58 Motor anstatt des bisherigen N55 Motors aus dem 535i. Auch der Hubraum ist hier anders (2998 cm³ anstatt 2979 cm³).

Bei BMW u. Mercedes sind die Nomenklaturen bekannterweise nicht mehr allgemein repräsentativ für Hubraum (aber bei Audi). Stattdessen geben sie eine Leistungsklasse wieder, daher entsteht bei vergleichbarem Hubraum z.B. aus einem 35d ein 40d.

Aber das hast du wohl eigentlich gemeint.

Protector ist der hammer! Freue mich immer deinen Namen vor einem post zu lesen, dann weiß ich, dass fundierte und interessante Infos folgen, die zudem auch noch auf deutsch und verständlich sind :-) thx!!!

Zitat:

@Protectar schrieb am 28. Oktober 2016 um 13:46:41 Uhr:


Aber das hast du wohl eigentlich gemeint.

Nein, eigentlich nicht. Ich habe gemeint, dass der 35d traditionell der 3l Diesel mit zwei Turboladern war. Und dieses Namensmuster wird jetzt geändert, damit der 3l Diesel mit zwei Turboladern nach mehr klingt als er ist.

Dass Nummer und Hubraum schon lange nichts mehr miteinander zu tun haben, habe ich schon akzeptiert und beim M550d kann man ja noch diskutieren, dass das wegen der aufwendigen Leistungssteigerung gerechtfertigt ist.

Wegen den paar PS mehr die nächste Leistungsklasse aufzumachen ist schon sehr gewagt, war aber aufgrund eines 340i und 640d ja auch nicht anders zu erwarten.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 28. Oktober 2016 um 15:00:30 Uhr:


Ich habe gemeint, dass der 35d traditionell der 3l Diesel mit zwei Turboladern war. Und dieses Namensmuster wird jetzt geändert, damit der 3l Diesel mit zwei Turboladern nach mehr klingt als er ist.

Ok, verstehe.
Nur sollte man vllt. den anderen sagen, daß auch die Bezeichnung 535d weder was mit zwei Turboladern oder mit 3L Diesel u. auch nichts mit der Zylinderzahl zu tun hatte. Aber das verwirrt vllt. nur noch mehr...

Zitat:

@christian_oele schrieb am 28. Oktober 2016 um 12:02:27 Uhr:


Ich verstehe den Kommentar jetzt nicht ganz:
der 35i Motor hat(te) 306PS und 400NM Drehmoment
der 40i Motor hat 340PS und 450NM Drehmoment
Dh. sowohl Leistung als auch Drehmoment sind gestiegen ... wo ist da der Unfug ?!

...das war bezogen auf den 30i in dem entgegen den Erwartungen vieler nur noch ein 2-Liter-Vierzylinder drinsteckt

Zitat:

@Protectar schrieb am 28. Oktober 2016 um 15:17:20 Uhr:


Nur sollte man vllt. den anderen sagen, daß auch die Bezeichnung 535d weder was mit zwei Turboladern oder mit 3L Diesel u. auch nichts mit der Zylinderzahl zu tun hatte. Aber das verwirrt vllt. nur noch mehr...

Die BMW Nomenklatur hatte allerdings noch nie etwas mit der Anzahl der Zylinder oder Turbolader zu tun.

Bei Einführung dieser Nomenklatur standen die beiden letzten Ziffern für den Hubraum. Allerdings hat BMW dies im Lauf der Zeit aufgeweicht - erstmalig bereits 1980 mit Einführung des 745i E23, der im Prinzip ein 732i mit Turboaufladung war.

Heute zeigt die Typenbezeichnung lediglich den Status innerhalb der Modellhierarchie an.

Gruß
Der Chaosmanager

@protecar: Ja sicherlich ist deine Zusammenfassung richtig und schlüssig. Der Händler war der beste Händler den wir je hatten: Vorsorglich, ohne das der Kondensator tatsächlich defekt war, wurde auf mein Bittten hin derselbe getauscht, im Wissen das dieser zu der mangelhaften Serie gehört. Vorbildlich. Sogar nach der Garantie, auf dem Kulanzwege, wurde der erst vor 6 Monaten getauscht kondensator ein zweites mal getausch! Auch das Problem mit der Steuerkette wurde vorbildlich gelöst, auch alle Knarzereien im Innenraum. Nur das Mahlen von der Klima ist noch da, und das nervt halt tierisch. Insgesamt sicherlich "jammern auf hohem Niveau" aber eben auch nicht grundloses Jammern. Wenn ich diese Mängel bei Audi gehabt hätte (und die haben wir schon "erleiden"😉 dürfen!!) wäre rein gar nix repüariert worden, weil bei Audi alles "Stand der Technik" ist oder die MA dort einfach nix hören wollen (...ich höre da nix.....). Gut, wir alle wissen ja seiz 09/2015 was Audi und Co für ein Betrügerverein ist, damit will ich BMW nun ja nicht wirklich vergleichen, wäre ja die schlimmste vorstellbare Beleidigung für BMW.
Der Tick bessere Qualität fehlt halt noch um 99% zufrieden zu sein.......

rzz

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 28. Oktober 2016 um 16:00:51 Uhr:


Heute zeigt die Typenbezeichnung lediglich den Status innerhalb der Modellhierarchie an.

Genau! Und hier wird willkürlich der 3l Diesel mit 2 Turbos, der noch immer an der selben Stelle in der Hierarchie steht, anders benannt. Das meinte ich eigentlich.

Ist jetzt aber auch nichts wirklich Neues!
Im 7er heißt der 35d schon lange 40d, obwohl es der selbe Motor wie im 5er ist. In sofern ist es sinnvoll einen Motor auch in allen Baureihen gleich zu benennen. Zwei oder mehr Bezeichnungen für einen Motor mit derselben Leistungsstufe sind da eher peinlich.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 28. Oktober 2016 um 17:55:34 Uhr:



Genau! Und hier wird willkürlich der 3l Diesel mit 2 Turbos, der noch immer an der selben Stelle in der Hierarchie steht, anders benannt. Das meinte ich eigentlich.

Na ja, nachdem die gefühlte Mehrheit ihren BMW eh ohne Typenschild bestellt, dürfte es den meisten egal sein, wie das jeweilige Modell von BMW genannt wird.

Grüße
Der Chaosmanager

Zitat:

@MartinBru schrieb am 28. Oktober 2016 um 17:55:34 Uhr:



Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 28. Oktober 2016 um 16:00:51 Uhr:


Heute zeigt die Typenbezeichnung lediglich den Status innerhalb der Modellhierarchie an.

Genau! Und hier wird willkürlich der 3l Diesel mit 2 Turbos, der noch immer an der selben Stelle in der Hierarchie steht, anders benannt. Das meinte ich eigentlich.

Hallo,

Ich lasse den Typenschild weg, mir ist ganz egal wie die verschiedene Modelle heissen - Hauptsache die fahren gut🙂🙂

Jukka

Deine Antwort
Ähnliche Themen