G30 530d schneller als M550d?
Grüße alle G30/31 Fahrer,
ich wollte mir ein G30 M550D anschaffen(gebraucht), dabei ist mit aufgefallen dass, das gute Stück 1920kg wiegt :0
was sich bestimmt negativ auf das fahrverhalten wirkt - ein 530D mit sein 1715kg oder noch besser 540i mit sein 1670kg hat sicherlich ein viel besseres Fahrverhalten z.B. auf der Landstraße etc. (da ich gerne mal die Kurven schneller nehme...) Kann das M Fahrwerk die 250kg Differenz wieder gut machen ????
konntet Ihr da Erfahrungen machen? oder liege ich mit meiner Theorie völlig daneben?
Danke
79 Antworten
Zitat:
@Benzinimblut3000 schrieb am 2. Februar 2021 um 15:12:21 Uhr:
Zitat:
@Tolvaj schrieb am 2. Februar 2021 um 14:58:51 Uhr:
Ich kenn einige Leasingfahrer die fahren wie folgt:Kalter Motor einsteigen und sofort Vollgas vom Hof .
Die Gänge immer schön ausdrehen und möglichst immer Vollgas auf Ab,dafür gibt ja ne Tankkarte.
Kaltfahren ? was ist dass ?Also Vollgas bis zum Parkplatz und dann sofort aus und fragen warum ständig der Lüfter läuft.Hatten letztes Jahr 3 Motorschäden an 3 Leasingwagen(1 Skoda oktavia rs , 1Bmw 530 d und ein MB C300d) auf der Arbeit aber was solls gibt ja Mobilitätsgarantie also wird das Auto wieder irgendwie von der Werkstatt zusammengebastelt und dann wieder Drauf als gäbs kein Morgen , nach 36 Monaten gibts dann den Nächsten und der Alte ist so gut wie hinüber aber was solls ist ja dann nicht mehr unser Problem.
Das sind Eindrücke von Bestimmten Kollegen, die meisten gehen ordentlich mit den Autos um ( ich übrigens auch) , aber gibt eben auch die ist nicht mein Wagen und nicht mein Problem Fraktion.
Also besteht immer ein Risiko beim Leasingwagen !?
Wenn man das Auto bei der BMW Niederlassung kauft - wird das nicht überprüft?Macht es Sinn das beim Kauf überprüfen zu lassen - Dekra Gebrauchtwagen Untersuchung etc. Oder bei einem BMW Spezialisten?
So ein Auto kauft man ja auch nicht von einer Hinterhofwerkstatt
Es gibt ja auch eine Garantie - ist das eher zu vernachlässigen?
@ChrisM550 @G30-Sophisto
Das ist so pauschal nicht zu beantworten, aber ich habe in der Vergangenheit meine oder für Familienangehörige bestimmte Gebrauchte immer nur von Privat gekauft (entweder direkt oder indirekt über einen Händler), weil ich den Vorbesitzer sehen und sprechen wollte und habe damit ausschliesslich gute Erfahrungen gemacht - primär um die Geschichte des Wagens ein wenig plausibilisieren zu könnnen. Beim Leasing ist dies aus verschiedenen Gründen nicht möglich und somit muss man einfach darauf hoffen, dass der oder die Vorbenutzer pfleglich mit dem Wagen umgegangen sind. Grundsätzlich würde ich aber jeden Gebrauchten vor Vertragsabschluss noch in einer vom Verkäufer unabhängigen Werkstatt auf die Hebebühne bringen. Da siehst Du zwar nicht in den Motor hinein (externe Analyse des Motoröls mal ausgeschlossen 😉), aber zumindest ein wenig indirekt am Fahrwerk und Unterboden wie der Wagen "bewegt" wurde. Sind da z.B. überall Schleifspuren an der Front oder Fahrwerkskomponenten schon arg locker, obwohl erst 50t Km auf der Uhr stehen, dann würde sich für mich der Kaufprozess, spätesten ab diesem Zeitpunkt, erledigt haben.
Worüber diskutiert Ihr denn hier?
Man kann doch mit relativ geringem Aufwand und in kurzer Zeit bei einem Auto herausfinden, wie es bewegt wurde und wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Zumindest wenn wir hier nicht von Autos aus 3/4/5 Hand und 120.000 km sprechen.
Wenn der Eindruck passt und du 2 Jahre BMW Premium Selection Garantie bekommst, muss man sich da wenig sorgen!
Der ganze Thread verdeutlicht sehr schön das betriebswirtschaftliche Prinzip des abnehmenden Grenznutzens: Der (preisliche) Unterschied zwischen 530d und M550d ist wahrscheinlich so wie der zwischen einem 218i Active Tourer und einem 530d. Nur ist der Mehrwert eines 530d im Verhältnis zum 218i GT bedeutend größer als der Mehrwert des M550d zum 530d.
Ich fahre sehr viel lange Autobahnstrecken und mit einem 350 PS Alpina D3 ist man sehr gut motorisiert. Aber auch damit ist man nicht der König, RS6/ M5/ E63 / Cayenne/ Panamera Turbo/ und echte Sportwagen sind alle schneller. Mit SQ7/SQ8 wird es im Zwischenspurt auch schon eng.
Zwischendurch nehme ich auch immer mal wieder den X3 2.0d mit 184 PS. Dieser hat eine angenehme "Cruising Speed" von 140, während sie beim Alpina eher zwischen 160 und 180 liegt. Aber Zeit heraus fahren auf der Strecke Bochum - Berlin ist schwierig. Und im Grunde fährt man die 350PS des Alpina (bzw. die 400 des M550d) eigentlich nur relativ selten wirklich aus. Geht ja bei den heutigen Verhältnissen auch nicht mehr.
Ich tendiere als Nachfolger für den D3 eher zum X3 M40d als zum G30, obwohl sich dieser unheimlich gut fährt, hatte ihn mal als Leihwagen.
Für den M550d als Gebrauchtwagen sollte man mindestens 10k als Reserve haben, die können schnell verdampfen...
Wahrscheinlich wäre der 530d ohne Allrad der beste Kompromiss. Und noch fürs Protokoll, der M550d ist in allen Lebenslagen schneller, immer!
Ja der M550D mag vielleicht sinnlos erscheinen, ist aber ein tolles Stück Technik was auf jedem Meter Spaß macht. Als Beifahrer vielleicht nicht so sehr, aber als Fahrer.
Wenn ich mit der Family unterwegs bin, dann bin ich so sparsam unterwegs wie mit den vorherigen kleiner motorisierten Fahrzeugen. Die 17L habe ich noch nicht geschafft, aber dennoch sehr niedrige Verbräuche. Wenn ich Bock hab, dann zaubert das Auto einem aber ein Grinsen ins Gesicht. Durch Corona hat meiner allerdings nur 22tkm runter, und geht bald wieder zurück. Aus der Hinsicht vielleicht nicht die beste Entscheidung. Wenn es ihn noch geben würde, würde ich ihn aber jederzeit wieder nehmen. Es ist ganz klar ein Fahrerauto.
Die großen Vorzüge des Fahrzeugs lernt man aber nicht bei 2h Probefahrt kennen. Da fokussieren sich die meisten nur auf die Vollgasmomente. Die 4 Turbos sind einfach faszinierend, wie sie dem Motor so mühelos die Leistung entlocken... Muss man einfach mal gefahren haben.
Ähnliche Themen
Grundsätzlich kann man 3-4Jahre alte BMW unter 100tkm aus 1. Hd. / Seriösen Vorbesitz / Scheckheft bedenkenlos auch ohne große Rücklagen kaufen. BMW handelt bei Problemen absolut Kulant. Sollte es bei einem M550d zu einem Motorschaden kommen, ist der Eigenbetrag überschaubar. An meinem Ex 535d bj. 2010 wurden 2015 bei 175 Tkm beide Turbolader + Ladeluftkühler zu 100% Werkskulanz übernommen. Wenn das Auto 1. Hd. u. Scheckheft ist braucht es m.E. auch die teure Anschlussgarantie nicht, weil BMW im Fall der Fälle kulant reagiert. Auf geht‘s ... BMW 530/540/M550d kaufen! Sind alle besondere Fahrzeuge. Der 530d sdrive als Empfehlung für den, der kein xdrive braucht u. das typische BMW Fahren mag, der 540d für die goldene Mitte, der M550d für das besondere Erlebnis einen Diesel Power BMW zu bewegen; so etwas wird es seitens BMW neu wohl nicht mehr für Geld u. gute Worte geben.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 2. Februar 2021 um 17:16:02 Uhr:
Ja der M550D mag vielleicht sinnlos erscheinen, ist aber ein tolles Stück Technik was auf jedem Meter Spaß macht. Als Beifahrer vielleicht nicht so sehr, aber als Fahrer.Wenn ich mit der Family unterwegs bin, dann bin ich so sparsam unterwegs wie mit den vorherigen kleiner motorisierten Fahrzeugen. Die 17L habe ich noch nicht geschafft, aber dennoch sehr niedrige Verbräuche. Wenn ich Bock hab, dann zaubert das Auto einem aber ein Grinsen ins Gesicht. Durch Corona hat meiner allerdings nur 22tkm runter, und geht bald wieder zurück. Aus der Hinsicht vielleicht nicht die beste Entscheidung. Wenn es ihn noch geben würde, würde ich ihn aber jederzeit wieder nehmen. Es ist ganz klar ein Fahrerauto.
Die großen Vorzüge des Fahrzeugs lernt man aber nicht bei 2h Probefahrt kennen. Da fokussieren sich die meisten nur auf die Vollgasmomente. Die 4 Turbos sind einfach faszinierend, wie sie dem Motor so mühelos die Leistung entlocken... Muss man einfach mal gefahren haben.
Danke für den Beitrag.
Du bist zwar nur 22tkm gefahren aber gab es schon Probleme ? Wie sind die Kosten im Vergleich zum 530d - wenn die mehrkosten Überschaubar sind kein Problem - aber wenn z.B ein Bremswechsel doppelt soviel kostet - groooßes Problem.
Gibt es ein durchschnittlichen Wert wann Turbos gewechselt (bei BMW 3L Maschinen )werden z.B xxxTkm (klar je nach Fahrweise) ? was sollte der 550d max. an KM haben beim Kauf?
Danke jetzt schon
Ich dachte mehr an "alles oder nix" auch wenn ein 530d schon ausreicht und ich kein xDrive unbedingt brauche.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 2. Februar 2021 um 17:39:35 Uhr:
Grundsätzlich kann man 3-4Jahre alte BMW unter 100tkm aus 1. Hd. / Seriösen Vorbesitz / Scheckheft bedenkenlos auch ohne große Rücklagen kaufen. BMW handelt bei Problemen absolut Kulant. Sollte es bei einem M550d zu einem Motorschaden kommen, ist der Eigenbetrag überschaubar. An meinem Ex 535d bj. 2010 wurden 2015 bei 175 Tkm beide Turbolader + Ladeluftkühler zu 100% Werkskulanz übernommen. Wenn das Auto 1. Hd. u. Scheckheft ist braucht es m.E. auch die teure Anschlussgarantie nicht, weil BMW im Fall der Fälle kulant reagiert. Auf geht‘s ... BMW 530/540/M550d kaufen! Sind alle besondere Fahrzeuge. Der 530d sdrive als Empfehlung für den, der kein xdrive braucht u. das typische BMW Fahren mag, der 540d für die goldene Mitte, der M550d für das besondere Erlebnis einen Diesel Power BMW zu bewegen; so etwas wird es seitens BMW neu wohl nicht mehr für Geld u. gute Worte geben.
was für Erfahrungen hast du bis jetzt gemacht - Reparaturen, Service etc.
Vllt. Kannst du es kurz auflisten
THX
Hallo,
ich fahre BMW 5er seit 2003 (E60 530d, 535d, F10 535d, M550d, G30 520d, G31 2* M550d) u. kann Dir sagen, das es neben den höheren Anschaffungspreis u. Unterhalt (Verbrauch, Versicherung) keinen Unterschied im Aufwand gibt. Eher das Gegenteil ist der Fall. M550d sind nochmal anders ausgelegt, haben nochmal bessere Komponenten. Mit Ausnahme der ersten M550d aus 2012 (F Serie) gibt es nix auffälliges, ich möchte behaupten, das Gegenteil ist der Fall. An einem Serien M550d wirst Du viel Freude haben, sehr wshrscheinlich bleiben auch höhere Restwerte für die M550d im Vergleich zu den in hoher Anzahl produzierten 530d / 540d.
Was genau suchst Du für ein Fahrzeug? Welches Budget möchtest Du investieren?
Mein Tipp, wenn nicht jetzt, wann dann?
Am Automarkt ist vieles Psychologie. Wenn die Leute Glauben dass ein Auto teuer im Unterhalt ist wird es nicht gekauft.
Siehst du auch daran dass oft 5er,A6 und E Klasse gebraucht guenstiger sind als 3er, A4 oder C Klasse. Bei Ford ist das ganz extrem. Ein Mondeo steht sich die Reifen platt und ein Focus ist ein gesuchter Gebrauchtwagen.
Und so bald ein M Sticker dran ist laesst jeder die Finger weg.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 3. Februar 2021 um 08:20:29 Uhr:
Am Automarkt ist vieles Psychologie. Wenn die Leute Glauben dass ein Auto teuer im Unterhalt ist wird es nicht gekauft.Siehst du auch daran dass oft 5er,A6 und E Klasse gebraucht guenstiger sind als 3er, A4 oder C Klasse. Bei Ford ist das ganz extrem. Ein Mondeo steht sich die Reifen platt und ein Focus ist ein gesuchter Gebrauchtwagen.
Und so bald ein M Sticker dran ist laesst jeder die Finger weg.
Das ganze kann man noch auf die Spitze treiben, nach meiner Recherche ist ein 750d günstiger als ein M550d.
Vielleicht eine Inspiration für den TE... ??
Wer einen dynamischen effizienten 5er will dem kann ich nur den LCI 530d mit "sDrive" (Hinterradantrieb) empfehlen.
650 Nm ab 1.500 rpm. TOP! Und wirkt spürbar leichtfüßiger als der xDrive!
Verhältnis Fahrspaß / Verbrauch MEGA !!!
Zitat:
@Diesel-Bull schrieb am 3. Februar 2021 um 13:56:52 Uhr:
Wer einen dynamischen effizienten 5er will dem kann ich nur den LCI 530d mit "sDrive" (Hinterradantrieb) empfehlen.650 Nm ab 1.500 rpm. TOP! Und wirkt spürbar leichtfüßiger als der xDrive!
Verhältnis Fahrspaß / Verbrauch MEGA !!!
Naja, wenn ich unseren 530d mit 2WD fahre, fühle ich mich im Vergleich zu meinem xDrive wie in einer schwerfälligen Wanderdüne, gerade auch auf engen kurvenreichen Strecken. 😁
Das liegt auch daran, dass die Kombination IAL/AD den 550 vorbehalten ist und einen deutlichen Unterschied macht.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 3. Februar 2021 um 07:15:38 Uhr:
Hallo,
ich fahre BMW 5er seit 2003 (E60 530d, 535d, F10 535d, M550d, G30 520d, G31 2* M550d) u. kann Dir sagen, das es neben den höheren Anschaffungspreis u. Unterhalt (Verbrauch, Versicherung) keinen Unterschied im Aufwand gibt. Eher das Gegenteil ist der Fall. M550d sind nochmal anders ausgelegt, haben nochmal bessere Komponenten. Mit Ausnahme der ersten M550d aus 2012 (F Serie) gibt es nix auffälliges, ich möchte behaupten, das Gegenteil ist der Fall. An einem Serien M550d wirst Du viel Freude haben, sehr wshrscheinlich bleiben auch höhere Restwerte für die M550d im Vergleich zu den in hoher Anzahl produzierten 530d / 540d.
Was genau suchst Du für ein Fahrzeug? Welches Budget möchtest Du investieren?
Mein Tipp, wenn nicht jetzt, wann dann?
Das hört sich richtig gut an - was sollte der Max an km haben ? 50tsd?
Auf welche Ausstattung sollte man nicht verzichten ?
Massage-Funktion ist bestimmt richtig cool 😛
Mein Plan:
Ich würde halt mein Auto in Zahlung geben (ca. 30K Wert) und nochmal Max 30k finanzieren.
Aktuell sind auch die Gebrauchtwagenpreise sehr hoch (typisch Winter)- vllt sollte man bis Sommer warten?
Ca 4 Jahre will ich Ihn behalten oder halt bist die Politik uns trennt 🙂 .
Zitat:
@Benzinimblut3000 schrieb am 3. Februar 2021 um 16:07:52 Uhr:
Auf welche Ausstattung sollte man nicht verzichten ?
Platz 1:
Das professional Fahrwerk mit IAL/AD.