G3 16v ABF springt nicht mehr an
Guten Tag!
Seit einen Monat habe ich meinen Liebesstück zu kämpfen. Angefangen hat das ganze das er manchmal hoch und runter gegangen ist am standgas - ich denke man nennt es sägen... Dann war das standgas auf einmal zu hoch, etwa 1300-2000t. Dazu gekommen ist das er im warmen zustand einfach nicht mehr anspringen wollte, habe ich ihn für stunden stehen gelassen sprang er wieder an.
Nun habe ich LVR gereinigt und Drosselklappe geprüft, schein alles sauber zu sein. Nach dem letzten Abstellen sprang er garnicht mehr an.
Also habe ich getauscht... Zündspule, Verteilerkappe, Zündfinger, Zündkerzen und Hallgeber überprüft. Ich habe einen Zündfunken, jedoch springt er nicht mehr an. Anfangs wäre er fast immer gekommen, hörte sich so an als wäre es abgesoffen...
Nach dem Verteilerkappe getauscht wurde rührt sich garnichts mehr... Sprit wird auch zugeführt, da Benzinpumpe sich hören lässt und es nach Benzin stinkt.
Hat jemand rat? Es ist bald Saisonende... Wenn ich da nicht mehr auf die Piste komme hat das Auto wenig chance das es den besitzer behält 🙁 Da ich nun 1 Monat jeden Tag schraube und suche....
40 Antworten
Jeder Händler der dir für den ABF andere in die Hand drückt als diese hier:
macht etwas falsch.
Wobei die BKUR6ET-10 immer das Maß aller Dinge waren, die anderen beiden Arten sind mir jedenfalls neu.
Moin, ich hab auch die gleichen Probleme mit meinem ABF gehabt...wenn er nicht mehr anspringt trotz Zündfunke...bei mir war die Steuerkette ( zieht die zweite Nockenwelle mit ) übergesprungen und so mit die Steuerzeiten verstellt , das kann man aber auf der Zahnriemen seite aber nicht sehen weil da passt es ja..der Ventildeckel muss ab und dann musst mal schauen.....neue Steuerkette circa 65-, und dann passt es wieder.........
Viel Glück
ps. das ruckeln liegt warscheinlich am Relais für das Motorsteuergerät...macht circa. 30-,...(hatte ich auch).....
Zitat:
Original geschrieben von Herrmann79
Moin, ich hab auch die gleichen Probleme mit meinem ABF gehabt...wenn er nicht mehr anspringt trotz Zündfunke...bei mir war die Steuerkette ( zieht die zweite Nockenwelle mit ) übergesprungen und so mit die Steuerzeiten verstellt , das kann man aber auf der Zahnriemen seite aber nicht sehen weil da passt es ja..der Ventildeckel muss ab und dann musst mal schauen.....neue Steuerkette circa 65-, und dann passt es wieder.........Viel Glück
ps. das ruckeln liegt warscheinlich am Relais für das Motorsteuergerät...macht circa. 30-,...(hatte ich auch).....
Interessanter Erfahrungsbericht. Wie viel km hatte die Kette schon gelaufen ? Weil die sitzt nicht gerade locker auf den Nockenwellen.
Und kannst auch von Glück reden, dass da nicht mehr passiert ist.
Und wer hat die Fehlerdiagnose bemerkt ?
Die war nur um ein Zahn verstellt....sonst wären ja die Ventile aufgeschlagen.....240000 hat er runtergehabt...ich arbeite zum glück in einer VW Werkstatt..aber die Jungs haben auch gebraucht bis sie es endlich hatten ( bin im Teiledienst)....ist auch nach dem abstellen passiert...ja und jetzt läuft er wieder.........die Kette war vieleicht nen mm länger als die neue aber hat schon gereicht....( er kann denn wohl kein Oeldruck mehr aufbauen)..so habe sie es mir verklickert....
Ähnliche Themen
kein Öldruck ?
Kein Druck im Zylinder. Bzw die Steurzeiten/Zündzeiten stimmen nicht überein
Zitat:
Original geschrieben von CJSweet
kein Öldruck ?Kein Druck im Zylinder. Bzw die Steurzeiten/Zündzeiten stimmen nicht überein
Oder so...auf jeden fall hat es da dran gelegen..
meine Kette zwischen den Nocken kam auch Neu bei etwa 230.000km. Laut meinem Mechaniker war die alte doch (relativ) "deutlich" geweitet im Gegensatz zur Neuen.
Und wie oben schon beschrieben, ein unerklärliches Ruckeln kann durchaus von einem Digifant-Relais (Nr. 30 glaube ich) mit kalten Lötstellen.
schwarzes Relais = alte Version, fehleranfällig
graues Relais = neue Version
Die Steuerkette sollte man ca. alle 150tkm erneuern, so ist meine Erfahrung. Auch bei meinem war sie nach 145tkm deutlich gelängt.
mal angenommen man fährt mit einer verranzten Kette rumm, die schon ziemlich verlängert ist im Gegensatz zu einer neuen (also wir sprechen hier maximal von Millimetern)...das bedeutet doch, dass die zweite Nocke geringfügig andere Steuerzeiten an den Tag legt als die erste...oder?
Zitat:
Original geschrieben von quertreiber18
Die Steuerkette sollte man ca. alle 150tkm erneuern, so ist meine Erfahrung. Auch bei meinem war sie nach 145tkm deutlich gelängt.
schon mehre 16v´s gehabt ?
Sodale, spät aber doch... Über Google wirds gefunden also wird die Lösung auch noch geschrieben.
Es war ganz einfach, zu einfach. Bei warmen Motor sprang er nur mehr selten an.. Oder eben gar nicht. Das lag...
an dem Massekabel für die 3 Sensoren (KW Sensor, G28?) Auf jeden fall war das Massekabel für die wichtigen Sensoren nicht ordentlichen angeschraubt, ist lose herumgeflattert.
Läuft wieder wie ein junger hase.