G26 Verfügbarkeit

BMW 4er G22 (Coupé)

Hallo zusammen,

Ich muss zeitnah ein neues Fahrzeug bestellen, da das Leasing des aktuellen A5 ausläuft. Ich hatte eigentlich mit einem G26 geliebäugelt, allerdings wurde dieser nach meinem Kenntnisstand bisher weder vorgestellt noch gibt es genauere Infos wann dieser bestellbar ist.
Weiß da eventuell jemand was genaueres ab wann man damit rechnen kann den G26 bestellen zu können?
Danke, DaffyDuck

493 Antworten

Zitat:

@DerPeder schrieb am 4. Januar 2023 um 22:36:18 Uhr:



Was sind die momentane Lieferzeiten des G26?

Kommt auf den Motor an. Kleiner Motor, längere Wartezeit. Größerer Motor, kleinere Wartezeit.

Moin hört sich nicht gut an 9 Monate Wartezeit. Ich hab Ende Oktober bestellt , und hoffe das es bei dem 430 Benziner schneller geht. Bei mir warte ich noch darauf wann die Produktion startet mit dem Datum, die Quote wird noch vergeben. Wisst ihr wie lang das Status dauert von Quote zuteilen ?

@AgentMax du sagst ja kleiner Motor längere Wartezeiten , was heißt das beim 420 und dem 430? Denn die beide sind 4 Zylinder (Benziner)

Kann ich dir nicht sagen. Es ist nur so dass die höher motorisierten Varianten weiterhin bevorzugt werden.
Die Unterscheidung im Detail kann ich dir nicht nennen.

Ähnliche Themen

@DerPeder

Ich glaube, dass uns pauschale Annahmen auch nicht weiterhelfen. Zuerst hieß es immer, dass die margenstärkeren M-Modelle schneller geliefert werden. Einige warten aber auch auf ihren 440er gefühlt ewig. Dann wiederum heißt es, 4er Gran Coupé und i4 laufen vom selben Band (was ja stimmt), und die E-Varianten würden bevorzugt. Zudem kommt es wohl auch auf die Quoten vom Händler an.

Ich selbst habe in Ungarn bestellt und warte auf meinen 420i bereits seit Februar 2022. Im Juli hatte ich mal nachgefragt, da hieß es, es gäbe aktuell noch keine Quoten. Gestern habe ich mich erneut erdreistet nachzufragen, leider ist der Verkäufer noch im Weihnachtsurlaub. Die Zeiten sind nun mal so, dass man als Käufer Geduld haben muss. Auch auf einen Skoda Fabia oder Seat Ibiza waren Besteller teilweise über ein Jahr. Dennoch ist das natürlich frustrierend, zumal ja inzwischen auch Preiserhöhungen weitergegeben werden und der Preis für mich (natürlich nicht nur, aber auch) ausschlaggebend für die Wahl eines bestimmten Fahrzeugs ist.

Zitat:

@AgentMax schrieb am 4. Januar 2023 um 22:53:45 Uhr:


Kann ich dir nicht sagen. Es ist nur so dass die höher motorisierten Varianten weiterhin bevorzugt werden.
Die Unterscheidung im Detail kann ich dir nicht nennen.

Deckt sich auch mit meiner Beobachtung. Mein (G23) 440i hat von Bestellung bis Auslieferung 7 1/2 Monate gedauert (inclusive Wechsel der Farbe 😁)

Mein Verkäufer meinte das mein Status sich verändert hat glaub auf 111

Wenn du Status 111 hast, hast du bereits eine Quote mit einem "voraussichtlichen" Termin.

Was hier immer vermutet wird, dass größere Motoren oder E-Fahrzeuge bevorzugt werden, ist schlichtweg falsch, das kann in der Produktion gar nicht abgebildet werden. Bei x Elektro-Fahrzeugen am Tag ist Schluss, genauso wie bei x Anzahl an Motorisierungen. Der große Vorteil an den höheren Motorisierungen oder E-Fzgen ist die meist freie Verfügbarkeit der Sonderausstattungen, da diese meist nur bei den kleinen Motorisierungen gestrichen wird. Auch deswegen können nicht einfach 10 40i/40d am Tag mehr produziert werden.

Der Verkäufer hat mir eine Nachricht heute geschrieben mit Voraussichtlich Ende Januar/ Anfang Februar.
Wegen der 112 wird er mir Bescheid geben wenn er was neues weiß

Zitat:

@lookslike schrieb am 5. Januar 2023 um 12:56:09 Uhr:



Was hier immer vermutet wird, dass größere Motoren oder E-Fahrzeuge bevorzugt werden, ist schlichtweg falsch, das kann in der Produktion gar nicht abgebildet werden. Bei x Elektro-Fahrzeugen am Tag ist Schluss, genauso wie bei x Anzahl an Motorisierungen. Der große Vorteil an den höheren Motorisierungen oder E-Fzgen ist die meist freie Verfügbarkeit der Sonderausstattungen, da diese meist nur bei den kleinen Motorisierungen gestrichen wird. Auch deswegen können nicht einfach 10 40i/40d am Tag mehr produziert werden.

Klar, deswegen gehen aktuell im Verhältnis fast keine kleinen Motoren raus sondern eher größere. Was vorher definitiv nicht so war.
Aktuell werden primär die großen Motoren verbaut und die kleinen hinten angestellt. Weil eben die raren Teile für die großen Modelle genutzt werden.

Das ist schlichtweg eine falsche Aussage. Der Produktionsmix ist unverändert.
Wenn Bauteile nicht verfügbar sind, verbaut man die geringen Stückzahlen die man hat in die hochpreisigen Modelle, jetzt fast nur noch M40i/d zu bauen, hätte genau den gegenteiligen effekt, dass man diese nicht bauen kann, weil man eben nicht so viele Teile hat...

Tja, das ganze sieht von hier eben anders aus. Aber weiteres Diskutieren bringt dann wohl nichts.

Mit den Motorisierungen hat das weniger zu tun.
Ein Autohersteller wird das Auto bauen, was ihm im Einkauf die meiste Marge bringt.
Das kann vielleicht auch ein voll ausgestatteter 420i sein, im Vergleich zu einem nackten 440i.

Nur am Motor was fest zu machen, halte ich für falsch.
Dennoch bestellen tendentiell die Leute mit großen Motorisierungen auch Vollausstattung.
Und das macht die Produktionsplanung schon einfacher, eher 100 vollausgestattete Autos zu bauen, als 20-25 verschiedene Variationen bei 100 gebauten Autos.

Das sieht hier leider nur so aus, da jeder zweite berichtet einen M40i bestellt zu haben, die Realität sieht aber ganz anders aus. Der M40i hat die geringsten Stückzahlen, daher ist es auch relativ einfach die Restriktionen bei diesen Modellen auszuschließen.

Zitat:

@lookslike schrieb am 5. Januar 2023 um 20:02:23 Uhr:


Das sieht hier

Mit hier meinte ich die Bauteillieferungen welche ganz klar pro große Motoren sind. Bei allen Modellen.

Bei mehreren Herstellern. e kann ich nicht beurteilen, da die keinen Verbrennungsmotor haben.

Aber wir driften vom Thema ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen