G20 330i mit M-Fahrwerk (nicht adaptiv) versetzt sich beim Seitenwind

BMW 3er G20

Mein 330i versetzt sich beim schnelleren Fahren ab 140 kmh. Das fängt mäßig an bis extrem gefährlich kommt drauf an wie stark der Seitenwind auftritt. Bei > 160 kmh hält selbstverständlich nie Windstillstand, daher muss ich ständig mehr oder weniger gegenlenken. Das Problem war vom Anfgang an da, bis irgendwann beim starken Wind nicht mehr fahrbar wird, fange ich jetzt mal an, endgültige Lösung seitens BMW zu finden. Der allererste Lösungsvorschlag von BMW war Spurvermessen und Einstellen. Dabei übernimmt BMW nur die Kosten bis 6000 km. Meiner hat inzwischen schon 12 tkm, also muss ich die Kosten selbst tragen. Ich würde zuerst fragen bevor ich dies investiere, dass es tatsächlich an verstelltem Fahrwerk liegt? Sommerräder sind Michelin ps 225/255 orignal mit Sternmarke, Winderräder Goodyear 225 runderum, sind alle 18Zoll RF, aber das Fahrverhalten ist das selbe.

229 Antworten

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 28. Mai 2021 um 01:04:53 Uhr:


Nun meine Rückmeldung. Die Spur ist neu eingestellt, die Nervosität bei der Lenkung ist behoben!
Wie viele berichteten, kann ich jetzt auch Hand vom Lenker lassen. Vorher musste ich bei höherer Geschwindigkeit den Lenker in Sekundentakt hin und her bewegen, auch ganz ohne Wind. Aber an der Seitenwindempfindlichkeit hat sich nicht wesentlich verbessert, kurze Schwankungen sind immer noch mehr als spürbar, aber kontrollierbar, der bleibt auf Spur. Ich würde glauben dass es bei den anderen auch nicht viel anders sei. Der G20 ist größer aber leichter. Die Spur war minimal ausser dem Toleranzbereich, aber so viel macht es aus.

Bezüglich die Seitenwindempfindlichkeit, da spielt der geringe Luftwiderstand des G20 eine große Rolle. Dafür ist schwierig eine wirklich gute Lösung zu finden. Die Gesetze der Physik gelten immer.

Jukka

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 28. Mai 2021 um 01:04:53 Uhr:


Nun meine Rückmeldung. Die Spur ist neu eingestellt, die Nervosität bei der Lenkung ist behoben!
Wie viele berichteten, kann ich jetzt auch Hand vom Lenker lassen. Vorher musste ich bei höherer Geschwindigkeit den Lenker in Sekundentakt hin und her bewegen, auch ganz ohne Wind. Aber an der Seitenwindempfindlichkeit hat sich nicht wesentlich verbessert, kurze Schwankungen sind immer noch mehr als spürbar, aber kontrollierbar, der bleibt auf Spur. Ich würde glauben dass es bei den anderen auch nicht viel anders sei. Der G20 ist größer aber leichter. Die Spur war minimal ausser dem Toleranzbereich, aber so viel macht es aus.

Klasse!
Könntest Du das Vermessungsprotokoll posten? Ist immer interessant, welche Vorher/Nacher-Werte im Einzelfall vorlagen und -liegen.

Zitat:

@323F schrieb am 28. Mai 2021 um 10:08:20 Uhr:



Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 28. Mai 2021 um 01:04:53 Uhr:


Nun meine Rückmeldung. Die Spur ist neu eingestellt, die Nervosität bei der Lenkung ist behoben!
Wie viele berichteten, kann ich jetzt auch Hand vom Lenker lassen. Vorher musste ich bei höherer Geschwindigkeit den Lenker in Sekundentakt hin und her bewegen, auch ganz ohne Wind. Aber an der Seitenwindempfindlichkeit hat sich nicht wesentlich verbessert, kurze Schwankungen sind immer noch mehr als spürbar, aber kontrollierbar, der bleibt auf Spur. Ich würde glauben dass es bei den anderen auch nicht viel anders sei. Der G20 ist größer aber leichter. Die Spur war minimal ausser dem Toleranzbereich, aber so viel macht es aus.

Klasse!
Könntest Du das Vermessungsprotokoll posten? Ist immer interessant, welche Vorher/Nacher-Werte im Einzelfall vorlagen und -liegen.

das mache ich wenn ich die Rechnung bekomme.

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 28. Mai 2021 um 01:04:53 Uhr:


Nun meine Rückmeldung. Die Spur ist neu eingestellt, die Nervosität bei der Lenkung ist behoben!
Wie viele berichteten, kann ich jetzt auch Hand vom Lenker lassen. Vorher musste ich bei höherer Geschwindigkeit den Lenker in Sekundentakt hin und her bewegen, auch ganz ohne Wind. Aber an der Seitenwindempfindlichkeit hat sich nicht wesentlich verbessert, kurze Schwankungen sind immer noch mehr als spürbar, aber kontrollierbar, der bleibt auf Spur. Ich würde glauben dass es bei den anderen auch nicht viel anders sei. Der G20 ist größer aber leichter. Die Spur war minimal ausser dem Toleranzbereich, aber so viel macht es aus.

Gratuliere! Schön das du es rückmeldest. Finde es gut das nicht immer alle auf die (RTF) reifen geschoben wird.
Wo hattest du es einstellen lassen ?

Ähnliche Themen

So sieht das Vermessungsprotokoll aus, die Vorderspur war grenzwertig. Aber dass es Riesenunterschied macht ist mir erstaunlich. Gestern habe ich noch mal auf 220 kmh getestet, absolut stabil, total entspannt. Eine andere gute Nachricht ist bmw hat die Kosten übernommen. Es geht da nicht um die Summe, sondern das Verhalten.

@kevinmuc
Das war nur eine kleinere Vertragswerkstatt von BMW, kein Fahrwerkspezialist. Die größeren haben zuviel zu tun, oder wenigere Interessen an kleineren Kunden. Bei meinem 330d E91 machte es aber tatsächlich den Unterschied mit und ohne RFT zur Spurrillenempfindlichkeit. Ich fuhr dann nur ohne RFT, Sommer und Winter. Die neuen RFTs sind wesentlich leichter, weisen keinerlei Spurrillenemfindlichkeit auf.

Vermessungsprotokoll

Hallo,
habe mal auf die Schnelle drüber geschaut.

Der Sturz liegt am Optimum, besser kann man es nicht machen. Soll - 50'/-54' +/- 30'.

Die Vorspur hätte noch einen Ticken mehr vertragen können. ca. +18' statt +15' Gesamtspur. Optimum +20' . Die Räder sollen nach innen (auf die Achsschenkel) auflaufen, das stabilisiert das Fahrzeug. Bei zuviel Vorspur laufen auch wieder die Reifen außen mehr ab. Alles hat seine Grenzen.
Die Gesamtspur lag vorher mit +13' zwar in der Toleranz aber die Einzelspur total miserabel.

Gut daß es noch Werkstätten mit richtigem Kundendienst gibt.
Gute Fahrt

Freundliche Grüße

Moin Leute,

Ich muss hier auch mal meine Erfahrungen schildern.

Habe das Standardfahrwerk mit 18 Zoll Pirelli Cinturato P7.

Alles was in den Seiten zuvor geschrieben wurde, zu Seitenwindempfindlichkeit etc. kann ich genau so bestätigen.

Anfangs als ich das Auto einfuhr bei bis zu 130 km/h merkte ich nichts davon, jetzt bei teilweise höherer Geschwindigkeit ab 150 km/h ist diese Phänomen stark zu spüren.

Nun war ich in der Werkstatt und mir wurde erzählt die Spur könne nicht verstellt sein, das würde man sehen. Und wenn ich es geprüft haben will kommen 60 Euro auf mich zu. Auch wurde erwähnt es sei für mich eventuell eine Umstellung, da ich zuvor den E81 fuhr und der weniger Angriffsfläche hat. Letzter Punkt kann aber nicht sein, da ich bei meinen Probefahrten nie Probleme hatte und jetzt.....

Ich bin auch am rumspielen was Drücke betrifft, anfangs mit Comfort, gerade mit Eco, aber auch hier kaum Besserung.

Lohnt es sich tatsächlich die 60 Euro zu investieren, um am Ende vllt zu hören es sei alles richtig eingestellt?

So kann ich die nächsten 3 Jahre nicht mit Freude Auto fahren, dabei hatte ich mich so auf den G20 gefreut.

Bitte um Ratschläge.

Na klar lohnen sich die 60€, sofern du die Vermessung nicht bei BMW machst.

1. Sollte hier nichts sein, dann hast du Gewissheit in Richtung Fahrwerk/Spur
2. Sollte was sein, dann ab zu BMW mit dem Zettel, Druck machen und Einstellen lassen.

Ich würde nur beim BMW vermessen lassen, auch wenn es teurer ist. BMW vermisst die Autos in Konstruktionsanweisung - dafür sind die Werte ( es kommen bestimmte Gewichte rein).

Zudem könntest Du die Reifen mit einer Hunter gsp9700 optimieren lassen. Dies bringt Vorteile im Geradeauslaufen. Diese wuchtmaschinen haben bmw NLs. Kostet schlanke 360 EUR. Oder du findest einen reifenhändler, der so ne Maschine hat.

Ich fahre mit 17 Zoll vorn 2.8 und hinten 3.0. hat dieses Jahre mein Reifenspezi reingemacht. Liegt damit sehr gut.

Hallo LautrerBub93,

"Die Spur kann nicht verstellt sein" ist falsch ausgedrückt. Sie kann aber ab Werk falsch eingestellt sein. Und wenn er meinte, er könne das mit dem bloßem Auge sehen, würde ich dort so eine Arbeit nicht ausführen lassen.

Für 60 € bekommt man bei BMW sicher keine komplette optische Achsvermessung, wird wohl nur die Spur vermessen. Und wenn der Radsturz nicht stimmt?

Bei einem derartigen Mangel würde ich immer komplett vermessen lassen. Alles andere ist ein Glücksspiel. Erst als allerletztes wird immer die Spur eingestellt.

Bei BMW hat man die Chance, daß die Kosten übernommen werden.
Das können andere kompetente Werkstätten allerdings genauso gut und deutlich preiswerter. Schwarze Schafe gibt es überall.

Freundliche Grüße

Danke für eure Rückmeldung.

Also Laut BMW Werkstatt wären es 60 €, was darin beinhaltet ist wurde mir natürlich nicht erläutert. Und auch nur weil ich gerade über die 5000 Marke drüber bin. Zudem meinte er es wäre der erste Neuwagen der nicht richtig eingestellt sei. Keine Ahnung.

Und nachdem er mir keine Hoffnung machen konnte, dass BMW die Kosten trägt hab ich es erstmal gelassen und beobachte das ganze und lass mich von euch berstschlagen.

Werde auch nochmals am Druck justieren und ggf. mal die Winterreifen testen.

Wenn alle Stricke reißen nehm ich das Geld, von mir aus auch mehr, in die Hand um Gewissheit zu haben.

Hoffe es gibt ne Lösung...

Moin moin,

kurzer Erfahrungsbericht meinerseits, sollte dir auch evtl. helfen. Hatte ab 150-160 km/h auch das Problem mit Seitenwind sowie das Gefühl von „schwimmen“ des Fahrzeugs. Fahren im Bereich 200 km/h hat sich mega unsicher angefühlt und ich musste laufend korrigieren. Bei ca. 4000 km war ich dann der Niederlassung. Leider habe ich die Vermessungsprotokolle von BMW nicht erhalten. Tatsächlich war ich zwei mal bei der Spureinstellung, was auf Kulanz durchgeführt wurde. Nach dem ersten Mal war das Lenkrad schief und dann wurde Final nachgebessert - jetzt passt es. Die beiden Leihwagen - hatte mich bewusst für 3er Touring entschieden - waren ebenso „komisch“ vom Fahrwerk (beide 16 Zoll, Winterreifen).

Habe jetzt in sämtlichen Fahrprogrammen auf Lenkung Sport gestellt was zusätzlich zu einer Verbesserung der Stabilität für mich geführt hat. (Bereifung 18 Zoll M-Mischbereifung / adaptives FW / 330e)

Also da würde ich tatsächlich Druck machen, dass es ordentlich geprüft wird. Hatte mir zu der Zeit mega wenig Spaß gemacht das Auto zu nutzen - drücke dir die Daumen, dass es schnell geklärt wird.

Zitat:

@LautrerBub93 schrieb am 13. August 2021 um 21:42:48 Uhr:


Danke für eure Rückmeldung.

Muss hier nochmal mein Senf zugeben.

War nochmal bei BMW und jmd vom Service ist mal selbst zusammen mit mir gefahren. Laut seiner Meinung alles top selbst bei Geschwindigkeiten bis 180 kmh.

Ich kam mir richtig dumm vor und dachte das kann doch nicht sein.

Jetzt frage ich mich wenn scheinbar nur ich das merke, woran kann es noch liegen.

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 5. Juni 2021 um 12:11:55 Uhr:


So sieht das Vermessungsprotokoll aus, die Vorderspur war grenzwertig. Aber dass es Riesenunterschied macht ist mir erstaunlich. Gestern habe ich noch mal auf 220 kmh getestet, absolut stabil, total entspannt. Eine andere gute Nachricht ist bmw hat die Kosten übernommen. Es geht da nicht um die Summe, sondern das Verhalten.

@kevinmuc
Das war nur eine kleinere Vertragswerkstatt von BMW, kein Fahrwerkspezialist. Die größeren haben zuviel zu tun, oder wenigere Interessen an kleineren Kunden. Bei meinem 330d E91 machte es aber tatsächlich den Unterschied mit und ohne RFT zur Spurrillenempfindlichkeit. Ich fuhr dann nur ohne RFT, Sommer und Winter. Die neuen RFTs sind wesentlich leichter, weisen keinerlei Spurrillenemfindlichkeit auf.

Gratuliere!
Freut mich das du das gepostet hast. Schade das im Protokoll keine soll werte bei den Werten aufgeführt sind.
Also gilt (leider) nach wie vor, das bei schlechtem Fahrverhalten die Fahrwerks Einstellung geprüft werden muss.

Gretz

Zitat:

@LautrerBub93 schrieb am 19. August 2021 um 21:06:52 Uhr:


Muss hier nochmal mein Senf zugeben.

War nochmal bei BMW und jmd vom Service ist mal selbst zusammen mit mir gefahren. Laut seiner Meinung alles top selbst bei Geschwindigkeiten bis 180 kmh.

Ich kam mir richtig dumm vor und dachte das kann doch nicht sein.

Jetzt frage ich mich wenn scheinbar nur ich das merke, woran kann es noch liegen.

Die unruhige Fahrweise oder nervöse Lenkung kommt aus zwei Gründen:
1. Fahrspur nicht richtig. BMW ist extrem sensibel drauf.
2. Windempfindlichkeit
Falls Punkt 1. vorhanden ist, dann merkt man beim schnelleren Fahren dran dass man die Lenkung kontinuierlich korrigieren muss. Du hättest beim Testenfahren die Händebewegungen beobachten sollen. Bei 200 kmh muss man die Lenkung im Sekundentakt korrigieren. Das macht man automatisch und unbewusst, Du muss extra drauf merken.
Punkt 2. Ist immer vorhanden. Allein dies führt nicht dazu dass man gegenlenken muss. Wenn jemand die Lösung findet, werden wir alle davon profitieren. BMW wird uns sicher keine Lösung anbieten. Vielleicht hilft zusätzliche Stabi.
Im absoluten Windstillstand ist diese sogenannte nervöse Lenkung weniger auffällig, aber vorhanden, falls Punkt 1 zutrifft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen