G20 330i mit M-Fahrwerk (nicht adaptiv) versetzt sich beim Seitenwind
Mein 330i versetzt sich beim schnelleren Fahren ab 140 kmh. Das fängt mäßig an bis extrem gefährlich kommt drauf an wie stark der Seitenwind auftritt. Bei > 160 kmh hält selbstverständlich nie Windstillstand, daher muss ich ständig mehr oder weniger gegenlenken. Das Problem war vom Anfgang an da, bis irgendwann beim starken Wind nicht mehr fahrbar wird, fange ich jetzt mal an, endgültige Lösung seitens BMW zu finden. Der allererste Lösungsvorschlag von BMW war Spurvermessen und Einstellen. Dabei übernimmt BMW nur die Kosten bis 6000 km. Meiner hat inzwischen schon 12 tkm, also muss ich die Kosten selbst tragen. Ich würde zuerst fragen bevor ich dies investiere, dass es tatsächlich an verstelltem Fahrwerk liegt? Sommerräder sind Michelin ps 225/255 orignal mit Sternmarke, Winderräder Goodyear 225 runderum, sind alle 18Zoll RF, aber das Fahrverhalten ist das selbe.
Ähnliche Themen
229 Antworten
Zitat:
@jukkarin schrieb am 2. Mai 2021 um 17:26:41 Uhr:
Zitat:
@RAAS schrieb am 2. Mai 2021 um 10:51:41 Uhr:
Es geht nicht um Randsteinkontakt etc. Ein solcher ließe sich sowieso schnell nachweisen (Felge, Spurstangen, Querlaenker etc.). Es wurde ja schlagartig viel Kraft erzeugt in so einem Fall. Hier geht es ja um FWs im Auslieferungszustand.
Sollte bei meinem das FW nicht stimmen, dann stehe ich bei BMW auf der Matte und sie können so lange schrauben, bis das Thema abgearbeitet ist - zur Not wird halt auch ein Anwalt beschäftigt...
Bei Reifen, Bremsen, Lenkung und Fahrwerk mache ich keine Abstriche oder lasse mich vertrösten.Du solltest mein Kommentar verstehen. Es geht um warum die Hersteller die Fahrwerkseinstellungen nur für eine geringe Laufleistung auf Gewährleistung überprüfen und einstellen. Wer lesen und verstehen kann...
Jukka
Man muss ja nicht immer gleich anderen einen fehlenden Intellekt oder mangelndes Textverständnis unterstellen...
Es geht darum, dass das Fahrwerk auch nach 10000 oder 20000km nicht schwammig oder in irgendeiner Weise unsicher werden darf. Etwaige Beschädigungen oder Ursachen durch falsche Anwendung sind auch hier sichtbar und nachweisbar. Wir reden auch nicht von verschleißbedingten Nutzungsspuren!
Ein Mitbewerber hatte bei einem anderen Hersteller so einen Fall vor ein bisschen längerer Zeit. Ihm wurde das komplette Fahrwerk, u. a. nach Dekra-Gutachten, seitens des Herstellers anstandslos überarbeitet bzw. gewechselt. Die Ursache des erhöhten Verschleißes und des unsauberen Fahrgefühls war auf Mängel beim Fertigungsprozess zurückzuführen.
Probiert mal den Sportmodus. Da ist die Lenkung deutlich direkter und der Geradeauslauf besser. Mein Reifenhändler hat mir auf die 17“ einen Reifendruck vorn von 2.8 und hinten von 3.0 reingegefüllt. Liegt deutlich ruhiger auf der Bahn, ist aber dafür auch härter.
Das war auch bei meinem F30 330e, normales Fahrwerk, 17“ der Workaround: Sportmodus und Reifendruck etwas höher. Ansonsten war der bei höheren Geschwindigkeiten nicht fahrbar, total unruhig und windanfällig. Letztendlich habe ich mir das Fahren über 190 gänzlich verkniffen. Macht mit dem hybrid allerdings ohnehin nur eingeschränkt Spaß.
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 1. Mai 2021 um 13:52:52 Uhr:
Zitat:
@FahrerX schrieb am 1. Mai 2021 um 09:19:45 Uhr:
@drive_a_BMW Hat deine Werkstatt von sich aus gesagt, dass die das Nachjustieren oder musstest du darauf bestehen? War gestern bei BMW, hab denen das teils unsichere Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten (> 200) erklärt, dass ich oft gegenlenken muss, links, rechts etc. Ende vom Lied war bei mir: Da kam bei der Abholung des Wagen nur die Aussage, dass nichts im Fehlerspeicher hinterlegt ist. Kann es sein, dass manche Werkstätten die Einstellungen nicht prüfen und vornehmen können?manche Werkstätte so wie auch BMW orientieren sich nach Gewinnmaximierung, und das Prinzip is: weniges tun, und mehr verdienen. Beim Fehlersuchen o. beheben derartiges Problems ist schwierig, vor allem, besteht das Risiko dass BMW die Kosten nicht übernimmt. Auch ich bekam von dem Händler eine Aussage dass BMW die Kosten nur bis 6000 km übernimmt. Es könnte wahr sein oder vollkommen quatsch, der Hindgrund ist dass sie keine Interessen haben, solchen Fehler zu beheben.
Meine Vorgehensweise ist, versuche ich mal bei einem anderen, der nicht so viele Kunden hat, und für den Kundenbindung wichtiger ist. Das ist nicht deswegen dass die kleineren Betriebe freundlicher sind, sondern die kleinere Betriebe härter um ihre Existenz zu kämpfen haben. Bei meinem Fall, falls BMW die Kosten nicht übernehmen wollte, habe ich geplant, Spurvermessung über ADAC machen zu lassen. Wenn ich die Daten in die Hand habe, verlange ich BMW den Fehler zu beheben, und die Kosten zu übernehmen.
Hier im Forum, je mehr ich von Fehlerbehebung über Fahrwerknachjustierung lese, um so zuversichtlicher dass auch meiner auf der Weise korrigiert wird.
Ich glaub du hattest im e9x Forum auch mitgelesen? Da war sowas auch immer wieder ein Thema. Stichwort RWD reifendienst West.
Lass dein Fahrwerk auf 0 einstellen und falls dann noch ein Problem ist weiter schauen / vergleichsfahrzeug ...
Das mit den 6000 km könnte gut stimmen, damals waren es 4000 km. Problem ist ja das durch fahrfehler sowas man sich leicht einhandeln kann. Dann ist die Unterscheidung ob es aus dem Werk so kommt oder kundenverursacht ist schwer.
Größenordnungen.. damals war spezialisierter reifendienst um 100-150 Euro , bmw München verlangte ca 300 Euro beim spezel.
Drück dir die Daumen.
Ich hatte im G01 das gleiche Problem. Fahrverhalten grenzwertig. Kostenübernahme durch BMW bei ca. 7-8 TKM abgelehnt, und sowieso „alles wie es sein soll, kein Fehler gefunden“.
Dann hatte ich einen Unfall (Vorderrad gegen Hindernis). Danach wurde repariert (13TEUR) und natürlich die Spur vermessen und neu eingestellt. Aussage der Werkstatt: „wir haben da jetzt neue Vorgaben, er wird sich nun anders fahren, also bitte erstmal Vorsicht.“
Und ja! Ich hatte ab da ein ganz anders Auto. Geradeauslauf, spurtreu, Rückstellung und Seitenwindreaktion im Komfortbereich. Wäre ich doch anfänglich nur hartnäckiger dran geblieben, ich hätte mir 20TKM Ärger und Risiko erspart.
Der Rat wird nix bringen, aber trotzdem: hartnäckig die Werkstatt nerven und dranbleiben bis zur Lösung!
Neben Spur und Reifen kann auch die DSC Software schuld sein.
Probiere mal die DSC Stufe 1 zu deaktivieren. Kurzer Druck auf die Taste. Meldung ist dann, dass Lenkeingriffe ausgeschaltet sind, die eigentliche ESP Funktion bleibt aber bestehen.
Mein früherer G30 530e hatte ebenfalls Geradeauslaufprobleme, die später durch ein SW Update weitgehend gelöst wurden.
Ursache waren unnötige Lenkeingriffe bei Seitenwind. DSC Stufe 1 bei Seitenwind deaktiviert und sofort war es merklich entspannter.
Das war auch für die Werkstatt nachvollziehbar.
DSC macht keine Lenkeingriffe.
Zitat:
@bmwfan557 schrieb am 6. Mai 2021 um 23:14:21 Uhr:
DSC macht keine Lenkeingriffe.
Die Anzeige bei Deaktivierung sagt beim G30 etwas anderes. Die NL ebenfalls. DSC hilft das Auto bei Seitenwind in der Spur zu halten. Wenn es ordentlich funktioniert.
Die Anzeige sagt zwar dass die Lenkeingriffe deaktiviert sind, damit sind aber die der Assistenten gemeint (Spurhalte-Assistent usw). Wenn du die Eingriffe im Intelligent Safety abschaltest hast du auch mit vollem DSC keine Eingriffe.
Der Modus den du benutzt hast, DSC Traktion, erlaubt lediglich etwas Schlupf an der Hinterachse. Die Lenkeingriffe werden aus Prinzip deaktiviert weil es keinen Sinn macht wenn du möchtest dass das Heck kommt, dann in der Spur gehalten zu werden. Aber ansonsten ist das nicht mit DSC verknüpft.
Zudem würde ich auf der Bahn das DSC nicht auf Traktion schalten. Bei hohen Geschwindigkeiten will ich keinen Schlupf der das Heck kommen lässt oder gar bei nasser Fahrbahn einen Dreher erzeugt. Davon sollte man die Finger lassen. Ich nutze es nur auf der Landstraße.
Noch ein paar Nebeninformationen zu der Geschichte. Der Lenkeingriff war bereits ab dem zweiten Tag nach Abholung dauerhaft abgeschaltet, auf Hinweis aus der Diskussion hier habe ich im Sport Individuell Lenkung auf Komfort eingestellt, das hilft schon bei der Nervösität der Fahreigenschaft. Aber bei meinem ist es mehr als Nervosität, der fährt beim geringfügigen Seitenwind schon von Spur weg bei "höherer Geschwindigkeit", ich rede hier nicht von mehr als 200 kmh, sondern von 160 - 180 kmh. Am Anfang dachte ich dass ich mich mit dem neuen G20 noch eingewöhnen musste, bin ich inzwischen klar dass es absolut nicht in Ordnung ist. Mit der Kostenübername zur Problembehebung war mir nur ein kleiner Gedanke, finde ich zwar nicht fair, aber immer noch in Ordnung mit 6000 km, hätte ich mich früher melden sollen. Mit dem DSC habe ich nicht probiert, gehe ich davon dass dies nicht die Ursache ist da ich bereits mehrere Softwareupdates gehabt habe, und dieses Verhalten hat sich nie geändert.
@kevinmuc Hast du recht, hatte ich zu der E9x Zeit zahlreiche Leidensgeschichte davon gelesen. Man hatte alles ausprobiert, Reifenmarken, Typen, Luftdruck, mit RFT ohne RFT. Das End der Geschichte war eine ganz speziale Feinjustierung des Fahrwerks, und das machte auch nicht jeder Reifenhändler, weil alles schon im Toleranzbereich war.
Meiner war damals nicht betroffen, aber das Glück habe ich mit dem G20 nicht, und befürchte dass dies wieder so ist. Die sogenannte Feinjustierung war nicht einfach.
Kann das eigentlicj jede Werkstatt beim ganz normalen G20 (ohne adaptives Fw usw.)?
Zitat:
@ergoprox schrieb am 8. Mai 2021 um 18:48:45 Uhr:
Kann das eigentlicj jede Werkstatt beim ganz normalen G20 (ohne adaptives Fw usw.)?
Entschuldigung für die kleine Verwirrung es ging damals mit den E90ern, die trotz richtiger Einstellung schlechte Fahreigenschaft hatten. Ich hoffe dass es sich bei dem G20 tatsächlich um die falsche Spureinstellung handelt.
Zitat:
@ergoprox schrieb am 8. Mai 2021 um 18:48:45 Uhr:
Kann das eigentlicj jede Werkstatt beim ganz normalen G20 (ohne adaptives Fw usw.)?
Fahrwerkseinstellung kann jede Werkstatt die entsprechende Geräte hat. Es gibt reifendienste die sich auch sowas spezialisiert haben, das ist dann die beste Anlaufstelle.
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 8. Mai 2021 um 13:53:01 Uhr:
Noch ein paar Nebeninformationen zu der Geschichte. Der Lenkeingriff war bereits ab dem zweiten Tag nach Abholung dauerhaft abgeschaltet, auf Hinweis aus der Diskussion hier habe ich im Sport Individuell Lenkung auf Komfort eingestellt, das hilft schon bei der Nervösität der Fahreigenschaft. Aber bei meinem ist es mehr als Nervosität, der fährt beim geringfügigen Seitenwind schon von Spur weg bei "höherer Geschwindigkeit", ich rede hier nicht von mehr als 200 kmh, sondern von 160 - 180 kmh. Am Anfang dachte ich dass ich mich mit dem neuen G20 noch eingewöhnen musste, bin ich inzwischen klar dass es absolut nicht in Ordnung ist. Mit der Kostenübername zur Problembehebung war mir nur ein kleiner Gedanke, finde ich zwar nicht fair, aber immer noch in Ordnung mit 6000 km, hätte ich mich früher melden sollen. Mit dem DSC habe ich nicht probiert, gehe ich davon dass dies nicht die Ursache ist da ich bereits mehrere Softwareupdates gehabt habe, und dieses Verhalten hat sich nie geändert.
@kevinmuc Hast du recht, hatte ich zu der E9x Zeit zahlreiche Leidensgeschichte davon gelesen. Man hatte alles ausprobiert, Reifenmarken, Typen, Luftdruck, mit RFT ohne RFT. Das End der Geschichte war eine ganz speziale Feinjustierung des Fahrwerks, und das machte auch nicht jeder Reifenhändler, weil alles schon im Toleranzbereich war.
Meiner war damals nicht betroffen, aber das Glück habe ich mit dem G20 nicht, und befürchte dass dies wieder so ist. Die sogenannte Feinjustierung war nicht einfach.
Kannst ja mal das Protokoll posten von der fahrwerkseinstellung, bin gespannt.
Nun meine Rückmeldung. Die Spur ist neu eingestellt, die Nervosität bei der Lenkung ist behoben!
Wie viele berichteten, kann ich jetzt auch Hand vom Lenker lassen. Vorher musste ich bei höherer Geschwindigkeit den Lenker in Sekundentakt hin und her bewegen, auch ganz ohne Wind. Aber an der Seitenwindempfindlichkeit hat sich nicht wesentlich verbessert, kurze Schwankungen sind immer noch mehr als spürbar, aber kontrollierbar, der bleibt auf Spur. Ich würde glauben dass es bei den anderen auch nicht viel anders sei. Der G20 ist größer aber leichter. Die Spur war minimal ausser dem Toleranzbereich, aber so viel macht es aus.