G13 Fertigmix bei 1.2 TSI 110PS?
Hallo,
ich wollte gerne wissen ob das G13 Fertigmix im Polo 1.2 TSI 110 PS Bj. 2014 eingefüllt werden darf? Oder muss man, wie im Handbuch beschrieben, G13 Konzentrat nehmen und mit destilliertem Wasser mischen?
Vielen Dank im Voraus!
19 Antworten
@Chris6R geiles Zeug ideal für Tee, Kaffee Orangensaft mischen .
Also Spaß beiseite bei den neueren Motoren würde ich nichts anderes mehr rein kippen
@Ringfuchs Ich weiß jetzt wieso die von G13 auf G12 Evo gewechselt haben. Anscheinend greift G13 manche Alumotoren an und sorgt dafür dass manche Wasserpumpen, Wärmetauscher schneller kaputt gehen.
Da gab es zu viele Reklamationen bei recht jungen Fahrzeugen dann haben die herausgefunden dass G13 daran schuld ist, aus diesem Grund wurde schnell auf G12 Evo umgestiegen.
Na super, dann kann ich ja wieder beide Fahrzeuge umstellen auf G12 Evo. Das ist aber auch wieder so ein gehampel, diese Kühlflüssigkeiten gibt es seit Ewigkeiten und ständig ist da irgendwas mit, Schlammbildung, Materialabtrag im Alu, ... gefühlt gibt es ständig neue Kühlmittel und die Probleme damit sind unverändert.
@Ringfuchs ja leider 🙁
Ich muss auch . Ich warte bis Sommer dann schmeiße ich die Brühe raus .
Ähnliche Themen
Früher enthielt das typische Kühlmittel Silikate (G11 oder G48), fertig! Das Silikat verhindert zwar Alukorrosion (Aufbau einer Al-Silikat-Schutzschicht auf Aluteilen), baut aber schnell ab und muss daher regelmäßig erneuert werden (Wechsel der Kühlflüssigkeit). Irgendwann kamen VW und andere aber auf die Idee, statt des Silikats organische Verbindungen für den Korrosionsschutz einzusetzen, da diese länger vorhalten, somit wurde der Standard G12 geschaffen.
Da diese beiden Standards sich aber nicht vertragen, kam es durch Verwechselungen und Unkenntnis zunehmend zu Problemen. Bei Mischung von G11 und G12 entstehen einerseits aggressive Säuren, andererseits kann das Kühlmittel verklumpen und Kanäle zusetzen. Daher entwickelte man G12+ (entspricht G30), welches silikatfrei, aber mit den anderen mischbar ist.
Danach kam G12++ (entspricht Glysantin G40), welches bei VW/Audi in allen Fahrzeugen verfüllt wurde und gegenüber G12+ folgende Vorteile besitzen soll: besserer Korrosionsschutz, höherer Siedepunkt (135°C), bessere Wärmeableitung, Lebensdauerfüllung für Grauguss- und Alumotoren.
Später wurde bei VW G12++ von G13 abgelöst, welches nicht mehr auf Glykol-Basis (aus Erdöl gewonnen) sondern auf Glycerin-Basis (aus biologischen Abfallprodukten) aufbaut, was für VW günstiger (Herstellung) und umweltverträglicher ist, auch da bei der Produktion ca. 11% CO2 eingespart werden.
Ich gehe davon aus, dass alles nach G12++ also bloß noch der Kostenersparnis, sprich der Gewinnmaximierung dienen soll. Daher verwende ich immer und seit vielen Jahren schon das G12++. Bisher keinerlei Probleme damit gehabt.