G12 / G12+ / G12++ / G13 Kühlmittel
Hallo,
bei meinem Phaeton fehlt ein klein wenig Kühlwasser. Das wollte ich auffüllen, zuhause habe ich G12 Plus von Castrol oder G13 von Volkswagen.
Auf meinem Kühlmittelbehlter steht als Anforderung G12.
Nach kurzer Googlerecherche bin ich darauf gestoßen, dass nicht alle Kühlmittelsorten untereinander mischbar sind. Wie kann ich am besten feststellen, was momentan bei mir eingefüllt ist?
Wie viele ml Differenz sind zw. Min und Max. im Ausgleichsbehälter?
Bei dem ganzen Durcheinander mit den Kühlmittelnormen denke ich, dass ich einfach die paar ml mit destilliertem Wasser auffüllen werde.
Beste Antwort im Thema
[ übersicht ]
65 Antworten
Schon wieder doppelt 😕
ich tues mir nicht mehr an.
Du hast RECHT !
Mit allem.
Ein sehr komischer Umgangston ist das hier. Choleriker?
😁
Ähnliche Themen
dest. Wasser hat keinen Kalk, im Gegensatz zum Leitungswasser.
Gruß Wolfgang
Hallo zusammen,
auch ich habe irgendwann irgendwo gelesen, dass destilliertes Wasser eben nicht genommen werden soll, da es stark entmineralisierend wirkt und Ionen aus (vor allem) Aluminium löst und dises damit zu Lochfraß neigt. Fangen die Kühlwasserzusätze diesen Vorgang wieder auf?
Gruß
Porgi
man sollte nur mit Kühlflüssigkeit nachfüllen und nicht mit destilliertem Wasser, dann kann nichts schief gehen.
Gruß Wolfgang
Was hat es denn nun genau mit dem G13 auf sich? Einerseits soll es laut der hier gezeigte Liste gut in Bezug auf Graugussmotoren sein, andererseits soll es sich wohl ungünstig zersetzen so das sich u.a. Wärmetauscher zusetzen. Habe das gerade (November) hinter mir. Was wäre eine gute Alternative? G12 / G12+ / G12++ / G12EVO oder .... ??????
Hier ein Beitrag aus diesem Thread, der aufzeigt, was vorher gemacht oder kontrolliert werden sollte, wenn G13 eingefüllt wird:
https://www.motor-talk.de/.../...g12-g13-kuehlmittel-t4347874.html?...
Um welches Baujahr geht es denn bei deinem Phaeton?
LG
Udo
Sorry sorry.... beu mir geht's um keinen Phaeton. Ich hatte das nur mal aufgeschnappt da es um Kühlmittel geht. Bei meinem Fzg. handelt es sich um einen Seat Leon 5f 2.0TDI Bj.15 mit G13 ab Werk drin.
Okay, aber für deinen Seat dürfte mit G13 als Kühlmittel ab Werk ja alles in Ordnung sein.
Wenn sich der Wärmetauscher bei deinem zugesetzt hat, muss es ja nicht am Kühlmittel gelegen haben.
Oder es wurde eine falsche Plörre eingefüllt.
Frage im Seat-Forum mal nach, ob es Probleme damit gibt/gab.
LG
Udo
Ich dächte mal gelesen zu haben das sich das Zeug mit der Zeit zersetzt bzw. sagte mir ein 'Bekannter' der bei Seat schraubt das sich im Ausgleichsbehälter wohl ein 'Säckchen' mit Silikat befindet welches sich wohl nach und nach zersetzt und somit das G13 ''verseucht''. Naja der Wärmetauscher ist gewechselt und seit dem funktioniert das heizen auch wieder top. Mal schauen wie lange....
Gruß Andy
Ach und danke für den Tip.....bin schnell fündig geworden......
Zitat:
@Porgi schrieb am 27. Juli 2022 um 13:20:42 Uhr:
Hallo zusammen,
auch ich habe irgendwann irgendwo gelesen, dass destilliertes Wasser eben nicht genommen werden soll, da es stark entmineralisierend wirkt und Ionen aus (vor allem) Aluminium löst und dises damit zu Lochfraß neigt. Fangen die Kühlwasserzusätze diesen Vorgang wieder auf?
Gruß
Porgi
ich wollte nur meine Meinung äußern. Interessante These. Ich dachte immer, entmineralisiertes H2O ist optimal, damit keine Kristalle ausfallen, die das Metall von innen angreifen oder es zu Verstopfung kommt.
Irgendwer aus dem fernen Orient meinte, dass alte Autos (so 80er Pickups oder so) das beste Kühlmittel hatten: Destilliertes Wasser.
ich wollte nur meine Meinung äußern. Bitte steinigt mich nicht (noch nicht).
Der Phaeton kam 2002 auf den Markt, also kein 80er Pickups oder so.
Interessant, wie viele User sich an diesem Thread beteiligen, obwohl sie keinen Phaeton fahren.
Es ist hier aber auch alles gesagt, was das Kühlmittel für den Phaeton angeht.
Irgendwelche Vergleiche mit ollen Pickups im fernen Orient haben hier deshalb überhaupt nix zu suchen.
So, das war der erste Stein, von mir 😉
LG
Udo