G01 30d Luxury - welche technischen Mängel nach 210.000 km?
Liebes Forum,
ich habe einen x30d (G01) mit Luxury-Ausstattung angeboten bekommen. Baujahr ist 02.2018. Ausstattung ist opulent!
Der Wagen ist ein Autobahn-Auto mit 210.000 km auf der Uhr. Das ist recht viel, und schreckt mich etwas...
Der Motor schnurrt allerdings wie ein Nähmaschinchen, und beim Fahren gibt es keine Geräusche vom Fahrwerk.
Kann hier jemand sagen, welche Schwachstellen der G01 dieses Modells bei so einer Laufleistung aufweisen könnte?
Vielen Dank im 'Voraus!
Norbert
27 Antworten
Ausgeschlagene Spurstangenköpfe, gebrochene Federn und Achsaufhängung / Querlenker / Stoßdämper - Defekte sind beim X3/X5 ein grundsätzliches Problem, beim X1 weniger. Problem ist u. a. das hohe Gewicht der Fahrzeuge. Brauchst dir nur die TÜV/DEKRA/GTÜ-Berichte anschauen. Bei einem 4 Jahre alten Modell sehe ich da noch keine Gefahren, außer der Vorbesitzer war ständig Off Road unterwegs oder hat an der Fahrwerks-Konfiguration krasse Veränderungen vorgenommen. Der X3 ist mein erster XDrive, aber ich habe da keine Bedenken. Wirst sicher auch negative Erfahrungen finden, aber die gibt es immer.
Danke für die schnelle Antwort. Aufgrund meiner durchweg positiven bis fast unglaublichen Haltbarkeit bei meinem xc60 hatte ich gehofft dass diese o.g. Themen bei bmw ausgemerzt seien.
Denn der x3 würde mir sehr gut gefallen, aber ich habe kein Interesse jedes Jahr was tauschen zu lassen. Selbst bei 25tkm jährlich
Zitat:
@Sciuk schrieb am 23. März 2023 um 11:01:25 Uhr:
Danke für die schnelle Antwort. Aufgrund meiner durchweg positiven bis fast unglaublichen Haltbarkeit bei meinem xc60 hatte ich gehofft dass diese o.g. Themen bei bmw ausgemerzt seien.
Denn der x3 würde mir sehr gut gefallen, aber ich habe kein Interesse jedes Jahr was tauschen zu lassen. Selbst bei 25tkm jährlich
Wenn du so überzeugt vom Volvo bist dann bleib doch bei dem.Hersteller und hol dir ein neueres Modell des xc60.
Wenn du so überzeugt vom Volvo bist und beim BMW dann mal was defekt ist (was immer passieren kann, bei jedem Hersteller) dann wirst du mit BMW nicht glücklich.
Bleib bei Volvo und fertig.
Sehe ich auch so. Mit Vorbehalten und Bedenken zu einer anderen Marke wechseln ist immer kontraproduktiv. Btw - die XC-Modelle von Volvo haben an für sich identische Probleme wie BMW.. Ist mehr oder weniger der Schwachpunkt aller großen SUV.
Ähnliche Themen
Mein kfz Meister sagt über mein Modell, dass die gesamten Bauteile überdimensioniert sind, weswegen die Haltbarkeit so enorm ist.
Das das bei anderen Herstellern nicht so ist, weiss ich.
Ich wollte lediglich Erfahrungen und Meinungen hören ob die Verschleißteile auffällig oft ersetzt werden müssen, bei dem Wagen der mir momentan am besten gefallen würde.
Aussagen wie „dann bleib bei Volvo“ helfen gar nicht.
Und ja ich weiss ich guck bei Dekra.
Wenn das ein Kfz-Meister von Volvo sagt muß es ja stimmen.😁 Wenn du in die entsprechenden Reporte der diversen Prüf-Organisationen reinschaust wirst du sehen, dass die entsprechenden Fahrwerks-Probleme beim XC60 weitgehend identisch sind mit denen des X3 - Verbogene Spurstangen, labile Achsaufhängung, gebrochene Federn. Beim Typ D kommen noch verschlissenen Lenkgelenke ab der dritten HU hinzu. Die Zeit überdimensionierter Teile ist auch bei Volvo schon lange vorbei. 🙄
Zitat:
Aussagen wie „dann bleib bei Volvo“ helfen gar nicht.
Sorry, aber ich finde diese Aussage auf den Punkt.
Markenwechsel als hochzufriedener Kunde wirft bei mir auch Fragen auf. Käme ich gar nicht auf die Idee.
Hallo,
Ich hatte 7 Jahre einen Volvo XC60 D5 aus der erste Generation, ein absolut top Auto. Sehr zuverlässig und robust ein richtiger Volvo eben. 2019 habe ich auf einen XC60 aus der zweiten Generation gewechselt und die Enttäuschung hätte nicht größer sein können. Das ist mittlerweile ein Chinesisches Auto. Die Haltbarkeit die Qualität ist nicht mehr Volvo (x Werkstatt besuche). Ich hatte vorher schon 3 Volvos alles echte noch und ich weiß von was ich rede. Der aktuelle XC60 ist sehr teuer und von der Technik mindestens eine Generation hinter BMW. Die Chinesen haben nur den Preis auf Premium gebracht und an allem anderen gespart. Ich habe jetzt nach vielen Jahren Volvo auf einen BMW X3 M40D gewechselt und bin super zufrieden. Der Umstieg war ein riesiger Schritt in die Zukunft. Da hab ich erst gemerkt was ein modernes Auto alles kann (was ich von Volvo nicht kannte). Ich habe den Wechsel noch keine Sekunde bereut!
Aber das ist meine Erfahrung die Entscheidung muss aber jeder für sich treffen.
Der Motor von Volvo ist wirklich Lichtjahre entfernt. Der BMW hat über 100 PS mehr und 2 Zylinder mehr und der Verbrauch ist bei moderater Fahrweise geringer als ich es bei Volvo je geschafft habe! Und wenn man möchte kann man mit dem BMW auch noch Spaß haben. Der 3l Motor von BMW ist einfach ein Traum!
Nach diversen Volvo Fahrzeugen älterer ( XC 90 D5) und neuerer Gen (V60 D4) bzw zahlreicher BMW Fahrzeugen (G91, F11, G31 und nun G01 X3 M40d) zählt für mich persönlich Volvo aus folgenden Gründen nicht zu den Premium Herstellern:
Antriebs- und Motorentechnik veraltet,
Bedingt dadurch hoher Spritverbrauch, unharmonische Leistungsentfaltung und Ölverbrauch!!
Bedienung völlig unlogisch und nicht intuitiv,
Traktion war bei keinem der Volvo Fzg sicher bzw umsetzbar.
Der V60 geht bald zurück und wird durch einen 330i touring ersetzt.
Zuverlässigkeit war OK - keine Schäden bzw unplanmäßige Werkstattaufenthalte.
Wie gesagt - weit weg vom Premium Anspruch.