g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
also ich weiß nicht, ich habe jetzt über 100 Tankvorgänge, davon etlich mit total leer, bis zu Reichweitenanzeige 10 oder 20km, bzw. 10km und trotzdem schon auf Benzin, aber mein max. Tankvolumen waren 18,3kg,
Hallo zusammen,
seit einem Monat zähle ich zu den G-Tron Fahrern und bin rundherum glücklich mit dem Auto. Die ersten fünf Erdgasbetankungen habe ich schon absolviert - bislang noch nicht einmal Benzin getankt 😛
Bezüglich der Betankung hätte ich eine Frage an die G-Tron Veteranen unter euch:
Letztens stand ich an einer Aral Erdgas Zapfsäule im Westen Münchens und wollte tanken. Also habe ich die Zapfpistole aufgesetzt und verriegelt. Das daraus resultierende zischen gab mir das Gefühl, dass die Verbindung zwischen Tank und Zapfsäule ordnungsgemäß hergestellt wurde. Als ich jetzt den Start-Knopf der Zapfsäule drücken wollte, ging aber nichts. Es erschien mir, als ob irgendein Grund die Betankungen verhinderte. Ich machte dann die Zapfsäule für einen nachfolgenden Erdgas Caddy frei. Dieser konnte problemlos tanken.
Versteht mich nicht falsch, die Beurteilung eines solchen Vorfalls ist aus der Ferne sicher nicht leicht, aber hatte jemand von euch vielleicht schon einmal einen ähnlichen Vorfall?
Mir kommt es manchmal so vor - auch durch mitlesen dieses Threads - das Erdgas Zapfsäulen einer enormen Schwankung unterliegen. Ich selbst würde dieses Gefühl bestätigen, auch wenn fünf Tankungen nicht gerade repräsentativ sind. Als bislang eingefleischter "Benzin-Fahrer" ist man aber auch ein bisschen verwöhnt.
Was denkt Ihr: liegen die Schwankungen an der technisch unterschiedlichen Herangehensweise der Gasbetankungen zur Benzinbetankung oder an einer veralteten Zapfsäulen Technik im Erdgasbereich?
Mir ist bislang noch keine zufriedenstellende Erklärung für diese Schwankungen eingefallen. Vielleicht könnt Ihr mir etwas auf die Sprünge helfen.
Zitat:
@Hans_L schrieb am 25. November 2019 um 20:47:59 Uhr:
also ich weiß nicht, ich habe jetzt über 100 Tankvorgänge, davon etlich mit total leer, bis zu Reichweitenanzeige 10 oder 20km, bzw. 10km und trotzdem schon auf Benzin, aber mein max. Tankvolumen waren 18,3kg,
186 Tankungen (A4/A5) davon nur 7 über 18 Kilo ein Ausreiser mit 19,83 Platz 2 mit 18,74
Offenbar gibt es noch einige Fahrer, die genau ihren Verbrauch dokumentieren. ;-)
In dieser Hinsicht würde mich mal interessieren, wie bei euch der Gasverbrauch im Vergleich zum Bordcomputer ist. Mein BC zeigt im Langzeitverbrauch im schnitt ca. 5% weniger an. Vielleicht kennt ja sogar jemand den Grund? Für mich stellt sich die Frage, ob das eine (vielleicht absichtliche?) Fehlkalibrierung oder evtl. ein Hinweis auf Leckagen ist. Letzteres wäre umweltunfreundlicher als Diesel fahren. Beim Händler habe ich dazu keine Antwort bekommen, da das wohl im Toleranzbereich liegt.
Ähnliche Themen
Bordcomputer: 4,9kg
Spritmonitor: 4,98kg
Bordcomputer über 21.000KM bei 4,8KG, spritmonitor über 21.000KM bei 5,1KG.
Der BC soll uns allen einen sparsamen Verbrauch vorgaukeln. Jede Stelle nach dem Komma zählt....
Diese Abweichungen sind bei meinem Diesel so ähnlich.
Nach 7000km:
Spritmonitor: 4,44
BC: heute von 4,3 auf 4,2 :-)
Bisher nur 7km auf Benzin gefahren, weil die Tanke meines Vertrauens ausgerechnet am Tanktag kaputt war.
720000 km und 5,2 kg laut Bordcomputer
Zitat:
@Lassandra schrieb am 27. November 2019 um 21:02:46 Uhr:
720000 km und 5,2 kg laut Bordcomputer
oh eine null zu viel, 72.000 km natürlich
Offenbar hat Hans_L bisher die geringste Abweichung mit <2%. Auf welche strecke ist das gemessen? Aber bei keinem wird zu viel vom BC angezeigt. Also ist es wohl keine statistische Fehlertoleranz. ;-)
Ich fahre seit dem ersten Ölwechsel so sparsam wie möglich und komme auch auf 4,2kg (BC) bzw. 4,4-4,5kg/100km (getankt) nach knapp 15Tkm. Das klappt aber bei mir nur weil ich bei meinen seltenen Autobahnfahten nur 120km/h fahre und dabei etwa 3,6-3,9kg/100km verbrauche. Im ersten g-tron Jahr bin ich wie früher mit meinem Diesel 140 gefahren und hatte 4,5kg (BC) und ca. 4,7kg real verbrauch.
Dann hast Du aber „H“-Gas im Tank. 3,9KG/100KM schaffe ich nur auf der Anzeige im BC, wenn ich auf der AB mit LKW-Geschwindigkeit unterwegs bin (mit „L“-Gas).
Ja, richtig. Das ist 99% H-Gas. Nur einmal im Frühjahr musste ich auf dem weg in die Niederlande L-Gas tanken.
"Offenbar hat Hans_L bisher die geringste Abweichung mit <2%. Auf welche strecke ist das gemessen? Aber bei keinem wird zu viel vom BC angezeigt. Also ist es wohl keine statistische Fehlertoleranz. ;-)"
das sind jetzt ca. 32T km,
wobei zu bedenken ist, dass der Fehler größer sein muss, da ja nach jedem Tanken ca. 1km auf Benzin gefahren wird, das rechne ich natürlich nicht raus, andererseits ergeben sich dadurch aber auch etwa 12ltr/100km Benzinverbrauch.
(ich beachte nur die wirklich gefahrenen km im Benzinbetrieb)
Die kurze Strecke Benzinbetrieb rechne ich auch nicht raus. Das ist vernachlässigbar. Darf man fragen, in welchem Zeitraum du die 32Tkm gefahren bist, Hans_L?