g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
Zitat:
@JoeSolo schrieb am 8. März 2019 um 10:06:40 Uhr:
. . . Preise sind weitgehend identisch. . .
Hmm, so unterschiedlich können die Meinungen zu Preisen sein.
Der Grundpreis stieg (für mich) von 40.300€ für die Basisversion auf 42.600€. Und ich muss die s-Tronic nehmen 🙁 Ich hätte lieber die Handschaltung. Mag altmodisch sein, aber so bin ich's gewohnt und zufrieden.
Dafür sind die meisten Extras (, die ich mir aussuchen würde, für andere weiß ich das nicht) tatsächlich oft zu identischen Preisen, wie 2018 zubuchbar. Nur die Garantieverlängerung ist etwas teurer geworden.
Insgesamt wäre meine Konfiguration von 49.550€ auf 52.235€ gestiegen und damit gut 5,4% teurer.
Gilt natürlich nicht, wenn sich jemand vorher auch schon die Automatik gewählt hätte. Dann stimmt "weitgehend identisch" für die Preise natürlich!
Ach ja, das schöne Grün gibt's auch nur noch per Individual-Bestellung für 2.400€
Das ist wohl richtig. Mein Modell wäre jetzt ganze 5,-€ teurer, da ich, wie angesprochen, die S-Tronic habe. Das "schöne" grün ist dann wiederum Geschmackssache...;-)
Dafür ist das Navarra-Blau jetzt ein Standard-Metallic-Farbton und war vorher viel teurer. Deswegen habe ich letztes Jahr Scubablau-Metallic genommen und hab's auch nicht bereut.
Hintergrund der geringeren Füllvolumen der 2019er A4 und A5 G-Trons ist benzinseitig wie bereits mehrfach erwähnt die nunmehr monovalente Auslegung und die dazu erforderliche Minimierung auf den kleineren Benzintank.
Die etwas geringeren Gasvolumen der A4/A5-G-Trons dürften der Vereinheitlichung auf Gleichteile und damit Kostenvorteilen bei Zulieferteilen, Produktionslogistik und Lagerhaltung geschuldet sein.
Denn sowohl die größeren A4/A5-Audis also auch die MQB-Modelle des Volkswagenkonzerns (Golf, A3, später vermutlich auch die entsprechenden Großserienderivate von Skoda und Seat) sind nun sämtlich mit diesem ominösen 17,3-kg-Wert als Gasfüllmenge angegeben.
Die MQB-Modelle profitieren dabei von einer ca. 2,5kg besseren Füllmenge gegenüber früher, während Audis aktuelle A4/A5-Modelle verschmerzbar anmutende Einbußen hinnehmen müssen.
Der Handschalter hat leider schon auch in solchen Autos seine Berechtigung, zumindest solange kein haltbarer Wandlerautomat verfügbar ist.
Die DKG-Getriebe sind auf hohe Laufleistungen oder bei viel Stadtverkehr leider im Schnitt doch ganz klar nicht so haltbar wie ein Handschalter oder guter Wandlerautomat. Das höhere Defektrisiko hat man als Halter, der die Autos länger fährt dann voll an der Hacke.
Ähnliche Themen
Ich habe in der der Aktuellen Auto Bild gelesen, das nur mehr 20 % Handschalter beim A4 verkauft werden
Das mit der Haltbarkeit kann ich (noch) nicht beurteilen aber vom Komfort her möchte ich nichts anderes mehr haben...
Zitat:
@gato311 schrieb am 11. März 2019 um 15:22:00 Uhr:
Der Handschalter hat leider schon auch in solchen Autos seine Berechtigung, zumindest solange kein haltbarer Wandlerautomat verfügbar ist.Die DKG-Getriebe sind auf hohe Laufleistungen oder bei viel Stadtverkehr leider im Schnitt doch ganz klar nicht so haltbar wie ein Handschalter oder guter Wandlerautomat. Das höhere Defektrisiko hat man als Halter, der die Autos länger fährt dann voll an der Hacke.
Danke für den Beitrag. Das erklärt dann wohl auch, wieso nicht mehr vollmundig mit einer ähnlich hohen Reichweite wie der eines Diesels geworben wird...
Zitat:
@Subbeaudoh schrieb am 11. März 2019 um 15:18:08 Uhr:
Hintergrund der geringeren Füllvolumen der 2019er A4 und A5 G-Trons ist benzinseitig wie bereits mehrfach erwähnt die nunmehr monovalente Auslegung und die dazu erforderliche Minimierung auf den kleineren Benzintank.Die etwas geringeren Gasvolumen der A4/A5-G-Trons dürften der Vereinheitlichung auf Gleichteile und damit Kostenvorteilen bei Zulieferteilen, Produktionslogistik und Lagerhaltung geschuldet sein.
Denn sowohl die größeren A4/A5-Audis also auch die MQB-Modelle des Volkswagenkonzerns (Golf, A3, später vermutlich auch die entsprechenden Großserienderivate von Skoda und Seat) sind nun sämtlich mit diesem ominösen 17,3-kg-Wert als Gasfüllmenge angegeben.
Die MQB-Modelle profitieren dabei von einer ca. 2,5kg besseren Füllmenge gegenüber früher, während Audis aktuelle A4/A5-Modelle verschmerzbar anmutende Einbußen hinnehmen müssen.
Die Haltbarkeit der Anfahrkupplung und auch der anderen Kupplungspakete sowie der Mechatronik selbst erreicht leider nicht die Lebensdauer z.B. eines ZF 8-Gangwandlers ganz ohne Getriebeölwechsel. Das ist ja mittlerweile durch die Bank der DKGs hinreichend bekannt und nicht beschränkt auf nur eine Variante der DKGs. Natürlich gibt es zusätzlich Varianten, die sich in der Vergangenheit als besonders anfällig herausgestellt haben.
Hinzu kommt, dass bei verschleppten Getriebeölwechseln beim DKG man oft sogar bei 5-stelligen Laufleistungen schon Ärger bekommt.
Der Komfort ist bei einem mies schaltenden DKG leider ziemlich schnell dahin.
Habe vor meinem A5 g-tron schon zwei s-tronics in Audis gefahren und war immer durchweg, defektfrei zufrieden. Finde auch die Fahreigenschaften super und vermisse die gute Wandlerautomatik in meinem 5er BMW nicht. Nur der Wechsel in den Rückwärtsgang ist zu langsam.
Hallo!
Ich habe mal eine Frage. Ich fahre seit Juli 2018 einen A5 g-tron. Ich habe im Konfigurator nun gesehen, dass bei der Abgasnormen jetzt Euro 6d Temp-EVAP angegeben ist. Hat schon mal jemand angefragt, ob man die Norm auch für die früher verkauften Fahrzeuge eintragen lassen kann?
Eine nachträgliche Änderung der Schadstoffklasse bei bereits zugelassenen Fahrzeugen ist extrem selten. Von daher wird die Antwort wohl Nein lauten.
Kann ich mir auch nicht vorstellen, zumal die 6d-temp-Norm wohl nur durch einen Partikelfilter erreicht wird, der Modellen vor EZ September 2018 fehlt!
Geht nicht, außer du hast nen Prüfstand zu Hause und Messequipment für WLTP usw.
Soweit ich weiss haben die neuen g-trons auch keinen Partikelfilter, da man die Benzinmenge abgesenkt hat, damit man die Fahrzeug als monovalent klassifiziert.
Wenn du also nen „alten“ g-tron hast, müsstest zuerst den Tank austauschen und dann komplett neu prüfen lassen.
Zusammengefasst es geht schon, aber ich halte es für äußert unrealistisch, dass du das tun willst.
Vielen Dank für eure Antworten! Natürlich hatte ich nicht vor eine Umrüstung vorzunehmen. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass bei gleichem Motor und Gewicht auch gleiche Schadstoffwerte erreicht werden. Schade! Aber ich frage trotzdem mal meinen Freundlichen beim anstehenden Ölwechsel.
Zitat:
@Subbeaudoh schrieb am 11. März 2019 um 15:18:08 Uhr:
...Die etwas geringeren Gasvolumen der A4/A5-G-Trons dürften der Vereinheitlichung auf Gleichteile und damit Kostenvorteilen bei Zulieferteilen, Produktionslogistik und Lagerhaltung geschuldet sein.
...
Die niedrigeren Angaben bei der Gaskapazität kommt im wesentlichen daher, dass man die Grundlage verändert hat: Früher wurde die Menge angegeben, die man in den Tank insgesamt hineinbekommt. Heute wird dagegen die nutzbare Menge angegeben - man kann einen CNG-Tank ja nicht leerfahren.
Wie früher auch hängt jedoch die tatsächlich tankbare Menge sehr stark von der Tankstelle, vom Füllstand des Gastanks vorm Tanken und von der Außentemperatur ab.