g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1730 weitere Antworten
1730 Antworten

Normalerweise sollte jedes Audi Zentrum mindestens einen geschulten Mechatroniker haben. Hat mir zumindest mein Freundlicher in Ingolstadt so gesagt. Und an meinen g-tron durfte auch nur der hin.

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 4. Februar 2019 um 14:43:57 Uhr:


Immer mal wieder liest man in einem anderen Forum, welches auf CNG-Mobilität spezialisiert ist, etwas von auf Erdgas-Antriebe spezialisierte Werkstätten.

Nun habe ich sowohl auf der Audi-Seite, als auch Tante google dazu mal befragt und bin bisher nicht fündig geworden. Es würde mich daher mal interessieren, wie das die anderen g-tron-Fahrer hier so machen.

Habt Ihr eine auf Erdgas-Antrieb geschulte Werkstatt gesucht/gefunden??? (ggfs. wie?)

Auch - vor Jahren allerdings - über jenes Forum, bin ich dann für eine Reparatur nach Vlotho (Peltner Gas) gefahren, weil die Werkstatt immer wieder genannt wurde, wenn es um Kompetenz bei Gas-Anlagen ging. Ein Tag Urlaub gebraucht und ca. 500 EUR im Vergleich zum Volvo-Händler gespart (was ich so gelesen hatte). Und wenn ich das richtig sehe, ist die immer noch aktiv. Kompetenz und Erfahrung sowie faire (für den Kunden) Kalkulation, das ist fast ein Alleinstellungsmerkmal. Und wenn ich die Rezensionen lese, fahren anderen dafür noch weiter, als ich damals.

@FranziskaW Zu Deiner Frage:
Wenn ich ein altes CNG Auto hätte, würde ich mir auch eine spezialisierte Werkstatt ( Der Tip mit der in Vlotho kam auch häufig in unserer CNG-Club Gruppe Hannover) suchen. Aber da ich bei meinem g-tron den Servicevertrag mitbezahle, wird alles auch von Audi / Volkswagen erledigt. Da es in klare Wartungspläne gibt und ich von gut ausgebildetem Fachpersonal ausgehe, mache ich mir da keine Sorgen mehr.
Aber frag doch mal bei nächster Gelegenheit Deine/n Serviceberater/-in beim Audi Service nach dem/r ausgebildeten CNG-Fachmann/-frau, da gibt es bestimmt auch mal interne Infos :-;

Falls es wen interessiert: Der g-tron ist wieder konfigurierbar! Preise sind weitgehend identisch. Für das Raucherpaket muss man jetzt extra zahlen ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@JoeSolo schrieb am 8. März 2019 um 10:06:40 Uhr:


Falls es wen interessiert: Der g-tron ist wieder konfigurierbar! Preise sind weitgehend identisch. Für das Raucherpaket muss man jetzt extra zahlen ;-)

Waaas? Sensation. Nicht mehr mit gerechnet...

Audi gibt bei den technischen Daten (A5 SB g-tron) als Tankinhalt 17,3l an. Wie bitte? Meiner von 2018 hat 25l. Haben die das geändert, um als monovalent zu gelten?

Damit ist der Erdgastankinhalt gemeint, allerdings ist die Einheit kg. Kann auf dem technischen Datenblatt nachgeschlagen werden. Der Benzintank liegt nur noch bei 7 Liter. Meiner Meinung nach völlig ausreichend. Mehr bräuchte ich nicht, fahre schon seit mehr als einem halben Jahr das Benzin im Tank durch Deutschland und habe erst die Hälfte davon verbraucht. Ist noch aus dem Werk die erste Tankfüllung.

Zitat:

@TTTS schrieb am 9. März 2019 um 18:48:34 Uhr:


Damit ist der Erdgastankinhalt gemeint, allerdings ist die Einheit kg. Kann auf dem technischen Datenblatt nachgeschlagen werden. Der Benzintank liegt nur noch bei 7 Liter. Meiner Meinung nach völlig ausreichend. Mehr bräuchte ich nicht, fahre schon seit mehr als einem halben Jahr das Benzin im Tank durch Deutschland und habe erst die Hälfte davon verbraucht. Ist noch aus dem Werk die erste Tankfüllung.

Wenn du recht hast, wieso dann diese komplett irrelevante und verwirrende Angabe??

1. bei meinem wurde (völlig korrekt) angegeben: 19kg CNG und 25l Benzintank. Jetzt neuerdings keine differenzierte Angabe mehr? Wenn 7 l Benzin, wieviel kg CNG denn nu? Das ist doch viel entscheidender.

2. klar reichen 7 l Benzintank, habe selbst auch in 7 Monaten nur insgesamt 15 l Benzin verbraucht. Aber mir geht es um Informationen und der offensichtlichen Unfähigkeit von Audi, ihr „angebliches Steckenpferd“ g-tron vernünftig zu kommunizieren.

Zitat:

@TTTS schrieb am 9. März 2019 um 18:48:34 Uhr:


Damit ist der Erdgastankinhalt gemeint, allerdings ist die Einheit kg. Kann auf dem technischen Datenblatt nachgeschlagen werden. Der Benzintank liegt nur noch bei 7 Liter. Meiner Meinung nach völlig ausreichend. Mehr bräuchte ich nicht, fahre schon seit mehr als einem halben Jahr das Benzin im Tank durch Deutschland und habe erst die Hälfte davon verbraucht. Ist noch aus dem Werk die erste Tankfüllung.

Ich habe ebenfalls noch halbe Tankfüllung seit Werkabholung, fahre nur mit Gas. Ich wünsche mir eher ein zusätzlichen Gastank.

Zitat:

@AuMW schrieb am 9. März 2019 um 19:09:07 Uhr:



Zitat:

@TTTS schrieb am 9. März 2019 um 18:48:34 Uhr:



Wenn 7 l Benzin, wieviel kg CNG denn nu? Das ist doch viel entscheidender.

17,3 kg CNG und 7 Liter Benzintank.

Abweichende Angaben wurden meiner Meinung nach gemacht, weil das Feld im Audi-Konfigurator nur ein Wert und diesen nur in Liter ausweisen kann. Da der g-tron nun quasi monovalent ist, wurde richtigerweise und auch bereits zuvor, als der g-tron noch bivalent ausgelegt war, der Tankinhalt für CNG gewählt. Wäre also dann technisch bedingt, aufgrund vorgegebener Formatierung. Könnte aber natürlich auch einfach ein Eingabefehler sein. Im technischen Datenblatt im Audi-Mediacenter unter Modelle A4 g-tron steht der korrekte Wert. Warum CNG von 19 kg auf 17,3 kg gesenkt wurde, ist wohl dadurch zu begründen, dass ca. 10 Bar Druck im Erdgassystem (inkl. Behälter) verbleiben muss, also auf diese Menge nicht zurückgegriffen werden kann beim Fahren und dadurch die Reichweite entsprechend sinkt.
Übrigens ist das bei Diesel ebenfalls so. Restmengen von Diesel bleiben im System und können nicht verbraucht werden, da sonst Motorbauteilschäden auftreten. Diese Mengen sind allerdings unerheblich für die Gesamtreichweite und deswegen fällt es bei Diesel nicht so auf, glaube es waren nur ein bis zwei Liter.

@TTTS danke für die Infos.

Also im Datenblatt im Media Center und da auch nur für den A4, nicht für den A5. Im Prospekt und Konfigurator steht 17,3 l statt 17,3 kg CNG, also falsch und zusätzlich verwirrend. Das Benzintankvolumen findet sich gar nicht. Ich finde meinen g-tron ja toll, aber die Audi Kommunikation ist eine Vollkatastrophe.

Natürlich wird es Gründe für die neue Architektur geben aber sie werden einfach totgeschwiegen. Das Argument mit dem Restdruck leuchtet mir nicht ein, da ich meinen 19kg CNG Tank tatsächlich komplett leerfahren kann. Lediglich bei großem Leistungsabruf und fast leerem Gastank schaltet er früh auf Benzin, später aber auch wieder auf Gas. Ich bin damit sehr zufrieden.

Dass nun beide Volumina zurückgenommen wurden, ist natürlich peinlich. Nur um sich monovalent zu nennen den Benzintank zu verkleinern, dann aber das Gesamtsystem nicht vollends auf Gas zu optimieren, bringt dem Kunden nichts. Wenn, dann richtig.

Bin froh, noch einen 2018er zu haben.

9 bis 10 bar ist der umschaltdruck. Mach mal ne angeblich leere Flasche auf.

1. Hat Audi denn jetzt nur eine andere Angabe in den technischen Daten gewählt (effektiv nutzbarer Tankinhalt) oder sind tatsächlich kleinere/andere Flaschen verbaut?

2. Führt der kleinere Benzintank zu irgendwelchen Vorteilen in der Kfz-Steuer oder war das erforderlich für die Zulassung/Abgaseinstufung? Ansonsten erkenne ich da nämlich bei gleich großen oder sogar kleineren Gastanks keinen Sinn...

Wenn um die 19 kg teilweise getankt werden kann, hat dies größtenteils mit dem jeweiligen Druck an der Tankstelle, der Außentemperatur und der getankten Gassorte (H-Gas oder L-Gas) zu tun. Auch ob vor dem Umschalten viel oder wenig „Gas gegeben“ wurde. Trotz leerem Gastank konnte ich fast immer nur zwischen 17,7 kg und 18,8 kg tanken. Erst einmal waren es mehr als 18,8 kg, da waren es direkt 19,4 kg. Die 17,3 kg werden ja nach einer Norm ermittelt, welche die Temperatur und den Druck vorschreibt. Ich denke nicht, dass sich die Behälter geändert haben. Jedenfalls konnte ich dazu keine Informationen finden und auch das Schaubild mit den Erdgastanks ist identisch zum bisherigen g-tron.

Komischer Zufall ist, dass beim A3 g-tron jetzt auch von 17,x kg geschrieben wird. Dort soll zu den 2 Verbundtanks eine 4kg Stahlflasche dazugekommen sein. Passt irgendwie nicht zu einer anderen Mess-Norm. Beim A4/A5 sind es ja 4 Behälter (gewesen?). Wie dem auch immer sei, den Kunden so im Ungewissen zu lassen, ist sehr wenig Wertschätzung. Das ärgert mich.

Ich tanke fast immer zwischen 18,4 und 19,3 nach. Natürlich kenne ich auch die Abhängigkeit von der Tanksäulentechnik. Aber dass nur 17,3 nutzbar seien, ist für mich nicht nachvollziehbar. Es sei denn der Methanschlupf ist eingerechnet, was aber an dieser Stelle keinen Sinn macht. Fassungsvermögen bei Normdruck ist ja nicht „diskutierbar“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen