g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1730 weitere Antworten
1730 Antworten

@jens voshage , die Zeichen verdichten sich, dass es damit zu tun hat. Bleiben aber die Fragen...

1. Wieso kann ich regelmäßig nach Umschaltung von Gas auf Benzin im Bereich von 18,6 bis 19,5 kg nachtanken (verschiedene Säulen und Temperaturen), wenn denn der Tank nicht leergefahren wird? Bei den „alten“ Angaben hat sich ja auch jemand was gedacht!?

2. Wenn an der „Kommunikation“ des Tankvermögens etwas geändert werden musste, wieso erklärt es Audi seinen Kunden nicht ganz einfach? Ich finde das einfach nur dreist und ignorant.

Zu 2 kann ich nur spekulieren: Wenn in den Unternehmen Menschen arbeiten, die sich für die Sache und die Produkte nicht interessieren, dann passiert so etwas.

Zu 1: Ein Gastank ist (im Betrieb) nie leer. Wenn umgeschaltete wird, dann sinkt der Druck unter einen definierten Wert - aber es ist immer noch Druck vorhanden und auch immer noch Gas im Tank. Die alten Angaben haben einfach nur das Volumen des Tanks und die Dichte des Gases und den spezifischen Druck als Basis genommen - das rechnet man durch und dann kommt man auf den Wert.

Die technischen Angaben beruhen meist auf ganz genauen Rahmenbedingungen. Da wird mit einem Prüfgas gearbeitet, das (schlechtere) Eigenschaften als das H-Gas an der Tankstelle hat. Da wird vielleicht mit einem Druck gerechnet, der niediger als an der Tanke ist. Da wird vielleicht ein schlechtere Wärmekoeffizient genommen, als man beim Tanken tatsächlich hat. Und schwupps weichen die theoretischen Werte bzw. die Prüfwerte von deiner erfahrenen Praxis ab.

Zum "bei alten Angaben hat sich doch auch jemand was bei gedacht": Früher war es durchaus üblich, den Verbrauch in den Fahrzeugunterlagen in m3/100km zu finden. Und auch diesen Monat sah ich das bei einem CNG-Modell im Konfigurator noch. Bestimmt hat sich dabei jemand was gedacht (bzw. die Vorschriften schrieben das sogar vor) - aber es ist total praxisfern.

Aber meine „Praxis“ zeigt klar höhere Werte als 17,3, von Restgasbestand zu Restgasbestand. Mir ist klar, dass die Auszeichnung nach einer Vorschrift erfolgen muss (Gas, Druck, Temperatur). Entweder hat sich die geändert oder nicht. In beiden Fällen hat Audi nicht korrekt agiert.

PS: ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, ich bemängle nur die Kommunikationsabteilung ;-)

Laut dem offiziellen [url= https://...ediacenter-a.akamaihd.net/.../...on_S_tronic_125_kW.pdf?...]Datenblatt[/url] von der Audi AG hat der A4 g-tron in 2019 einen Benzintankvolumen von 7l und ein CNG Tankvolumen von 17,3 kg.
Mein A4 g-tron aus 12/17 hat 25l Benzintankvolumen und 19kg CNG Tankvolumen, diese Werte habe ich aus meinen Audi-Bestellunterlagen rausgesucht. Und die 19kg bekomme ich auch voll, in der letzten Zeit in Hannover sogar 22kg H-Gas.

Hat den jemand schon den neuen g-tron 2019 gefahren? Dann diese/r mal Tankberichte (Benzin/Gas) posten.
Ich finde es schon eigenartig, dass somit das gesamte Tankvolumen kleiner geworden ist.
Schönen Gruß Dominik

Ähnliche Themen

Hat Einer der g-tron Fahrer schon einen Ölwechsel mit selbst gestelltem Öl durchführen lassen? Welches Öl habt ihr gekauft? Habe hier mal etwas von 0W20 gelesen. Bei einem Blick in die BDA war ich total verwundert darüber, daß die erforderliche Spezifikation dort (vermutlich absichtlich) nicht genannt ist.

Sorry, habe ein Wartungspaket und es daher komplett über die Fachwerkstatt abgewickelt.
Allerdings haben die den Serviceintervall jetzt auf 30.000 km gesetzt, obwohl die wussten, dass g-tron und Erdags (ist ja auch über die App bzw. Nummer so hinterlegt).
Ist mir erst jetzt aufgefallen. Muss morgen mal anrufen, ob das ein Fehler war, oder ob Audi hier den Intervall raufgesetzt hat. Hätte gedacht bei Erdgas immer 15.000.
Heute übrigens 19,5 kg H-Gas reinbekommen, bisher Maximum, meist eher 17,5-18,5 kg. 20 oder gar 22 hatte ich noch nie.

Nur der Ölwechsel ist alle 15tkm, die Inspektion ist wie bei allen anderen bis 30.000km oder maximal 24 Monate.

Hallo zusammen

Wie sieht es bei euren G-Trons eigentlich mit dem Ölverbrauch aus?

Bei mir war laut Anzeige bis ca. 12 000 km noch bis Maximum und jetzt ist der Füllstand auf die Hälfte gefallen und das innerhalb von 6 Wochen und 2.000 km
Ich werde meine Ölwechsel in 4 Wochen machen, dann wird er ziemlich genau 15000km runter haben und 11 Monate alt sein. Also alles im Rahmen der Audi Vorgaben.

Fühle mich da etwas an die 2.0 TFSI Probleme erinnert. Bin ich jetzt. Paranoid

Da kann ich dich beruhigen, wenn es um die Ölabstreifringe geht. Seit 2015 wird ein Wellenring verbaut, der wohl nicht mehr zu den Problemen führt.
Bei meinem g-tron hab ich auch noch keinen nennenswerten Ölverlust feststellen können (MJ2018). Stehe jetzt kurz vor dem 1. Wechsel (noch 1000 km).

Und dein Ölstand? Noch Max?

Hallo Zusammen. Habe das bis jetzt nicht so akribisch verfolgt. Kurz vor Ölwechsel war die Anzeige im MMI knapp unter Hälfte. Bin jetzt bei 41000 km und der nächste Ölwechsel steht bevor. Ich werde mal genauer nach der Anzeige schauen. viele Grüße

Bin erst 7500km gefahren, sry. Bisher volle Segmente in der Ölstandsanzeige.

Also ich hatte bis 10.000 KM auch noch alle Segmente in der Ölstandsanzeige voll. Seit 600 KM schwankt es. Mal fehlen bis zu 2 Segmente, dann sind wieder alle da. Wagen steht aber eben (in der Ebene).

0 Öl nachfüllen müssen und bin nun bei 41tkm. Freut mich dass ich von Ölwechsel zu Ölwechsel ohne nachfüllen komme.

Bei mir fehlt aktuell das oberste Segment. Noch 1000km bis zum Wechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen