g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
@Crypted Leider habe ich in diesem anderen Thread auch zuviel gelesen. Eine Skepsis ist daher immer noch vorhanden.
Würde mich mal interessieren, was @Pianist28 jetzt macht!?
Das es einen Heckschaden gab und keine GAP gemacht wurde, ist ja schon länger bekannt. Zwingende Schlüsse kann ich (vor allem bei defekter vorderer Flasche) daraus nach den bekannten Fakten leider nicht ziehen, so unbefriedigend es auch sein mag.
Zitat:
@gato311 schrieb am 23. Januar 2019 um 09:18:42 Uhr:
Das es einen Heckschaden gab und keine GAP gemacht wurde, ist ja schon länger bekannt. Zwingende Schlüsse kann ich (vor allem bei defekter vorderer Flasche) daraus nach den bekannten Fakten leider nicht ziehen, so unbefriedigend es auch sein mag.
Dann warte halt das Ergebnis des Gutachtens ab! Für mich besteht kein Zweifel, dass die Flasche bei dem Crash beschädigt wurde.
@JoeSolo Ich stimme dir zu. Vorschaden, kein Selbstauslöser, das ist das Entscheidende. Es gibt immer Menschen, die Horrorszenarien verbunden mit Verschwörungstheorien propagieren. Das ist übertrieben und unangebracht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Würde mich mal interessieren, was @Pianist28 jetzt macht!?
Ich tanke, halte mich aber währenddessen nicht im unmittelbaren Gefahrenbereich auf. Und hoffe das Beste.
Matthias
Ah, okay. So mache ich es auch. Hatte gedacht, daß Du eben gar kein CNG tankst.
Im anderen Thread ticken ein paar jetzt völlig aus. Ich bin da raus, muss ich nicht haben.
Bitte einen Link ;0)
Seit 8 jahren Erdgasfahrer. Vw caddy. Jetzt umgestiegen auf gtron. Und ich bin begeistert.
Auf der Audi-HP ist der A4 gtron immer noch als ausverkauft und derzeit nicht bestellbar gelistet. Gibt es denn Informationen, ab wann es den A4 gtron wieder geben soll?
Und da ich an eine WLTP-Umstellung hier nicht (mehr) glaube, gibt es (wenn möglich mehr als, aber zur Not auch nur) Gerüchte, mit was für einem Motor oder sonstigen Änderungen?
Dazu habe ich noch nirgends etwas gelesen. Da bleibt wohl nicht mehr, wie sich direkt an Audi zu wenden.
Bei Audi bekommt man auch nur nichtssagende Antworten wie:
"Ihr Händler wird Sie hierüber auf dem Laufenden halten.."
oder auf meine Frage nach der WLTP-Umstellung: "...viele unserer Motoren sind durch die WLTP-Problematik betroffen..."
Hier lässt man die Katze also auch nicht aus dem Sack...
Immer mal wieder liest man in einem anderen Forum, welches auf CNG-Mobilität spezialisiert ist, etwas von auf Erdgas-Antriebe spezialisierte Werkstätten.
Nun habe ich sowohl auf der Audi-Seite, als auch Tante google dazu mal befragt und bin bisher nicht fündig geworden. Es würde mich daher mal interessieren, wie das die anderen g-tron-Fahrer hier so machen.
Habt Ihr eine auf Erdgas-Antrieb geschulte Werkstatt gesucht/gefunden??? (ggfs. wie?)
Wenn es nicht um eine Prüfung/Inspektion oder Reparatur der Gasanlage geht, vertraue ich hier weiterhin meiner Bosch Haus- und Hofwerkstatt, da es sich beim g-tron um einen Otto-Motor handelt und fast alle Teile identisch sind. Auch bei den Wartungsintervallen gibt es kaum Unterschiede zum Benziner/Diesel.
Wenn es um die Gasanlage geht, würde ich alleine schon wegen der Werksgarantie und aus Sicherheitsgründen (siehe Tankunglück Achern) zum Freundlichen fahren. Die sollten sich damit ja am besten auskennen....
Puh das ist schwierig zu beantworten. Aktuell taucht der g-tron noch nicht in der Liste der WLTP zugelassenen Motor-/Getriebekombinationen auf. Nachdem man Audi intern die Reihenfolge inzwischen an die Händlernachfrage anpasst, kann man aktuell nur spekulieren an welcher Position die g-tron Modelle einsortiert sind. Für Audi ist es aktuell wichtig, die nachgefragten Motor-/Getriebekombinationen als erste durch WLTP durchzubringen. Ich weiss leider nicht wie stark die g-trons nachgefragt werden, aber denke mal nicht so stark. Letztendlich müssten die Händler aber da bessere Infos haben.
Tut mir leid dass ich die da auch keine besseren Infos zukommen lassen kann. Die Kollegen arbeiten jedenfalls mit Hochdruck im Mehrschichtbetrieb an den WLTP Zulassungen. Hoffe daher dass die g-trons irgendwann in der Liste auftauchen.
Zitat:
@JoeSolo schrieb am 25. Januar 2019 um 14:44:12 Uhr:
Bei Audi bekommt man auch nur nichtssagende Antworten wie:"Ihr Händler wird Sie hierüber auf dem Laufenden halten.."
oder auf meine Frage nach der WLTP-Umstellung: "...viele unserer Motoren sind durch die WLTP-Problematik betroffen..."
Hier lässt man die Katze also auch nicht aus dem Sack...