g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
Danke für die Hinweise.
Ich achte mal drauf.
Gastank ist gerade fast leer.
Gute Gelegenheit.
Ich war gerade auf der Autobahn unterwegs und habe festgestellt dass durch das neue Getriebe wieder öfters in den Segelmodus, Leerlauf, geschalten wird.
In den ersten Anfangsmonaten, als es doch auch kühler war, hat er das noch öfters gemacht. Dann ist mir später aufgefallen dass er das viel weniger machte. Ich dachte, dass es eventuell am Sommer liegt und der Klima die permanent läuft und er dadurch mehr Energie benötigt.
Scheint wohl doch etwas mit dem Getriebe zu tun.
Viele Grüße
Ach ja, Erdgas fahren verbindet! Es ist immer wieder schön wenn man beim Erdgas tanken auf andere Erdgas Fahrer trifft. Echt lustig und schön andere Erfahrungen zu hören.
Zitat:
@Crypted schrieb am 3. August 2018 um 17:16:52 Uhr:
Ach ja, Erdgas fahren verbindet! Es ist immer wieder schön wenn man beim Erdgas tanken auf andere Erdgas Fahrer trifft. Echt lustig und schön andere Erfahrungen zu hören.
Merkt man auch irgendwie hier im Fred. Hier geht es viel gesitteter zu, als in so manchen anderen Fred's. Hoffentlich bleibt das auch so!
Noch 18 Tage, dann hab ich meinen endlich. Ich berichte dann 🙂
Ähnliche Themen
MOTOR-TALK hat je jetzt auch einen A4 g-tron. Habe mir alle Kommentare dazu durchgelesen. Echt schlimm wie manche keine Ahnung haben und falsche Tatsachen oder Unwahrheiten schreiben.
Ja. Ich verfolge die Beiträge auch - teilweise ohne Worte.
Ich kann mich da auch nicht durchringen, irgend etwas zu kommentieren, da man gegen die geballte Ignoranz der anderen Nutzer ohnehin keine Chance haben wird.
Dass LPG für einen OEM-Hersteller hinsichtlich der CO2 Vorgaben im Gegensatz zu CNG kaum Vorteile bietet, wird man der LPG-Nachrüstergemeinde wohl nie erklären können.
Die einzig halbwegs sinnvolle Anmerkung war bis jetzt die kritische Nachfrage zur Fahrwerkshöhe auf den Fotos. Darauf hätte man ev. aber auch schon seitens MT eingehen können mit ein paar Worten zur erforderlichen Bodenfreiheit der Tanks.
Lassen wir den Test für sich sprechen! ;-)
Habe meinen A5 g-tron nach einem 3/4 Jahr erhalten. Ich habe den Drive Mode 'Efficiency' gewählt. Nach einem Neustart schaltet das Auto grundsätzlich wieder auf 'D1-7' (anstatt 'E1-7'😉, obwohl im Widerspruch dazu darüber weiterhin in grüner Schrift 'Efficiency' zu lesen ist. Heißt, bei jedem Neustart muss man 2-3 Tasten drücken, um wieder zurück in den 'Efficiency + E1-7' Modus zu kommen. Laut Audi ist dies Standard für alle A5 ab Modelljahr 2018. Angeblich sei dies sogar gesetzlich vorgeschrieben. Ich halte dies weiterhin für einen Mangel. Letzlich ist die Anzeige 'Efficiency' und 'D1-7' ja sogar widersprüchlich. Weiß jemand, wie man das Problem lösen kann?
Möchte noch eine Vermutung nachschieben. Warum ändert Audi eine zuvor (Modeljahr 2017) sinnvolle Einstellung in eine offensichtlich sinnlose? Beim Abholen in Ingolstadt wurde uns explizit nahegelegt den Drive Mode auf 'Auto' zu stellen. Ein Grund wurde nicht angegeben. Ich vermute, dass bei bestimmten Motorvarianten und Drive Modi die notwendigen Abgaswerte nicht eingehalten werden. Wenn man nur bei diesen Kombinationen beim Neustart auf 'Auto' zurückstellen würde, wäre dieser Sachverhalt wahrscheinlich zu offensichlich. Deshalb hat man sich entschieden aus allen Modi incl. 'Efficency' auf 'Auto' zurückzustellen. Die Umwelt ist Audi also weiterhin wurscht. Es geht darum mit minimalem Aufwand gerade so durch die Tests zu kommen.
Das Auto befindet sich nach einem Neustart weiterhin im Modus Efficency nur der Antriebsstrang läuft nach meiner Meinung in Compfort. Ich habe die Schaltpunkte Beobachtet und diese sind mit jenen in Comfort identisch.
Einen kalten Motor in Efficency zu fahren ist nicht optimal, idealerweise sollte wirklich in Auto warm gefahren werden. Die Drehzahl in Efficency ist schon sehr gering und so entstehen deutlich größere Kräfte bei gleicher Leistung. (Drehmoment X Drehzahl = Leistung) Ich wähle Efficency erst ab einer Motortempratur von 70° C neu an.
Der Sinn des Efficiency Modus ist ja wohl der Antriebsstrang und nicht die Dämpferregelung, die Lenkung, der Motorsound oder sonstiges. Leider macht die Betriebsanleitung keine Angaben zum Efficiency Modus.
Wenn die Schaltpunkte zwischen Efficiency (E1-7 = ?) und Comfort/Auto (D1-7 = ausgewogen) identisch sind, warum treten dann im Efficiency Modus größere Kräfte auf?
Ich nehme mal an, dass die Motortemperatur eine starke Auswirkung auf alle Modi hat. Zumindest braucht meiner da deutlich mehr Sprit. Es wäre also ein Einfaches in Efficiency Modus die Drehzahl etwas höher zu halten, solange der Motor kalt ist, was er wahrscheinlich ohnehin macht.
Bleibt die Frage, bei den vielen verbauten Automatikspielereien, warum der Anwender bei Erreichen von 70°C Motortemperatur händisch umschalten muss? Das ergibt keinen Sinn!
Zitat:
@seibhu schrieb am 6. August 2018 um 21:58:23 Uhr:
Das Auto befindet sich nach einem Neustart weiterhin im Modus Efficency nur der Antriebsstrang läuft nach meiner Meinung in Compfort. Ich habe die Schaltpunkte Beobachtet und diese sind mit jenen in Comfort identisch.
Einen kalten Motor in Efficency zu fahren ist nicht optimal, idealerweise sollte wirklich in Auto warm gefahren werden. Die Drehzahl in Efficency ist schon sehr gering und so entstehen deutlich größere Kräfte bei gleicher Leistung. (Drehmoment X Drehzahl = Leistung) Ich wähle Efficency erst ab einer Motortempratur von 70° C neu an.
Zitat:
@4oede schrieb am 06. August 2018 um 22:23:58 Uhr:
Wenn die Schaltpunkte zwischen Efficiency (E1-7 = ?) und Comfort/Auto (D1-7 = ausgewogen) identisch sind, warum treten dann im Efficiency Modus größere Kräfte auf?
Die Schaltpunkte nach einem Neustart, wenn Efficency in grüner Schrift angezeigt wird und die Gänge in „D#“ sind identisch mit jenen im Confortmodus. Wenn Efficency neu angewählt wird, fährt er deutlich tieftouriger. Natürlich wäre per Software eine Anpassung möglich, findet wohl auch in gewissen Rahmen statt.
Ich würde mein Auto kalt nicht im Efficency Modus plagen, aber soll jeder so machen wie er mag.
Von Audi hörst Du nur „Stand der Technik“, in meinen Augen verschwendete Energie dort wegen dem Rabatz zu machen.
@4oede: Kann deine Argumentation verstehen, glaube aber das wäre eine illegale Abschaltvorrichtubg im Sinne des Gesetzgebers.
Zitat:
@4oede schrieb am 6. August 2018 um 22:23:58 Uhr:
Der Sinn des Efficiency Modus ist ja wohl der Antriebsstrang und nicht die Dämpferregelung, die Lenkung, der Motorsound oder sonstiges. Leider macht die Betriebsanleitung keine Angaben zum Efficiency Modus.
Wenn die Schaltpunkte zwischen Efficiency (E1-7 = ?) und Comfort/Auto (D1-7 = ausgewogen) identisch sind, warum treten dann im Efficiency Modus größere Kräfte auf?Ich nehme mal an, dass die Motortemperatur eine starke Auswirkung auf alle Modi hat. Zumindest braucht meiner da deutlich mehr Sprit. Es wäre also ein Einfaches in Efficiency Modus die Drehzahl etwas höher zu halten, solange der Motor kalt ist, was er wahrscheinlich ohnehin macht.
Bleibt die Frage, bei den vielen verbauten Automatikspielereien, warum der Anwender bei Erreichen von 70°C Motortemperatur händisch umschalten muss? Das ergibt keinen Sinn!
Zitat:
@4oede schrieb am 6. August 2018 um 22:23:58 Uhr:
Zitat:
@seibhu schrieb am 6. August 2018 um 21:58:23 Uhr:
Das Auto befindet sich nach einem Neustart weiterhin im Modus Efficency nur der Antriebsstrang läuft nach meiner Meinung in Compfort. Ich habe die Schaltpunkte Beobachtet und diese sind mit jenen in Comfort identisch.
Einen kalten Motor in Efficency zu fahren ist nicht optimal, idealerweise sollte wirklich in Auto warm gefahren werden. Die Drehzahl in Efficency ist schon sehr gering und so entstehen deutlich größere Kräfte bei gleicher Leistung. (Drehmoment X Drehzahl = Leistung) Ich wähle Efficency erst ab einer Motortempratur von 70° C neu an.
Heißt, ich muss nach JEDEM Neustart die nicht vorhandene Teperaturanzeige kontrollieren und bei Überschreiten von 70°C 2-3 Tasten drücken. Da fällt mir nur 'Vorsprung durch Technik' ein.
Zitat:
@seibhu schrieb am 6. August 2018 um 22:44:14 Uhr:
Zitat:
@4oede schrieb am 06. August 2018 um 22:23:58 Uhr:
Wenn die Schaltpunkte zwischen Efficiency (E1-7 = ?) und Comfort/Auto (D1-7 = ausgewogen) identisch sind, warum treten dann im Efficiency Modus größere Kräfte auf?Die Schaltpunkte nach einem Neustart, wenn Efficency in grüner Schrift angezeigt wird und die Gänge in „D#“ sind identisch mit jenen im Confortmodus. Wenn Efficency neu angewählt wird, fährt er deutlich tieftouriger. Natürlich wäre per Software eine Anpassung möglich, findet wohl auch in gewissen Rahmen statt.
Ich würde mein Auto kalt nicht im Efficency Modus plagen, aber soll jeder so machen wie er mag.
Von Audi hörst Du nur „Stand der Technik“, in meinen Augen verschwendete Energie dort wegen dem Rabatz zu machen.