g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1730 weitere Antworten
1730 Antworten

Hat jemand den genauen Gesetzestext? Die Frage ist, ist das Gesetz unsinnig oder das was Audi daraus macht.

Zitat:

@ObMi schrieb am 6. August 2018 um 22:47:33 Uhr:


@4oede: Kann deine Argumentation verstehen, glaube aber das wäre eine illegale Abschaltvorrichtubg im Sinne des Gesetzgebers.

Zitat:

@ObMi schrieb am 6. August 2018 um 22:47:33 Uhr:



Zitat:

@4oede schrieb am 6. August 2018 um 22:23:58 Uhr:


Der Sinn des Efficiency Modus ist ja wohl der Antriebsstrang und nicht die Dämpferregelung, die Lenkung, der Motorsound oder sonstiges. Leider macht die Betriebsanleitung keine Angaben zum Efficiency Modus.

Wenn die Schaltpunkte zwischen Efficiency (E1-7 = ?) und Comfort/Auto (D1-7 = ausgewogen) identisch sind, warum treten dann im Efficiency Modus größere Kräfte auf?

Ich nehme mal an, dass die Motortemperatur eine starke Auswirkung auf alle Modi hat. Zumindest braucht meiner da deutlich mehr Sprit. Es wäre also ein Einfaches in Efficiency Modus die Drehzahl etwas höher zu halten, solange der Motor kalt ist, was er wahrscheinlich ohnehin macht.
Bleibt die Frage, bei den vielen verbauten Automatikspielereien, warum der Anwender bei Erreichen von 70°C Motortemperatur händisch umschalten muss? Das ergibt keinen Sinn!

Zitat:

@ObMi schrieb am 6. August 2018 um 22:47:33 Uhr:



Zitat:

@4oede schrieb am 6. August 2018 um 22:23:58 Uhr:

Wer von euch hat schon einen Ölwechsel hinter sich? Ich habe meinen vor kurzem gemacht und wundere mich dass nun der nächste Intervall in 30.000 km ist. Hat der g-tron nicht fest 15.000? Eventuell hat hier Audi etwas falsch gemacht. Ich bitte um kurze Rückmeldung bei wem es auch so ist.

Im Handbuch konnte ich nichts finden.

Vielen Dank im Voraus.

15.000er Festintervall. Ist so.

Also bei mir ist auch der erste erst bei 30‘000 geplant

Asset.PNG.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@trublue schrieb am 8. August 2018 um 17:13:35 Uhr:


Also bei mir ist auch der erste erst bei 30‘000 geplant

Ist ja merkwürdig. Wann wurde denn Dein g-tron ausgeliefert?

Meiner wurde am 19.06. ausgeliefert und da stehen 15.000 KM bis zum Ölwechsel drin - also jetzt entsprechend dem KM-Stand natürlich weniger.

Zitat:

@trublue schrieb am 8. August 2018 um 17:13:35 Uhr:


Also bei mir ist auch der erste erst bei 30‘000 geplant

Habe mal in Deinen Beiträgen gestöbert und gelesen, daß Du einen Vorführwagen gekauft hast!? Vielleicht hat Dein Händler da auch etwas falsch eingestellt!?

Unserer ist vom Dez.17, übernommen als Vorführer im März.

Und es ist die „normale“ Version ohne Sport oder Design. Könnte ja sein, dass das der Unterschied ist ?

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 8. August 2018 um 17:03:50 Uhr:


15.000er Festintervall. Ist so.

Trotz intensiver Suche im www konnte ich dafür aber keinen Beleg finden.

Normal ist in Deutschland ein 15.000 km Intervall für die g-tron vorgesehen. Hatte beim GK-Betreuer Einsicht in die Unterlagen bis Bauzeit 12/2017 um die evtl. anfallenden Arbeiten abzuschätzen (Gastank, Inspektionen, Ölwechsel...) für das Servicepaket.

Kann ich bestätigen. Hab' meinen letzte Woche beim Werk abgeholt. Auch ich muss nach 15000 zum Ölwechsel, Inspektion dann nach 30000.

Zitat:

@gattacapilot schrieb am 8. August 2018 um 19:54:49 Uhr:


Normal ist in Deutschland ein 15.000 km Intervall für die g-tron vorgesehen. Hatte beim GK-Betreuer Einsicht in die Unterlagen bis Bauzeit 12/2017 um die evtl. anfallenden Arbeiten abzuschätzen (Gastank, Inspektionen, Ölwechsel...) für das Servicepaket.

Die Aussage von Audi, dass die mit Modelljahr 2018 ad absurdum geführten Divemodi gesetzlich vorgeschrieben seien, ist offensichtlich nicht wahrheitsgemäß.

Das Kraftfahrt-Bundesamt schreibt:

die Fahrmodi stellen grundsätzlich keine unzulässige Abschalteinrichtung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 dar. Die Wirkung des Emissionskontrollsystems sollte nach hiesiger Auffassung unabhängig vom Fahrmodi sein. Die entsprechenden Genehmigungen hinsichtlich der Emissionen der Fahrzeuge der Audi AG wurden von der luxemburgischen Typgenehmigungsbehörde erteilt. Wenn Sie hierzu weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Société Nationale de Certification et d’Homologation (SNCH).

Zitat:

@ObMi schrieb am 6. August 2018 um 22:47:33 Uhr:


@4oede: Kann deine Argumentation verstehen, glaube aber das wäre eine illegale Abschaltvorrichtubg im Sinne des Gesetzgebers.

So liebe Gemeinde,

eine kurze Tank Information. Ich war vorhin an einer Esso tanken welche den Betankungsdruck anzeigt. Erste Betankung nahezu leer mit circa 10 km Restreichweite. Ich habe 16,64 kg hinein bekommen. Zum Ende hin macht die Tankstelle immer 230 bar. Dann habe ich unmittelbar danach einen zweiten Tankversuch gestartet. Die Zapfsäule hat sich mit zwar 30 bei gequält und noch einmal 0,56 kg rein bekommen. Einen dritten Versuch wollte ich dann nicht starten.
Wenn ich mal richtig Zeit und Lust habe lasse ich mal 15 oder 30 Minuten vergehen.

Viele Grüße

Wie machst Du das? Gehst Du dann zwischendurch rein zum Bezahlen und dann tankst Du ein zweites Mal?

Zitat:

@ObMi schrieb am 6. August 2018 um 22:47:33 Uhr:


@4oede: Kann deine Argumentation verstehen, glaube aber das wäre eine illegale Abschaltvorrichtubg im Sinne des Gesetzgebers.

Zitat:

@ObMi schrieb am 6. August 2018 um 22:47:33 Uhr:



Zitat:

@4oede schrieb am 6. August 2018 um 22:23:58 Uhr:


Der Sinn des Efficiency Modus ist ja wohl der Antriebsstrang und nicht die Dämpferregelung, die Lenkung, der Motorsound oder sonstiges. Leider macht die Betriebsanleitung keine Angaben zum Efficiency Modus.

Wenn die Schaltpunkte zwischen Efficiency (E1-7 = ?) und Comfort/Auto (D1-7 = ausgewogen) identisch sind, warum treten dann im Efficiency Modus größere Kräfte auf?

Ich nehme mal an, dass die Motortemperatur eine starke Auswirkung auf alle Modi hat. Zumindest braucht meiner da deutlich mehr Sprit. Es wäre also ein Einfaches in Efficiency Modus die Drehzahl etwas höher zu halten, solange der Motor kalt ist, was er wahrscheinlich ohnehin macht.
Bleibt die Frage, bei den vielen verbauten Automatikspielereien, warum der Anwender bei Erreichen von 70°C Motortemperatur händisch umschalten muss? Das ergibt keinen Sinn!

Zitat:

@ObMi schrieb am 6. August 2018 um 22:47:33 Uhr:



Zitat:

@4oede schrieb am 6. August 2018 um 22:23:58 Uhr:

Guten Abend! Kurze Frage: Gibt es denn eine Möglichkeit sich die Motortemperatur irgendwo anzeigen zu lassen? Vielen Dank!

@Lassandra wenn Du für die A4 / A5 g-tron Modelle fragst: Nicht in der ausgelieferten Cockpit Anzeige der beiden Modelle.
Daher wundere ich mich auch etwas über diese o. a. Postings.
Aber über einen OBD2 Dongle kannst Du Dir u.a. die Motortemperatur durch Software auf dem Smartphone anzeigen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen