g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1730 weitere Antworten
1730 Antworten

@Oliver_G-tron @seibhu Da mein g-tron die DSG Schaltung und MMI Plus hat, gibt es hier wohl einen Unterschied zum Tempomaten mit seinem starren Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Schaltgetriebe.
Er bindet das Streckenprofil (Steigung, Kurven, Schilder) in das automatische Fahrprofil ein und „geht auch vom Gas“ und scheint auch mal auszukuppeln.
Das ACC System schalte ich aber nur auf der Autobahn ein da es mit der Schildeerkennung gekoppelt ist und häufiger Fehlbremsungen bei AbbiegeGeschwindkeitsbegrenzungen auslöst. Ansonsten ist ACC auf der Autobahn ein gutes Cruisingtool 🙂

@gattacapilot
Schön, dass Dir die Funktion des ACC gefällt. Der ACC ist weder dem Automatikgetriebe vorenthalten (wobei der Funktionsumfang dort etwas größer ist, noch ist die einschätzbare Funktion des ACC „an den Straßenverkauf anpassen“ dem g-tron vorbehalten. Auch kannst Du beim ACC die Geschwindigkeitsvorgabe nach Straßenschildern zu und abschalten sowie das Umsetzen Zeitlich Mit Toleranz oder ohne, wählen.

@Oliver_G-Tron Dass ein Tempomat auch bremsen kann, ist ja eigentlich ein Fortschritt, früher ging das nicht.

Wenn man das mal nicht will, macht man ihn halt bergab aus und bergauf wieder an. Ist ja nur ein Tipp mit dem Hebel am Lenkrad. Da muss man auch nicht an der eingestellten Geschwindigkeit rumdrehen...

mfg, Schahn

Also ich find das auch sehr gut, dass er die Geschwindigkeit hält. Bei uns in der Stadt gibt es eine abschüssige Strecke bei der man mit Ausrollen locker 70 km/h schafft. Da wird zufällig auch geblitzt.

Ähnliche Themen

Also ich fahre nur noch mit den Assistenzsystemen. Es ist eine ganz andere Fahrweise die ich mittlerweile an den Tag lege. Ich finde die Möglichkeiten, die der aktuelle A4 B9 bietet, einfach nur super. Es funktioniert auch recht gut! Man muss nur immer ein Auge darauf haben! Dies ist absolut vertretbar und wichtig, weil ich ja eigentlich fast nicht mehr Gas geben und bremsen muss und beim Lenken unterstützt er ja ungemein mit seinem Assistenten und schützt auch.
Das war mit unter ein Kriterium wieso ich den A4 B9 gekauft habe.

Das zweite Kriterium war einfach der wirtschaftliche Aspekt mit dem Erdgasantrieb. Das hätte ich wohl als ersten Punkt angeben müssen. Eigentlich sind Punkt eins und zwei die wichtigsten Punkte für mich gewesen.

Das dritte Kriterium ist die sehr ruhige Geräuschkulisse. Habe die entsprechende aufpreispflichtige Akustikverglasung zusätzlich hinzu genommen. Hierzu muss man wissen dass ich 90 % meiner Strecke auf der Autobahn zurückläge. Bin nun leider auf Spritmonitor auf Platz zwei abgerutscht. Die letzte Zeit bin ich nicht mehr so sparsam gefahren, eher so im Bereich 130-140 KMH. War mir dann doch etwas zu schade meine Lebenszeit für ein paar Euro zu opfern. Dies ist für mich nun der optimale Weg. Mit dem Erdgasantrieb ist es aber immer noch äußerst günstig, selbst mit 160 km/h.

OFFTOPIC:
Ich bin gespannt welche Fahrassistenzsysteme das Facelift Model im nächsten Jahr bekommen wird. Meine Hoffnung liegt darin, dass er dann selbstständig geradeaus fahren kann auf der Autobahn. Was dann noch ein ganz klein bisschen toller wäre, wenn er auch noch selbständig überholen könnte. Technisch gesehen sollte dies möglich sein, weil hinten links und rechts zwei Radarsensoren verbaut sind. Diese sind ja bekanntlich für den Spurwechselassistenten. Natürlich nur wenn man diesen mitbestellt hat. Ein wenig Overkill für diese Funktion. Im S3 ging es auch ohne sehr gut.
Was ich damit sagen will, falls man Hardware tauschen oder zusätzlich einbauen muss und dies möglich ist, auch wenn der Aufwand etwas größer sein sollte, dann werde ich dies machen. Gibt sicherlich ein spannendes Projekt.

Viele Grüße

Damit er technisch das kann, muss noch mehr passieren, denn da müssen andere Radarsensoren verbaut werden, so wie beim neuen A7.
Denn der Grill müsste dann viel größer werden, damit man die dann so nicht sieht. Daran glaube ich aber nicht.

Bei meiner Fahrzeugübergabe mit dem Mitarbeiter gequatscht darüber, er hatte auch später die Werksführung gemacht. Hätten gerne in den A8 pilotiertes Fahren eingebaut, technisch wären sie soweit. Aber Gesetzgebung gibt das noch nicht her. Was davon nur Gerede ist und was wirklich geht darf jeder selbst beurteilen. Man darf gespannt sein...

@Crypted , du hast auch schon deutlich mehr Betankungen als ich:-) das wird sich schon wieder einpendeln...

Zitat:

@marc4177 schrieb am 27. April 2018 um 18:00:17 Uhr:


Damit er technisch das kann, muss noch mehr passieren, denn da müssen andere Radarsensoren verbaut werden, so wie beim neuen A7.
Denn der Grill müsste dann viel größer werden, damit man die dann so nicht sieht. Daran glaube ich aber nicht.

Der Audi A6 und A7 haben je 2 LIDAR Sensoren in der Frontstoßstange. Der A4 B9 hat motioneye in der Frontkamera verbaut. Technisch gesehen kann man mit einem guten Kamera und Software die Spur auf der Autobahn locker halten. Macht unser A4 B9 ja auch. Das einzige was problematisch wird, ist wenn die Fahrbahnmarkierung schlecht ist. Als Prof of Concept kann man Openpilot von George Hotz nehmen. Er schafft das mit einer Handy Kamera. Und dieses System zu verfeinern kommt bis Ende des Jahres ein sehr akakkurates GPS System. Dann wird man sozusagen durch GPS gesteuert. Dies setzt aber sehr genaue Karten Voraus. Woran gerade gearbeitet wird. Jeder kann daran partizipieren. Ich mache es z. B.

Das mit der Gesetzeslage ist absolut korrekt. Audi schreibt ja selber, dass diese Stück für Stück Features für das autonome Gahren freischalten werden beim A6 und A7. Je nach dem wie die Gesetze verabschiedet werden. Ich würde euch gerne den Link dazu geben aber ich weiß nicht mehr wo es stand. Es war glaube ich direkt auf der Audi Homepage, unter den Assistenzsystemen oder auf einer anderen Audi Seite wo genau diese Systeme vorgestellt wurden.

Zitat:

@trublue schrieb am 27. April 2018 um 18:27:59 Uhr:


@Crypted , du hast auch schon deutlich mehr Betankungen als ich:-) das wird sich schon wieder einpendeln...

;-) Ich kann damit leben. Gönne es dir! :-)

Zitat:

@Crypted schrieb am 27. April 2018 um 18:30:00 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 27. April 2018 um 18:00:17 Uhr:


Damit er technisch das kann, muss noch mehr passieren, denn da müssen andere Radarsensoren verbaut werden, so wie beim neuen A7.
Denn der Grill müsste dann viel größer werden, damit man die dann so nicht sieht. Daran glaube ich aber nicht.

Der Audi A6 und A7 haben je 2 LIDAR Sensoren in der Frontstoßstange. Der A4 B9 hat motioneye in der Frontkamera verbaut. Technisch gesehen kann man mit einem guten Kamera und Software die Spur auf der Autobahn locker halten. Macht unser A4 B9 ja auch. Das einzige was problematisch wird, ist wenn die Fahrbahnmarkierung schlecht ist. Als Prof of Concept kann man Openpilot von George Hotz nehmen. Er schafft das mit einer Handy Kamera. Und dieses System zu verfeinern kommt bis Ende des Jahres ein sehr akakkurates GPS System. Dann wird man sozusagen durch GPS gesteuert. Dies setzt aber sehr genaue Karten Voraus. Woran gerade gearbeitet wird. Jeder kann daran partizipieren. Ich mache es z. B.

Das mit der Gesetzeslage ist absolut korrekt. Audi schreibt ja selber, dass diese Stück für Stück Features für das autonome Gahren freischalten werden beim A6 und A7. Je nach dem wie die Gesetze verabschiedet werden. Ich würde euch gerne den Link dazu geben aber ich weiß nicht mehr wo es stand. Es war glaube ich direkt auf der Audi Homepage, unter den Assistenzsystemen oder auf einer anderen Audi Seite wo genau diese Systeme vorgestellt wurden.

Ich war bei der Schulung dabei und so einfach geht es nicht wie du es schreibst, kannst du mir glauben.

Es kommt darauf an was die Erwartung ist. Wie gesagt, schau dir das Projekt an.

Ansonsten wäre ich über deine Schulungsinformation sehr interessiert. Beschäftige mich viel damit.

Wobei das hier dann eher falsch platziert ist in dem Thread.

Hallo zusammen,

jetzt schweift ihr aber tatsächlich vom Thema ab. Nur soviel der A8 könnte tatsächlich überholen und autonom auf Level 3 fahren (d.h. ohne ständige Überwachung des Fahrers). Das Ganze ist meines Wissens allerdings auf 60 km/h begrenzt. Aktuell lässt sich die Funktion aber aufgrund der Gesetzeslage nicht aktivieren, sonst würde der A8 seine Betriebszulassung verlieren.

Für alle die es nicht glauben wollen, es gibt einen A7 Prototypen, der das bereits jetzt kann und das sogar bis 130 km/h. Der ein oder andere Politiker durfte da auch mal ans Steuer. Allerdings wie gesagt Prototyp aber das im Prinzip gleiche System ist in verkleinerter Form im A8 vorhanden und Schritt für Schritt auch für andere Modelle.

VG

Habe Anfang Dezember 2017 einen A5 g-tron bestellt mit Liefertermin 1. Märzwoche 2018. Im März hieß es dann, der Liefertermin verschiebt sich auf das 3. Quartal. Nun habe ich von Audi schriftlich erhalten, dass der voraussichtliche Anliefertermin für die Kalenderwoche 19/2018 vorgesehen ist.

Es sieht so aus, als würden die vorhandenen Bestellungen noch vor dem Modellwechsel 2019 in KW22 produziert.

Vor dem Kauf wurde mir vom Händler zugesichert, dass der A5 g-tron die ab 2020 gültige Abgasnorm EU 6d einhalte. Auf der Internetseite von Audi steht widersprüchlich: „Im aktuellen Modelljahr (2018) ist der Audi A5 Sportback g-tron bereits ausverkauft und daher ab sofort nicht mehr bestellbar. Das Nachfolgemodell mit neuer Abgasnorm ist voraussichtlich im dritten Quartal wieder verfügbar.“ Da mir keine neuere Abgasnorm als EU 6d bekannt ist, muss eine der beiden Aussagen falsch sein.

Wer hat ähnliche Erfahrung gemacht und evtl. aktuell sein Fahrzeug bereits erhalten bzw. hat mehr Informationen zur Abgasnorm der Modelljahre 2018 bzw. 2019?

LG

Vor dem Hintergrund, dass kaum ein Hersteller mit vorauseilendem Gehorsam derzeit nicht obligatorische Normen einsetzt, spricht ja einiges dafür, dass die Hersteller sich an die letztmöglichen Termine für die Normen halten:

Ab September 2018 gibt es Euro 6c, ab September 2019 Euro 6d temp und ab Januar 2020 dann Euro 6d.

Wenn irgendwas früher verfügbar sein soll, muss man sich dass wohl im Kaufvertrag schriftlich zusichern lassen, wenn man sicher gehen will.

Ein Euro 6d Fahrzeug wird es nach meiner Glaskugel 2018 ziemlich sicher nicht geben. Mag sein, dass man Euro 6d temp in vorauseilendem Gehorsam schon einführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen