g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1730 weitere Antworten
1730 Antworten

CNG Fhzg sind lediglich modifizierte Benziner. Durch den Gasbetrieb sind sie in verschiedenen Bereichen stärker belastet:
- Thermisch,
- Hydraulisch Eigenschaften des flüssigen Krafstoffes auf die Ventile geht verloren
- Fehl an Additiven die im flüssigen Krafstoff enthalten sind.

Daraus erwachsen erhöhte Anforderungen an das Motoröl:
- höhere thermische Belastung
- höhere Stabilität gegen Oxidation
- geringere Neigung zur Verkokung / Ablagerungen von Verbrennungsrückständen und Asche

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/auch-mit-gas-gut-geschmiert-a-266557/

Einige Hersteller haben CNG-spezifische Öle entwickelt, welche speziell auf diese Kriterien abzielen. Insbesondere sollen diese Öle wenig Verbrennungsrückstände (Asche) erzeugen. Die Hauptbestandteile der Asche sind Sulfat-Asche, Phospor, Schwefel (SAPS). Die beworbenen Produkte sind also allesamt Low, bzw. Mid-SAPS-Öle.

https://www.motul.com/de/de/products/specific-cng-lpg-5w40
https://shop.liqui-moly.de/top-tec-4100-5w-40-4.html
https://www.fuchs.com/.../

Hinsichtlich des SAPS Gehaltes gibt es eine ACEA-Klassifizierung, die für Fhzg mit Dieselpartikelfilter (DPF) entwickelt wurde. Fhzg mit Abgasnachbehandlung (z.B. DPF) sind ebenfalls empfindlich gegenüber Asche.
https://www.adac.de/.../...sifikationen_SpezifikationenKB_82_27902.pdf

Alle 3 o.g. Produktbeispiele erfüllen die ACEA C3 Norm.
ACEA C3 beschreibt speziell formulierte mid SAPS-Öle – Motorenöle mit
geringem Schwefel- (0,3%), Phosphor- (0,07-0,09%) und Sulfatascheanteil
(0,8%) mit hoher HTHS-Viskosität.
Hohe HTHS-Viskosität ist eine Kennzahl für die Schmierfähigkeit bei hoher Temperatur und hohen Scherkräften (High-Temperature-High-Shear).
Öle nach ACEA C1 weisen eine stark abgesenkte HTHS-Viskosität auf, was zum Kraftstoff sparen verhelfen kann; allerdings weisen Öle nach ACEA C1 eine nicht so gute Schmierstabilität auf wie beispielsweise Öle nach ACEA C3 dieser Spezifikation. Als Faustformel ist C1 besser für den Verbrauch, C3 besser für den Motor.

Sehr interessant! Danke für diese Infos.

@Mapoltho Hallo, hast du von deinem Verkäufer neue Infos bezüglich eines Ersatzwagens erhalten?

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich habe nun ein großes Problem. Und zwar hat mich vorhin mein Verkäufer angerufen und mir mitgeteilt, dass mein bestellter A3 g-tron, welcher in der KW 17 (April) geliefert werden sollte, doch nicht lieferbar sei. Im Moment gäbe es Produktionsschwierigkeiten.

Da es nicht absehbar sei, wann das Fahrzeug wieder lieferbar ist, könne man mir auch keinen Ersatzwagen bis zur Lieferung stellen.

Man bietet mir an, ein Bestandsfahrzeug zu nehmen. Allerdings keinen g-tron, sondern einen 1.5 TFSI Benziner. Diesen würde ich vergünstigt kriegen (Bessere Ausstattung für weniger Geld).

Auf der einen Seite ist es ein faires Angebot, aber auf der anderen Seite möchte ich schon einen g-tron haben.

Hinzu kommt noch, dass sich spätestens ab Juni ein neues Fahrzeug benötige.
Ich bin momentan echt ratlos.

Was würdet ihr an meiner Stellen tun? Ich bin über jeden Ratschlag dankbar.

 

 

LG

Den Benziner nehmen, was gibt es da noch zu überlegen?

@ quommissar: Mir als Besteller eines A4 g-tron und vielen anderen (vgl. auch Erdgasfahrerforum) wurde ein kostenloses Leihfahrzeug angeboten bis der Neuwagen lieferbar ist. Dies scheint wohl jetzt die Politik von Audi, um die Unzufriedenheit der Kunden zu mildern.
Ich würde hier nochmal bei deinem Händler nachhaken mit dem Verweis darauf, dass andere Kunden dieses Angebot bekommen haben. Ev. könnte dein Händler das auch anbieten, will aber, lieber ein Auto jetzt aus dem Bestand verkaufen als einen g-tron zu einem unbestimmten Zeitpunkt. Das ist legitim, aber das ist ja nicht das, was du wirklich willst.

@DonaldDuck60
Weißt du denn wann dein Fahrzeug voraussichtlich geliefert werden soll?
Obwohl mein Verkäufer gestern noch zuversichtlich war, dass ich einen Ersatzwagen gestellt bekomme, hat er seine Aussage heute revidiert.
Audi würde keinen Ersatzwagen stellen, da die Lieferzeit nicht absehbar sei. Die Audi AG habe angeboten, mir ein vergünstigten Benziner anzubieten. Entweder ein Bestandsfahrzeug oder eine Neubestellung.

Ich werde morgen nochmal meinen Verkäufer kontaktieren und auf einen Ersatzwagen bestehen.

LG

@quokommissar. Bei mir wie bei dir “ Liefertermin unbestimmt“, wohl erst drittes Quartal ab KW 23. Bestellt habe ich 11.2017, unverbindlicher Liefertermin war 01-2018. Ich nehme den Leihwagen' möchte nachwievor das Gasauto. Habe jetzt einen alten Diesel und sehe keinen Sinn darin, einen Benziner zu kaufen, der einen Liter auf 100km mehr verbraucht als mein jetziges über 10 Jahre altes Auto ( bei gleicher Motorisierung).

Danke für deine Antwort.
Dann werde ich wohl hartnäckig bleiben und auf einen Ersatzwagen bestehen.

LG

Edit: Noch eine Frage, hast du bereits einen Ersatzwagen erhalten?

Zitat:

@Qommissar schrieb am 20. März 2018 um 20:28:15 Uhr:


Danke für deine Antwort.
Dann werde ich wohl hartnäckig bleiben und auf einen Ersatzwagen bestehen.

LG

Edit: Noch eine Frage, hast du bereits einen Ersatzwagen erhalten?

Warum hast du dich für einen g-tron Entschieden?
Vermutlich wie die meiseten hier aus 2 Gründen:
1. Ökologische bewußt handeln.
2. Wirtschaftlich fahren - eines der günstigsten Fhzg auf dem Markt bei den Spritkosten.

Jetzt ist doch die Frage einfach die, ob der Benziner die Kriterien auch erfüllt?
Zu 1. - definitiv "Nein".
Zu 2. Wenn der Preisvorteil des Benziners nicht bei mindestens 10.000,-€ liegt, wär mir der Benziner zu teuer. (s. Kostenausfstellung)

Muss nochmal auf das Öl zurückkommen.
Was ich oben zu den speziellen CNG-Ölen geschrieben habe ist alles ganz nett und interessant - trifft aber leider nicht den Punkt.
Audi hat für den A4 g-tron folgende Spezifikation vorgeschrieben: VW 50800,
wie ich vom Audi Fachhändler habe erfahren dürfen (im Bordbuch und bei myAudi wird einem darüber nichts verraten).

Die VW 50800 Norm wurde speziell auf neu entwickelte, verbrauchsarme Benzinmotoren aus dem VW-Konzern (VW, Audi, Seat, Skoda) abgestimmt. Dieses gibt es auschließlich in der Viskositätsklasse SAE 0W-20.
Daran wird deutlich, dass das Hauptaugenmerk auf geringer Reibung und damit geringem Benzinverbrauch (FE: Fuel Economy) liegt – ermöglicht durch die extrem niedrige Viskosität.
Wichtig: Motoröle der Spezifikation VW 50800 sind – im Gegensatz zu 50400 Motorölen – nicht rückwärtskompatibel. Das bedeutet, sie dürfen nicht in älteren VW-Motoren eingesetzt werden, sondern nur in den neuen, die genau diese Spezifikation erfordern.

Zitat:

@Qommissar schrieb am 19. März 2018 um 18:28:10 Uhr:


@Mapoltho Hallo, hast du von deinem Verkäufer neue Infos bezüglich eines Ersatzwagens erhalten?

Der Verkäufer hat die Anfrage an Audi gestellt und wartet auf Rückmeldung. Sobald ich was weiß´werde ich es posten.

Moin,

mein im Januar 2018 unverbindlich auszuliefernder g-tron wird nun seitens Audi mit einem für mich kostenfreien Überbrückungsfahrzeug ausgeglichen, bis der g-tron im 3. Quartal 2018 ausgeliefert wird.
Ich bekomme einen A4 Avant gestellt.

An alle tatsächlichen Käufer eines g-tron....es gibt eine "Handlungsrichtlinie" für das "g-tron Problem" !!
An eure Händler wenden und sich NICHT abwimmeln lassen, das steht euch zu!

-DIRK-

Deine Antwort
Ähnliche Themen