g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1730 weitere Antworten
1730 Antworten

@Oliver_G-tron Danke für die ausführlichen Antworten. Dann gehe ich mal zu unserem Fachhändler und lege ihm die Infos vor für die Reserveflasche.
Hoffe das der 🙂 bei der Ölinspektion auch das richtige einfüllt, sonst werde ich mal sauer.
Und für @AuMW die Info das ich dies auch hoffe aber ich habe schon einige Neufahrzeuge gehabt und da gab es doch unterschiedlichstes Schluckverhalten 😉

Würde mich nicht damit beschäftigen, wenn nicht beim Freundlichen das Öl allein mit 200,-€ zu Buche schlagen würde.
Will aber auf keinen Fall die Gewährleistung und die zusätzlich erworbene Garantie auf´s Spiel setzen. Daher nehme ich genau das was vorgeschrieben ist.
Auch wenn es mich wundert, dass solch eine dünnflüssige Plörre da reinkommt. Zumal das Erdgasfhzg ja doch thermische Herausforderungen zu meistern hat. Die Spezifikation 508 00 (Benzin/CNG) und 509 00 (Diesel) ist aber dennoch speziell für die ultra Motoren entwickelt worden. Diese haben eine geänderte Ölpumpe (mehr Durchsatz) da es sich um ein 0w20 Öl handelt.
Nehmen wir also mal an, dass sich Audi dabei was gedacht hat und somit verabschiede ich mich von meinen 5W-40 CNG-Ölen. Das VW 502.00 darf lt. Bordbuch nur im Ausnahmefall, in geringen Mengen zugemixt werden (Auffüllen im Urlaub etc. und kein 508.00 zur Hand).

Die List der verfügbaren 508.00 Ölen ist recht überschaubar:
https://www.auto-motor-oel.de/.../

Die Öle die ich hier raugesucht habe sind allesamt vollsynthetische Öle gewesen. Sie haben idR die ACEA C5 Spezifikation: Geringe Reibeverluste (HTHS), mind. 3% Spriteinsparung und mid-SAPS.

Hab mich letztlich für ein Öl entschieden was auf der o.g. Liste gar nicht aufgeführt ist:
Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-20

Ein Ölwechsel erfordert 5.2 ltr.
Hab mich erst mal mit 40 ltr eingedeckt.

Zitat:

@gattacapilot schrieb am 18. März 2018 um 12:09:04 Uhr:


Wer von den anwesenden g-tron FahrerInnen hat schon Öl zum nachfüllen gekauft? Wenn ja welches habt ihr gekauft, da im Bordbuch auf den 🙂 verwiesen wird.

Wobei ich bei knapp 11 Tkm bisher noch immer am oberen Anschlag bin beim Ölstand. Der Verbrauch scheint also überaus gering zu sein - oder hast du da andere Erfahrungen machen können?
Möglicher Weise liegt es auch daran, dass ich bisher nur in den Wintermonaten gefahren bin. Da ist die thermische Belastung und der damit verbundene Verlust vermutlich reduziert.

@Oliver_G-tron bisher ist der Füllstand noch im Limit. Aber da ich nächsten Monat beim 🙂 die Sommerreifen erhalte, schauen die immer nach allen Füllständen (Ein Schalk der Böses dabei denkt 😉 ) und da lege ich lieber ein gutes Öl zur Sicherheit in den Kofferraum.
Ansonsten habe ich den Service Vertrag, der bei den Inspektionen das Öl einschließt, aber auch nur dann.

Ähnliche Themen

Nach knapp 11Tkm ist er jetzt auch einen Tick unter max

Das klingt doch gut. Dann komme ich bei meinem ja mit 3 Ölwechseln und einer Inspektion aus (ab September 3 Jahre Nutzung mit ca. 50 tkm).

Wollte mir andere Felgen von Drittanbietern besorgen. Wenn einer Interesse hat an den 16er Originalfelgen, 5-Arm Aluguss, kann er sich bei mir melden, inkl. Pirelli P7 Blu Reifen - neuwertig.
Die Audi-Felgen haben lediglich Freigabe für B9, daher ist der Kreis der potentiellen Interessenten relativ überschaubar.

Hallo Oliver

Wir konnten unseren g-tron letzten Montag in Empfang nehmen (Vorführ-Wagen) und haben auch noch die hässlichen 16"er drauf.

Welchen Typenschein hast Du? Gemäss meinem Strassenverkehrsamt (SH, Schweiz) sind für den 1AF6 45 nur 16" erlaubt, was ich einfach fast nicht glauben kann.

Zitat:

@Oliver_G-tron schrieb am 24. März 2018 um 20:57:59 Uhr:


Wollte mir andere Felgen von Drittanbietern besorgen. Wenn einer Interesse hat an den 16er Originalfelgen, 5-Arm Aluguss, kann er sich bei mir melden, inkl. Pirelli P7 Blu Reifen - neuwertig.
Die Audi-Felgen haben lediglich Freigabe für B9, daher ist der Kreis der potentiellen Interessenten relativ überschaubar.

Niemals. Hab 19er drauf und Winter habe ich 18er. Das kann also nicht so sein.

Danke @Crypted

Waren bei Dir am Anfang auch die 16" er drauf?

Laut Konfigurator waren für den g-tron doch auch 17er, 18er und sogar 19er gegen Aufpreis erhältlich. Habe meinen auch mit 18ern bestellt.

genau. Aber es scheint (zumindest in der CH) dass Autos die mit den Schmiedeleichträder mit Radvollblende 16" ausgeliefert wurden den Typenschein 1AF6 45 haben und darin eben nur 16" erlaubt sind.

naja, ich warte noch auf Klärung der AMAG...

Zitat:

@trublue schrieb am 26. März 2018 um 10:33:49 Uhr:


Danke @Crypted

Waren bei Dir am Anfang auch die 16" er drauf?

Nein, habe mit 19er bestellt. 18er hatte ich noch die vom S3 (Winter).

Zitat:

@trublue schrieb am 26. März 2018 um 10:07:15 Uhr:


Hallo Oliver

Welchen Typenschein hast Du? Gemäss meinem Strassenverkehrsamt (SH, Schweiz) sind für den 1AF6 45 nur 16" erlaubt, was ich einfach fast nicht glauben kann.

Hi TruBlue,
zunächst mal zu den 16er Felgen selber.
Am Anfang war ich auch der Meinung - "Die müssen runter und was großes drauf."
Mittler Weile bin ich aber nicht mehr so überzeugt davon.
Zum einen sehen die 16er gar nicht so schlecht aus. Als die drauf waren fand ich die gut, da hatte ich aber schon die 18er bestellt. Zum anderen bin ich auch etwas enttäuscht von der Effizienz der 18er. Hatte mir beim Wechsel von Winter auf Sommerreifen eine Einsparung erhofft. Diese ist allerdings ausgeblieben.
Meine Vermutung geht dahin, dass die 18er Felge einfach mehr verbraucht.
Tendenziell ist eine größere Felge schwerer. Unabhängig vom Gesamtgewicht macht aber auch die Gewichtsverteilung etwas aus. Je weiter das Gewicht außen liegt, desto träger wirkt das Rad beim Abbresem wie auch beim Beschleunigen.
Kurzum: Die 16er ist per se sparsamer und sieht meiner Meinung nach auch gut aus.

Hallo @Oliver_G-tron

Vielen Dank für das Feedback. Mit der Effizienz hast Du sicher recht.
Da die meisten der g-trons aber auch wie alle anderen A4 auch mit 18''ern unterwegs sind sollte das eigentlich keine so grosse Rolle spielen.

Die Frage hier habe ich ja vor allem platziert, weil ich es einfach nicht glauben will, dass Audi da eine eigene Typengenehmigung nur für die 16"er macht. Und ich mich gerade etwas ver... fühle weil ich einfach davon ausgegangen bin, dass das Problemlos möglich ist. Schliesslich können ja , wie z.B. @FranziskaW schreibt die g-trons auch mit grösseren Felgen bestellt werden.

Ah, gerade gesehen, Deine sind deutlich schöner. Bei mir sind die drauf:
https://shops.audi.com/.../...trad-mit-radvollblende-8w0073536a-8z8-14

und ohne Deckel sehen sie aus wie im angehängten Bild.

Img-4318
Deine Antwort
Ähnliche Themen