g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
Der Hinweis auf die verschiedenen Sorten (Benzin/CNG) ist zwar grundsätzlich richtig, trifft bei mir aber nicht zu.
Bin noch nie mit Bezin gefahren, außer zur Kalibrierungsfahrt.
Ein Mal bin ging der Tank leer als ich auf die Tanke gerollt bin.
Die 2km für Kalibrierung sollten keinen nennenswerten Einfluss auf den Verbrauch haben.
Zumal ich auch erst nach der Kalibrierung "nulle". Benzin ist definitiv außen vor.
Nein, der BC berechnet eher zu wenig.
Hab jetzt erst 3 Betankungen im Monitor eingetragen. Das ist noch zu wenig um eine verlässliche Aussage treffen zu können.
Temperatur bei der Betankung und unterschiedliche Drücke an den Anlagen sind Faktoren, die bei nur 3 Betankungsvorgängen einen zu großen Einfluss haben. Auf die Dauer müssten sich diese Effekte allerdings nivelliere.
Meine Schätzung liegt aber bei ca. 5% Abweichung, die der BC weniger anzeigt als der tatsächliche Verbrauch.
Rein theoretisch kann es nur an dem BC liegen, möglicher Weise auch an der Zapfstelle, obwohl die Geräte geeicht sind und exakt sein sollten.
Und der Hinweis auf die Reifengröße ist natürlich auch nützlich, daran hatte ich nicht gedacht. Fahre im Winter 17er, für den Sommer hab ich schon schöne FlowForm Felgen in 18 da liegen.
Wenn es tatsächlich die Reifengröße sein sollte, dann sind die schönen Zahlen, die der BC ausspuckt eben nicht zutreffend. Verändert aber nichts wesentliches am sehr positiven Gesamtbild.
Was sind denn "FlowForm"-Felgen?
Es gibt Stahlfelgen und Leichtmetallfelgen.
In der Kategorie der Leichtmetallfelgen unterscheidet man in steigender Wertigkeit:
Guss
FlowForming
Schmiedefelgen
Gegossen ist wie Kuchen backen, das flüssige Metall wird in eine Form gegosse - und fertig isses.
Schmiederädern hingegen gestaltet sich um einiges komplizierter. Sie werden oftmals in einem sogenannten „nicht zerspanenden Umformverfahren“ gefertigt. Das Material wird dabei nur verformt, es werden nicht, wie ansonsten üblich, Teile des Materials abgefräst. Zu Beginn des Produktionsprozesses ist die Felge nur ein zylinderförmiger Rohling aus einer siliziumfreien Aluminiumlegierung mit einem Durchmesser von 30 und einer Höhe von 60 cm. Bei einer Temperatur von 400° und mit immensem Druck wird der Aluminiumblock dann in mehreren aufeinanderfolgenden Pressvorgängen immer mehr in Richtung Endform gebracht. Dieser Vorgang sorgt dafür, dass das Material extrem verdichtet wird und somit extremen Belastungen standhält. Nun folgt der Feinschliff: Mit feinsten Werkzeugen wird das Schmiederad in seine Endform gebracht und das Design ausgefräst.
Das FlowFormin ist ein Mittelding zwischen diesen beiden Verfahren. Beim FlowForming wird ein Felgen-Rohling gegossen (Gussverfahren) unter hohem Druck und Hitze ausgewaltzt und geformt (Schmiedeverfahren).
Durch das Auswalzen verdichtet sich das Aluminium und erhält hierdurch eine höhere Stabilität und Festigkeit. Vorteil besteht darin, dass die Felge filigranere zu gestalten ist bei gleicher Festigkeit gegenüber Felgen mit dickeren Felgenstrukturen.
Dadurch wirkt die Felge optisch besser und hat performance Vorteile was Gewicht und Fahrgefühl anbelangt. Eine FlowForm Felge wiegt ca. 60% vom dem was eine gusseiserne Felge wiegt.
Soviel zum Werbeprospekt - ob es sich dann auch in der Praxis bewährt wird man dann sehen. Optisch ist es allemal ein Vorteil.
Preislich gesehen ist FlowForming eine interessante Alternative zum Schmiedeverahren.
Ähnliche Themen
Danke. Wieder was gelernt.
Da habe ich doch vor meinem geistigen Auge gleich einen Film für die "Sendung mit der Maus", in dem man das mal erklären könnte:
"Das ist der Herr Müller. Der fährt mit seinem Gabelstapler ein großes Metallstück quer durch eine Halle. In der Halle stehen ganz viele dieser Metallstücke..."
Matthias
die gusseisernen Felgen ?
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 25. Januar 2018 um 09:38:43 Uhr:
Da habe ich doch vor meinem geistigen Auge gleich einen Film für die "Sendung mit der Maus", in dem man das mal erklären könnte:"Das ist der Herr Müller. Der fährt mit seinem Gabelstapler ein großes Metallstück quer durch eine Halle. In der Halle stehen ganz viele dieser Metallstücke..."
Matthias
Armin Maiwald - der Held meiner Jugend. Aber zurück zum Thema.
Moin Leute,
Falls es wen interessiert. Mein kaputter A4 g tron ist laut Audi ein Einzelfall. Das Auto wird morgen abgeholt und nach Ingolstadt gebracht. 3-5 Wochen muss ich warten... warum man das nicht schon vor 3 Wochen gemacht hat, als mein Auto in die Werkstatt kam, weiß ich nicht... naja... wie auch immer. Ich hoffe mein Auto wird wieder in Gang gebracht und ihr müsst sowas nie durchmachen...
... und darfst das Ersatzfahrzeug so lange behalten?
Wandlung oder Wideruf nicht mehr verfolgt?
Ich gebe Audi die Möglichkeit den zu reparieren... ist ja mein persönliches Traumauto...
Den Leihwagen habe ich kostenlos solange... einen q3 als 2.0 Diesel... also in Ordnung...
viel Glück :-)
A4 G-Tron 10.2017, 3.000 Km gelaufen
Immer ist bei 17 kg Schluß!! Es ist NORMAL???!!!!
Zitat:
@bioresonance schrieb am 25. Januar 2018 um 17:43:25 Uhr:
Immer ist bei 17 kg Schluß!! Es ist NORMAL???!!!!
Eigentlich sollte das nicht normal sein. Zeigt denn die Tankanzeige einen vollen Tank und wieviel kannst Du mit dem „vollen“ Tank laut BC Anzeige fahren?
Tankst Du immer bei der gleichen Tankstelle?
es zeigt Volltank. Reichweite 420 Km.
aber nach 304 Km zeigt noch 70 km Reichweite
Ich tanke bei verschiedene Tankstelle, Tank leer und dann immer wieder nur 17 Kg.
Gestern 16,83 Kg. .......... 🙁