g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
Zitat:
@ObMi schrieb am 30. März 2023 um 17:29:15 Uhr:
Zitat:
@Chuck_Gyver schrieb am 29. März 2023 um 23:56:56 Uhr:
Da muss man ja den ganzen Kopf abnehmen!
Würde das meiner Werkstatt nur bedingt zutrauen, gute Mechaniker sind schwer zu finden!Muss man nicht! Was man braucht ist aber einen Kompressor. Was aufwendig ist, ist vorn den Stoßfänger und den Kühler abzumontieren. Danach Steuerkette raus und dann den Ventildeckel (aufpassen auf die Nockenwellen wegen der Kugel) runternehmen. Problem sind dabei der Ventildeckel der sich nur schwer lösen lässt wegen der Dichtmasse, die Zentralschraube am Schwingungsdämpfer und ich hasse den Schlauch am Ladeluftkühler, weil der will nur sehr schwer wieder drauf.
Der Rest ist einfach. Zylinder unter Druck setzen und mit dem Werkzeug Ventilfeder abnehmen. Dann Dichtung ziehen und Neue mit Gefühl (da hab ich auch das Werkzeug von VW) draufklopfen.
Wir tauschen auch gerade die Ventilschaftabdichtungen aus bzw. haben das schon erledigt. Sieben von acht waren komplett lose. 0,8L auf 1000 km Ölverbrauch. Es hilft ungemein, wenn man alle Anleitungen von Audi dafür hat. Allein schon wegen den Drehmomenten beim Anziehen diverser Schrauben und den Spezialwerkzeugen.
Die Arbeit sollte man definitiv nicht unterschätzen! Ich habe noch einen sehr erfahrenen KFZ Techniker dabei. Zum Teil muss man das echt zusammen machen, sonst ist das ein übles Gefummel beim Einbau der Halbschalen für die Fixierung der Ventilfedern. Wir verwenden nicht alle Spezialwerkzeuge, weil die z. T. nichts taugen...
Wir bauen heute dann wieder alles zusammen. Dabei tauschen wir auch noch ein paar andere Sachen aus. U. a. die Steuerkette, Führungsleisten der Steuerketten.
Hast du auch "Anpassung nach Bauteiletausch durchführen" gemacht?
------------------
Mein KM Stand ist 185tkm
mal etwas anderes als Technik,
weiß eigentlich jemand, was mit der Tankstelle Fürholzen-West los ist?
3,5€/kg, wollen die nicht mehr verkaufen? Mit Gazprom/Sefe kanns ja nicht zu tun haben, alle annderen (jetzt) Sefe haben ja vernünftigere Preise
Gruß Hans
Mal wieder eine (nicht so) lustige Geschichte aus der Welt der g-tron-Geplagten:
Mein g-tron muss in diesem Monat zur HU (Alter jetzt 5 Jahre). Da meine erweiterte Garantie am 10.06. abläuft, hatte ich rein vorsorglich bereits vor über 8 Wochen einen Inspektionstermin (BFL-Wechsel etc. pp) für den 07.06. in meinem Audi-Zentrum vereinbart, an dem dann natürlich auch die HU durchgeführt werden sollte. Termin vor Ablauf der erweiterten Garantie war mir wichtig, um für die Beseitigung evtl. entdeckter Mängel noch einen Garantieanspruch zu haben (denn vor 2 Jahren wurde bei der HU ein undichtes Gasventil festgestellt, welches garantiebedingte Reparaturkosten von rd. 1.200€ nach sich zog).
Jetzt hatte ich mir überlegt, evtl. noch eine Klimawartung (die mein Audi-Zentrm gerade für 89€ im "Angebot" hat) mit durchführen zu lassen. Habe daher meinen KD-Berater heute per Email angefragt, ob sie diesen Mehraufwand der Klimawartung noch mit einbeziehen können.
Darauf hin teilte mir mein KD-Berater mit, dass er nun festgestellt hätte, dass ja auch die Dichtigkeitsprüfung der Gastanks anstünde, die mit 3 Stunden Arbeitsaufwand anzusetzen ist und er diese 3 Stunden aber diese Woche nicht mehr "unter bekommt". Er schlägt daher einen späteren Werkstatt-Termin vor (natürlich dann nach Ablauf meiner erweiterten Garantie).
Habe ihm den Grund meines Werkstatt-Termins vor dem 10.06. genannt (wg. der Garantie) und mitgeteilt, dass ich davon ausgehe, dass man im Audi-Zentrum den Umfang der durchzuführenden Arbeiten bei Vergabe eines Inspektionstermins kennt.
Jetzt hat mir mein KD-Berater geschrieben, dass die Damen für die Terminvergabe den Umfang der Inspektionsarbeiten nicht kennen können.
Ja, soll ich als Kunde die Arbeitszeiten kennen, die die Werkstatt für die Durchführung der von Audi vorgegebenen Arbeiten vorsieht und den Damen am Terminbaord mitteilen???
Hinzu kommt, dass der auf Gasanlagen geschulte Service-Techniker wohl derzeit erkrankt ist.
Ich bin begeistert!
Fortsetzung folgt .......
Und plötzlich geht die Start/Stop-Automatik wieder!
Nicht, daß ich diese (unnütze?) Funktion vermisst hätte. Seit rund einem Jahr hat sich mein g-tron an keiner Ampel oder keinem anderen Halt mehr automatisch abgeschaltet. Ich habe es auf den vielleicht schleichenden Verfall der Batteriekapazität geschoben.
Gestern war mein g-tron im Audi-Zentrum zur "2-Jahres-Inspektion", also zum BFL-Wechsel und zur Gasanlagenprüfung inkl. HU/AU. Da mein Audi-Zentrum just in diesem Monat eine Klimaanlagenwartung beworben hat, habe ich diese noch in Auftrag gegeben (ich dachte, kann ja nicht schaden, nach jetzt 5 Jahren Betrieb).
Hierbei wurden 485gr. Kältemittel abgesogen und die Normfüllmenge von 540gr. wieder aufgefüllt. Undichtigkeiten konnten keine festgestellt werden. Der Verlust ist wohl als normaler Vergang zu verbuchen.
Und siehe da! Bereits auf dem nur 3KM langen Heimweg war sie wieder da, meine Start/Stop-Automatik. Genauso, wie heute morgen auf dem Weg ins Büro (38KM).
Vielleicht hat es ja mit dem Stand des Kühlmittels in der Klimaanlage zu tun gehabt.
Kosten: Klimaservice 89,00€ brutto; Kältemittel 9,00€ netto zzgl. 1,71€ Umsatzsteuer => rd. 100€.
Ähnliche Themen
Ich glaube kaum, dass es daran liegt/ lag. Meine funktioniert auch immer mal sporadisch.
Vor allem , wenn es warm und trocken ist so wie momentan , eigentlich immer…?
Wer weiß , was da in der Software hinterlegt ist…?
Übrigens hält sich mein Ölstand tatsächlich seit ca. 1000 Km bei ungefähr
0,2 l unter Max. Hab jetzt ziemlich genau 70.000 Km.
Somit bleiben noch 5000 km bis zum Service, wovon ich allein 3000 Km
auf der Urlaubsfahrt abreißen werde. In gespannt, ob ich bis zum Service
etwas nachkippen muss….?
Grüße Ralf
Positive thinking!
Habe jetzt 71.000
Gruß Dirk.
Ich brauch mal eure Hilfe. Im Cockpit auf der Ansicht Verbrauch wird ja die Qualität des Erdgases angezeigt. Ich habe H-Gas getankt und er zeigt mir eine Qualität von 70 % an. Wie sieht es bei euch aus?
Was habt ihr getankt, L oder H und welche Qualität wurde euch angezeigt?
Herzlichen Dank
Bei H 100 %
Bei L 90 %
die Start Stop Automatik beim gtron ist sehr empfindlich und zeigt Problem an noch bevor die als Fehlermeldung im Fehlerspeicher landen
Zündaussetzer in einer Menge mehr als Normal aber noch keine Fehlermeldung wert z.B.
Auch die zu niedrige Batteriespannung gehört dazu.
Nach einem Werkstattaufenthalt funktioniert sie dann für ein paar Tage, da währen der Arbeit am Fahrzeug ein Ladegerät angeschlossen wird. (steht bei mir immer auf der Rechnung)
Start -Stop ist tatsächlich so eine Sache….?
Im Prinzip lässt sich nie sagen ob und wann sie funktioniert..?
Bisher hatte ich immer den Eindruck, dass sie keinen Regen mochte.
Heute Morgen allerdings, wie die ganze letzte Woche auch,
funktioniert sie immer , an jeder Ampel….
Zündaussetzer hatte ich bisher nicht, Motor läuft einwandfrei.
Vom Gefühl her, bei Gasbetrieb etwas rauher im Leerlauf
und recht ruppiges Anspringen nach Start-Stop.
Das ist bei Benzinbetrieb deutlich weicher….
Zur CNG-Qualität, habe bisher nur einmal L-Gas getankt,
ansonsten stets H-Gas. Bei L-Gas waren es 80%
und bei H-Gas logischer Weise immer 100%.
Gruß Ralf
Zitat:
@michael1304 schrieb am 3. August 2023 um 07:20:06 Uhr:
Bei H 100 %
Bei L 90 %
Danke. Dann weiß ich nun wieso das Erdgas an der Tanke so billig war.
Bei H-Gas Anzeige 100%, manchmal auch nur 90%, obwohl immer die gleiche Tanke. Ist aber Bio CNG. Vielleicht variiert die Qualität!?
Bei L-Gas (war bei uns die ersten 2 Jahre nur verfügbar) hatte ich immer 80%. 70% hat er mir noch nie angezeigt.
Danke auch für dein Feedback @FranziskaW
Ich versuche gerade herauszufinden woran das liegt. Kat und beide Lambdasonden sind neu. Darüber findet es die quali raus.
Liegt wohl doch nicht am der Tanke.
Hallo Zusammen
Bei mir wird bald das alljährliche 1x-Benzin-Tanken fällig.
Die letzten Jahre habe ich stets das langzeitstabile Benzin mit 100 oder mehr Oktan getankt...
Was macht ihr so?
Gruss aus der Schweiz
Wojtek
Gerade mal nachgesehen. Habe am 31.08.2022 das letzte mal Aral VPower 102Oktan getankt. Das war vor 14.000KM. Benzintank ist noch zu rd. 70% gefüllt. Ich tanke jetzt nicht nach. Die Preise sind in Deutschland eben ganz schön hoch.