g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1732 Antworten
116€ Kfz Steuer
Bj: 2019
Desto alter umso weniger wird anscheinend gezahlt!
Da tut man schon was für die Umwelt und dann so.
Ja vor allem ist der FL ja durch den kleineren Tank monovalent, also eigentlich besser. Steht auch nichts auf der Audi Seite dazu wirklich. Im Endeffekt immer noch wenig, aber für meinen Passat EcoFuel hab ich weniger bezahlt.
Passat Bj 2009 28€
Passat Bj 2013 46€
G-tron Bj 2020 104€
Die Kfz Steuer ist ja jetzt auch von der Ausstattung (Verbrauch) abhängig.
Zitat:
@Hans_L schrieb am 25. Juli 2022 um 17:52:50 Uhr:
ich bezahle 68,-€/a
Ich zahle auch 68,00€/p. a., aber der TE hat ja nach den Faceliftmodellen gefragt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hans_L schrieb am 26. Juli 2022 um 13:34:17 Uhr:
warum sllten FL-Modelle mehr bezahlen?
Deren Benzintank ist ja noch kleiner
Also meiner scheint warum auch immer kombiniert 136g Ausstoß zu haben?
Zitat:
@Hans_L schrieb am 26. Juli 2022 um 13:37:18 Uhr:
Hat schon mal jemand hier geparkt?
Ja, bin da gerade in der weiteren Nähe. Habe hier allerdings nen Mietwagen. 5,6l mit 8Zylindern. Mal was Anderes.
Moin@all,
kurzes Fazit nach der ersten großen Bewährungsprobe,
auf unserer diesjährigen Urlaubsreise. Der A4 hat sich als sehr komfortabler und absolut zuverlässiger, besonders sehr wirtschaftlicher Begleiter bewiesen.
Wir sind nach Kroatien gefahren, eine Strecke ca. 1300 Km.
Im Vorfeld habe ich die Tankstops per App geplant.
Leider ist CNG nur innerhalb Deutschlands flächendeckend verfügbar.
Entlang der Autobahnen in Richtung Süden gibt es mehr als genug Tankstellen.
Um nicht zu knapp zu sein, habe ich ca. alle 300 Km einen Stop geplant.
Die Preise variierten zwischen 0,99€/ kg bis hin zu 1,50€ / Kg.
Die letzte Möglichkeit in Österreich, habe ich nicht wahrgenommen,
da dort das Kg mit 2,5€ verkauft wurde…!
Das hat sich selbst über den Verbrauch nicht mehr gerechnet.
Da unser Modell noch einen 25 Liter-Benzin- Tank hat,
war auch weiterhin ein Radius von 300 Km kein Problem.
Wo es die Verkehrsverhältnisse und die Geschwindigkeitsvorgaben zuließen,
bin ich max. 160- 180 Km/h gefahren, ansonsten, das was erlaubt war.
Zum Glück hat wir nur einen größeren Stau in Österreich, auf der Hinfahrt.
Da wir den Rückweg nachts durchgefahren sind, war alles frei und nach
der Überquerung der deutschen Grenze, wurde bis auf wenige Baustellen
entsprechend schnell gefahren. Das ACC ist übrigens ein Extra, was ich in
keinem Fall mehr missen möchte. Auch die anderen Helferlein, wie Spurhalte - und
Totwinkelassistent, haben ihre Aufgaben sehr gut erfüllt .
Die Nachtfahrt hat die Matrix -LED absolut gerechtfertigt, in Verbindung mit
dem Fernlicht-Assi, ein geniales Licht. Auch möchte ich die 3-Zone Klimaanlage
lobend erwähnen, die wirklich sehr angenehm und zuverlässig geregelt hat.
Kurzum, der Ausstattungsumfang des Fahrzeugs hat sich komplett bewährt
und wurde auch vollständig genutzt.
Zum Thema Wirtschaftlichkeit:
Die Klimaanlage war über die gesamte Fahrt mit Eco in Betrieb.
Auf den zurückgelegten ca. 2700 Km, wurden ca. 2100 Km mit CNG zurück-
gelegt, bei einem Gesamtschnitt von ca. 4,8 Kg/ 100 Km.
Somit konnten stets Reichweiten um die 400 Km erreicht werden.
Die verbleibenden 600 Km wurde notgedrungen mit Benzin, 95 E5 gefahren.
Auch hier waren 300 Km gar kein Problem.
Der Wagen hat sich im Schnitt 7,2 l / 100 Km gegönnt.
Man muss allerdings dazusagen, dass wir damit ausschließlich im Ausland
unterwegs waren, wo bekanntlich max. 100- 130 Km/h gefahren werden dufte.
Ich kann also nur Positives berichten und fühle mich in der Wahl des Fahrzeugs
mehr als bestätigt. Ich hoffe denen, welche noch Zweifel haben, bzw.
sich nicht sicher sind, ob man ein solches Fahrzeug auch wirklich nutzen kann,
hilft das weiter. Im Übrigen ist mein Ölstand immer noch bei Max. und der Wagen
hat mittlerweile insgesamt 58.000 Km und ca. 13.000 Km mit mir zurückgelegt.
Im nächsten Monat wird dann der erste Service fällig.
Gruß Ralf
Ja die g-tron s sind schon richtig gut, wenn man keine Problem hat
Wenn man Probleme hat sollten diese im Rahmen der Garantie oder auch Kulanz behebar sein.
Hier fängt es aber an.
Wenn dann Audi auf dem Standpunkt steht, dass bis zu 0,5 Liter Öl auf 1000 km normal sind und vorher die Ventilschaftdichtungen (bekannter Konstruktionsfehler) nicht getauscht werden, dann passt das Gesamtpaket nicht mehr.
Da stimme ich Dir zu und hoffe einfach mal, dass ich verschont bleibe.
Wenn nicht, hoffe ich auf meinen guten Kontakt zu VAG.
Es kann immer nicht schaden jemanden persönlich in der Servicewerkstatt
zu kennen…? Da es inzwischen ja scheinbar geänderte Abdichtungen gibt,
läßt sich das Problem, so es denn auftritt, wohl auch endgültig beheben…?
Gruß Ralf
Ich habe gestern ein weiteres Erdgasfahrzeug geordert.
Meine Frau fährt ab 24.09.2022 einen Leon TGI FR, mit 131 PS.
Wir sind von der Technik überzeugt und wollen den Spareffekt nutzen.
Um das politische Risiko klein zu halten, wurde das Fahrzeug für 36 Monate geleast.
Gruß Ralf
der kleine Dreizylinder vom tgi ist aber nicht mit dem g-tron vergleichbar
der tgi ist drehzahlhungrig und er g-tron ist mit einem schönen Drehmoment von unten ausgestattet
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 11. September 2022 um 11:35:30 Uhr:
Der TGI im Leon ist ein 1.5er Vierzylinder. Der Dreizylinder TGI (bspw. Arona, Ibiza) hat 90PS
Absolut richtig, wir sprechen vom 1,5l.
Niemand, mich eingeschlossen hat hier einen Vergleich zum A4 - Motor gemacht.
Meine Frau wird den Wagen fast ausschließlich für ihren täglichen Arbeitsweg,
durch die Stadt und über Land nutzen, dafür reichen 131 PS und 200 Nm….:-)
Gruß Ralf